News Xilences ungewöhnliche XQ-Netzteile erreichen Markt

geiles netzteil, könnte man schwach werden und sich mal die 750w version einbauen um endlich auch mal 2 7970er oder 2 680er zu testen.
 
ich habe die Dinger auf der CeBit gesehen, haben mir eigentlich sehr gut gefallen die Jungs dort haben das System dahinter auch sehr gut erklärt und ich bin auf die ersten Tests gespannt. Nicht das ich es brauche aber interessant ist es immer wenn mal etwas "Neues" auf dem Markt kommt.

Mein HX650 von Corsair wird es der weilen tun :D
 
Bin sehr überrascht!

Die Dinger sehen potthässlich aus (xilence eben) aber die Produkte von denen werden immer besser.

Da unser Betrieb auch Xilence Produkte vertreibt, werde ich wohl bald so eines aus der Nähe betrachten können :)

Zumal 1000 Watt fast nicht brauchbar sind aber die 750 Watt Version wird ihren Weg sicher in viele PCs' finden, zumal xilence auch beim Preis auch eher unterhalb der Konkurrenz liegt.

Auf jedenfall ein interessantes Produkt
 
Gabbermafia schrieb:
Scheinbar echt nette Dinger.
Auch Xilence macht, wie auch LC-Power, im höher preislichen Segment recht gute Netzteile.

LC-Power und Xilence? Habe beides Berufl. bedingt mehrfach verbaut und die Dinger würde ich mir nicht in ein Hochwertiges System bauen wollen ^.^ Aber vllt. hast du ja wirklich andere Erfahrungen.

@Topic

Ob das Teil wirklich "Silence" ist mit 2 solchen kleinen Terrorlüftern? Also ich denke wenn das Teil richtig Leistung zieht, dann ist das Ding mit dem Silence hinüber... Wobei die überlegung mit dem Schrägen platzieren der Lüfter gar nicht so dumm ist, da so wirklich ein Airflow DURCH das Netzteil geht, und nicht einfach stur auf die Platine des NT.
 
Also als allererstes kam mir der Gedanke was für ein hässliches Netzteil und der zweite war dann die Lüfter werden in den Ohren wehtun.
 
ShadowVision schrieb:
LC-Power und Xilence? Habe beides Berufl. bedingt mehrfach verbaut und die Dinger würde ich mir nicht in ein Hochwertiges System bauen wollen ^.^ Aber vllt. hast du ja wirklich andere Erfahrungen.

Schon mal was von den LC Power Silver Shield oder Legion X2 gehört?

Zudem ist auch die XQ-Reihe von Xilence recht gut.

Ich rede auch von den höheren Preisregione und nicht von den 20 € Teilen. Auch beruflich bedingt, habe ich mit o. g. nur positive Erfahrungen machen können.
 
bei der hohen effizient werden die dinger eh kaum warm. Warum also dem platz mit nem großen lüfter verschwenden.
 
mal abgesehen davon das design geschmackssache is finde ich es nicht hübsch. und sind das 80er Lüfter...wenn ja sollten die ordentlich dröhnen
 
Bin ich hier der einzige der neben der ganzen Aufregerei hier, sich gedanken macht wie man das Netzteil den auf dem Kopf gestellt am Boden eines heutzutage normalen Gehäuse verbauen soll?

Da hat der Designer aber nicht auf Form follows Function gearbeitet. Für mich voll am Markt vorbei!
 
Wenn die Teile sehr effizient sind, sind diese Leistungen ja in Ordnung - und manche brauchen auch wirklich so große Netzteile.
Aber warum müssen die Dinger dann grottenhässlich sein, und warum um alles in der Welt zwei 6cm Lüfter? Ist ja schön und gut, wenn die erst ab 30% Last anlaufen - das heißt aber, dass es ab 30% Last immer lauter ist, als wenn ein guter 12 oder 14cm Lüfter drin wäre.
Versteh ich nicht - sowas macht man sonst nur bei Server Hardware nach dem Motto "Platz ist teuer, Lautstärke ist egal"
 
Sehr interessante Netzteile:

es gibt 2 "Motherboard Main Connector" Anschlüsse:

einen (den linken) mit 14 Pin und
einen (den rechten) mit 12 Pin.

Wie kann ich da einen gängigen 24 PIN Anschluss dranstecken!?

Die Aufteilung ist sehr sehr seltsam.
 
Die innen verbaute Elektronik der neuen Xilence XQ R4-Modelle wird dieses Mal
vom Hersteller Solytech hergestellt, was durch die Elkos in der Sekundärseite
des Netzteil zu erkennen ist.

