Test 6 Grafikkarten in 5 Gehäusen im Test

wahnsinnig aufwändiger test, danke dafür
 
Aber dieser Artikel hat doch gezeigt, dass sich die Karten abhängig vom Gehäuse auch im Vergleich zueinander stark unterschiedlich verhalten.
Beispiel ASUS 290X. Die ist in den meisten hier getesteten Gehäusen eine der leisesten Karten aber im R4 (und offensichtlich auch im bisher als Testplattform verwendeten 800D) auf einmal eine der lautesten.

Interessant ist das schon. Aber was sagt mir das jetzt als potentieller Käufer?

Eine GPU ist in Gehäuse a deutlich lauter, als in Gehäuse b. Ich selbst besitze aber Gehäuse c.
Soll ich die Asus 290X jetzt kaufen, oder nicht?

Das meine ich damit. Lieber eine einheitliche Testreihe mit groben Anhaltspunkten, als eine undurchschaubare Vielfalt an Möglichkeiten.
 
Achtung Fehler!
In der Rangliste auf Seite 3 unten, beim R4,, kommt Rang 7 zwei Mal vor! Dafür fehlt Rang 8. Rang 7 steht da bei der Asus Karte, im Quiet- als auch im Uber Modus.

MfG


Edit: ups, haben beide 53dB, also geteilter Rang 7! Ich wusste ich hätte VORHER nachsehen sollen!
@Mod: bitte löschen! Danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schöner Test, danke!

Ein Schmaus für Leute die mit physikalischen Versuchsaufbauten vertraut sind. Sicher aber für kontinuierliche Grafikkarten- Tests zu aufwändig und zeitintensiv. Jedoch ist die Richtung zu einem Duo Testsystem lobenswert und sollte euch zur Referenz-Testseite für alltagsnahe Testergebnisse machen.

Auf jeden Fall ist das mal seit langem ein Versuchsaufbau der den bitteren "Galileo" Nachgeschmack missen lässt und die Lautstärke-Tests der Grafikkarte auf das Niveau eurer Netzteil-Tests hebt.

Vielen Dank dafür.

Der extreme Unterschied einzelner Grafikkarten in unterschiedlichen Gehäusen, kann auch daran liegen, dass diese bestimmte Grafikkarte die Eigenschwingung des jeweiligen Gehäuse anregt. Schwere und gut verarbeitete Gehäuse sollte dahingehend weniger anfällig sein.


Auch sollte man evtl. bei der Vorauswahl zum Duo-Testsystem sich die Grundsätzlich Frage stellen, ob man einen gemittelten Messwert aus zwei durchschnittlich guten Gehäuse haben möchte (Bitfenix Ronin und Cooler Master 690 III), oder ob man den "Gehäuse Testsieger" und ein "Worst-Case Gehäuse" nimmt.
Der Zweite Fall ist glaube ich nicht Zielführend, da sich hieraus keine Kaufempfehlung ableiten lässt, sondern nur ein überdurchschnittlich schlechtes oder gutes Ergebnis einer einzelnen Grafikkarte, das aber mit einem anderen "Worst-Case Gehäuse" nicht reproduzierbar ist.

Kurzum, ich glaube ein Duosystem aus zwei ähnlich guten Gehäusen (Bitfenix Ronin und Cooler Master 690 III) ist aussagekräftiger, als ein Gehäuse mit aufzunehmen, das nur bestimmte Grafikkarten mag.

Evtl. könnte man noch überlegen eines der beiden Gehäuse mit sehr leisen/leistungsstarken Lüftern zu tunen um ein Ergebnis aus Optimum und durchschnittlichen Alltagsgehäuse zu bekommen.

Nochmals, sehr schöner Test. Wie ich finde ist Jan als Chefredakteur eine Bereicherung für CB und man spürt den Drang nach Neutralität, auch wenn man die Vorlieben der einzelnen Redakteure nicht ausschalten kann, so ist doch schön zu sehen, dass man keine "WischiWaschi" Tests mehr haben möchte und Kritik ernst genommen wird.

PS: Gigabyte 780Ti als "Max" war nicht möglich, oder ist diese quasi schon offen?
 
Zuletzt bearbeitet:
mac4life schrieb:
Eine GPU ist in Gehäuse a deutlich lauter, als in Gehäuse b. Ich selbst besitze aber Gehäuse c.
Soll ich die Asus 290X jetzt kaufen, oder nicht?

Nunja. Man kann halt nicht alle Gehäuse die es gibt testen.

Aber immerhin kann man ja daraus lernen, dass diese ASUS-Karte nicht grundsätzlich schlecht/laut ist. Im passenden Gehäuse gibt es keine Probleme und man kann mit der Karte rundherum zufrieden sein.
Ob das für das eigene Gehäuse gilt oder nicht, weiß man natürlich nicht mit Sicherheit, wenn es nicht zufällig unter den getesteten ist. Aber zumindest eine Tendenz kann man absehen. Man wird ja ungefähr wissen, ob man eher ein gut belüftetes Gehäuse mit hohem Mesh-Anteil hat, oder ein gedämmtes Silent-Gehäuse mit beschränktem Luftstrom (Frontklappe). Und je nach dem wird sich die Karte eher wie im CM690III oder eher wie im R4 verhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts eigentlich mittlerweile in den Weiten des Netzes ein Test zur Powercolor radeon 290x pcs+?
DIe PCS+ waren auch auch immer sehr gute Kühllösungen, aber hier wohl zu spät dran für die meisten Tests.
 
mac4life schrieb:
...

Eine GPU ist in Gehäuse a deutlich lauter, als in Gehäuse b. Ich selbst besitze aber Gehäuse c.
Soll ich die Asus 290X jetzt kaufen, oder nicht?

Das meine ich damit. Lieber eine einheitliche Testreihe mit groben Anhaltspunkten, als eine undurchschaubare Vielfalt an Möglichkeiten...

Wenn man den Test aufmerksam liest ergibt sich doch klar eine Antwort darauf. Wenn man mehr Wert auf eine leise Graka legt und auch etwas Leistungseinbusen aufgrund der verringerten Laustärke hinnehmen möchte ist bei AMD die ASUS Karte auf Platz eins. Will man die volle Leistung in jeder Situation und dazu das Optimum an Lautstärke ist die Saphire erste Wahl.

So schwer ist diese Erkenntnis nicht, vorausgesetzt man hat den Test gelesen.
 
Schöner Test, sehr aufwendig und aufschlussreich. Vielen Dank!

Aufschlussreich heißt in dem Fall zwar, dass der Aufschluss "es gibt keine Generalempfehlung" lautet, so wie es wohl viele erhofft haben, aber es macht klar, dass man sich definitiv Gedanken über die Kombination machen muss.

Am Ende kann man noch viel Feintuning betreiben und die Gehäuselüfter variieren und das Lüfterprofil der Grafikkarte anpassen aber das würde wohl jeden darstellbaren Testrahmen sprengen. Der Test ist auch so schon unübersichtlich genug, ohne zu wissen wir man es deutlich besser machen könnte. Auf jeden Fall finde ich die Entscheidung sehr gut, Grafikkarten demnächst in zwei unterschiedlichen Gehäusen zu Testen. Wem das alles nicht reicht, der muss dann halt den Kreuzvergleich mit Tests anderer Seiten machen!

Von meiner Seite: Weiter so, CB!
 
Schade, dass nicht auch das Obsidian 800D als ehemaliges Referenzgehäuse mitgetestet wurde, um wirklich mal den Unterschied zu den anderen Gehäusen zu sehen.

Oder hätte das die bisherigen Reviews vielleicht doch zu sehr ins Absurde geführt? ;)
 
Hmm, einerseits ein schöner Test, andererseits ist es schade, dass nur Gehäuse mit ähnlichen Aufbauten getestet wurden.
Ich hab z.B. bei meiner R9 290 im Referenzdesign bei 60% Lüfterdrehzahl und konstanten 1000MHz nur eine Temperatur von maximal 74° und das Tolle daran ist, dass der Rest des Systems nicht so aufgeheizt wird.
Die Lüfter sind dann schon ziemlich laut aber das kommt bei mir sowieso nur während des Spielens vor und da habe ich Kopfhörer auf.

Ich war selber mal so ein Silentfreak, der überall andere Kühler draufgepackt hat. Aber ich finde, dass es bei Grafikkarten ab 200W kaum noch einen Sinn macht, wenn die warme Abluft durch die Kühler im Gehäuse verteilt wird.
Das ist jedenfalls bei alternativen Kühlern der Fall.
Ich hoffe, dass es in naher Zukunft mal Kühler geben wird, die wie die Referenzkühler funktionieren aber in der Hinsicht modifiziert sind, dass sie die gleich Arbeit auch leiser verrichten können.
 
Dr.Schiwago schrieb:
Schade, dass nicht auch das Obsidian 800D als ehemaliges Referenzgehäuse mitgetestet wurde, um wirklich mal den Unterschied zu den anderen Gehäusen zu sehen.

Oder hätte das die bisherigen Reviews vielleicht doch zu sehr ins Absurde geführt? ;)

Wenn du die 800D-Werte wissen willst, kannst du ja in den jeweiligen Grafikkarten-Tests nachlesen.
Ist zwar etwas Arbeit, aber dieser Mehraufwand war wohl auch der Grund, warum CB das nicht auch noch vorgekaut hat. Der Test ist ja auch so schon arbeitsaufwändig genug. ;)

haha schrieb:
Ich war selber mal so ein Silentfreak, der überall andere Kühler draufgepackt hat. Aber ich finde, dass es bei Grafikkarten ab 200W kaum noch einen Sinn macht, wenn die warme Abluft durch die Kühler im Gehäuse verteilt wird.
Das ist jedenfalls bei alternativen Kühlern der Fall.
Ich hoffe, dass es in naher Zukunft mal Kühler geben wird, die wie die Referenzkühler funktionieren aber in der Hinsicht modifiziert sind, dass sie die gleich Arbeit auch leiser verrichten können.