Auch wenn Solytech bei der Verlötung der Unterseite gute Arbeit wie z.B
bei Delta Electronics geleistet hatte, fallen mir zwei Sachen negativ aus:
- Bei den Elkos, die in der Sekundärseite zu finden ist, handelt es um welche von
Yang Chun, die in vielen Solytech-made Netzteile wie etwa in der Xigmatek NRP-
VC-Reihe
zu finden sind: Über die ist einerseits kaum was bekannt und zum
anderen sind sie in punko Qualität auch sehr fragwürdig.
- Auf der Unterseite des Netzteils [links oben] sind scheinbar vier Shunts integriert,
was andeutet, dasshier im Prinzip die +12V-Leitung in vier aufgeteilt ist, aber bei den
derzeitgen Fotos lässt sich das auch nicht genau sagen, ob das auch so stimmt.
 
Timo, das gibt es bei Seasonic auch, nur da sind es einmal 18 Pin und einmal 10 Pin. Dann gibt es einen passenden Adapter, der aus diesen beiden Strängen einen 24 Pin für das Mainboard macht.
 
Normale Netzteile haben einfach keinen Airflow. Die Hälfte der Luft weicht in die Richtung, in der die Anschlüsse sind, und bleibt damit stecken.

Durch das geschickte Design dürfte selbst ein leichtes Lüftchen ausreichen, um das Netzteil bis 500 W Leistung kühl zu halten. Irgendwann müssen sie dann natürlich hochdrehen, aber das ist bei allen Netzteilen so.

Jetzt frag ich mich nur noch, wie die Kabelstränge aussehen optisch!
 
Hm.. sieht interessant aus. Auf jeden Fall mal was neues und nicht immer dieser Einheitsbrei. Durch die Platin-Zertifizierung müssen die beiden kleinen Lüfter auch keine 100000rpm aufdrehen, so wie manche es sich hier vorstellen. Durchaus effizient angebracht die Lüfter-Position. In wie fern das Netzteil nun gut ist, weiß man bis dato nicht.

Auch wenn die Watt-Zahl ein wenig groß ist, so gibt es immer noch genug Leute mit einem Overkill-Rechner, wo das Geld aus der Geldbörse nur noch wandern geht (Stromrechnung). Naja, abwarten was so mancher Test zeigt - Vorurteile sind nie zu etwas gut. :)
 
Die Zahl der Kabel und Anschlüsse fällt reichhaltig aus, schon das „kleine“ Modell kann mit zwei Strängen mit je zwei PCI-Express-6+2-Pin-Steckern dienen, womit auch vier Grafikkarten im SLI- oder Crossfire-Verbund betrieben werden könnten.

Das wäre doch falsch.

Quad-SLI-fähige Grafikkarten benötigen immer mindestens 2x6 pin.

Reicht also nicht mal für Triple SLI.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Design ist eine sinnvolle Innovation, da heutzutage die Netzteile in vielen Gehäusen am Boden montiert werden; da macht diese Konstruktion wesentlich mehr Sinn als ein großer Lüfter an der Unterseite.

Pelto schrieb:
Bin ich hier der einzige der neben der ganzen Aufregerei hier, sich gedanken macht wie man das Netzteil den auf dem Kopf gestellt am Boden eines heutzutage normalen Gehäuse verbauen soll?
Das ist ja das tolle an diesem Design, man muss es nicht umdrehen... ;)

Wattzahlen muss man ehr kritisch sehen; natürlich gibt es Leute die solch starke Netzteile benötigen (SLI/CrossFire & Co.) aber der Ottonormal-Nutzer hätte von einem effizienten 400-500W Netzteil viel mehr und eine 550W Variante ist ja schon angekündigt. Für reine Office/HTPC usw.-Rechner, die auch mit weniger liefen, sind die Dinger eh nicht konzipiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
KnolleJupp schrieb:
Wattzahlen muss man ehr kritisch sehen, natürlich gibt es Leute die solch starke Netzteile benötigen (SLI/CrossFire & Co.) aber der Ottonormal-Nutzer hätte von einem effizienten 400-500W Netzteil viel mehr.

Eigentlich hat er das nicht unbedingt.

Die Platinnetzteile kosten nämlich gut 10-20 Euro Aufpreis gegenüber Gold. Bei 5W ersparnis und ca 5h PC an am Tag macht das grade einmal 2 Euro pro Jahr gespart - das NT würde sich damit nie amortisieren.
 
Zurück
Oben