Tja. Ich bin ja eher der Meinung, dass man für verschiedene Jobs verschiedene Lüfter nutzen sollte, die darauf optimiert sind.

Also Lüfter, die die GPU und die restlichen Komponenten auf der Grafikkarte möglichst leise möglichst kühl halten und dann andere Lüfter, die die warme Luft möglichst leise aus dem Gehäuse befördern.
Für den Job, die Karte zu kühlen, eigenen sich erfahrungsgemäß Axiallüfter auf offenen Kühlern am besten (typische Custom-Kühler) und für den zweiten Job sind möglichst große, langsam drehende Gehäuselüfter optimal.
Schnell drehende Radialquirle in geschlossenen Grafikkartenkühlern (Referenz) machen zwar beides gleichzeitig, aber sind für keinen dieser Jobs die beste Wahl.

Aber das ist ein Thema, mit dem man problemlos einen eigenen Thread füllen könnte. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein toller Test ;)

Eine Anmerkung habe ich dort allerdings doch noch:
Auf dieser Seite: https://www.computerbase.de/2014-02/6-grafikkarten-in-5-gehaeusen-test/13/#bitfenix-ronin

Ist der Lautstärkebalken bei Fractal Design R4 deutlich länger als z.B. vom BitFenix Ronin.
Die dB(A) Werte vom Fractal Design R4 sind allerdings niedriger?

z.B.
BitFenix - Asus 290X Über 54,5 db(A) = 6,7 Kästchen lang
Fractal Design R4 - Asus 290X Über 52,5 db(A) = 8,4 Kästchen lang

Da stimmt doch was nicht? :affe:
 
Das genannte Duo wäre mit Sicherheit das repräsentativste für zukünftige Tests..

Nur habe ich, wie auch viele andere hier, noch eine inständige Bitte:

Verwendet doch bitte praxisnahe Lüfterkonfigurationen. Also evtl mitgelieferte Lüfter raus und sinnvoll platzierte bequiet o.ä. rein. Kaum einer wird ernsthaft die Lüfteroptionen des Coolermaster ungenutzt lassen.


Wenn schon in einem geschlossenen Gehäuse (also praxisnah), dann bitte doch auch wirklich der realität entsprechend. Es werden schließlich nicht die gehäuse, sondern die Gradikkarten getestet.
 
Dr.Schiwago schrieb:
Schade, dass nicht auch das Obsidian 800D als ehemaliges Referenzgehäuse mitgetestet wurde, um wirklich mal den Unterschied zu den anderen Gehäusen zu sehen.

Oder hätte das die bisherigen Reviews vielleicht doch zu sehr ins Absurde geführt? ;)

Das R4 ist noch schlechter.
Zum Vergleich die max. Taktraten der Asus 290X: https://www.computerbase.de/2014-02/6-grafikkarten-in-5-gehaeusen-test/8/
920 bis 960 MHz im R4 je nach Modi.

Im Obsidian hatten wir bei Crysis 3 960 bis über 1000 MHz: https://www.computerbase.de/2013-12/asus-radeon-r9-290x-directcu-ii-oc-test/3/
 
Unter den Gesichtspunkten eines praxisnahen und gleichzeitig repräsentativen Test schlage ich für zukünftige Grafikkartentests das Ronin und das N300 vor:
- Beide Gehäuse spiegeln die gemittelte Rangfolge bei der Lautstärke raltiv gut wider.
- Beide Gehäuse spiegeln die gemittelten Taktraten (96%) mit 96% Ronin und 97% N300 wider.
- Bei der Differenz der Lautstärke ergibt sich sich leider kein so gutes Bild. Mittelt man alle Mittelwerte kommt auf ein Schnitt von 5,9.
-- Das Ronin erreicht im Schnitt 7,3 und liegt damit deutlich über den gesamten Schnitt.
-- Das N300 erreicht im Schnitt 6,9 und liegt damit auch deutlich über den gesamten Schnitt.
-- Das 690III stellt sich bei dieser Disziplin am besten an (sieht man auch beim Vergleich der Einzelwerte), hat aber mit der Asus mit sehr starken Ausreißern zu kämpfen.

Wenn also das Ziel besteht, die Rangfolge so gut wie möglich wiederzuspiegeln, sollte zum Ronin und N300 gegriffen werden. Für das N300 spricht noch der geringe Preis, der viele ansprechen könnte.

Unter der Voraussetzung, dass der Test möglichst unterschiedliche Konfigurationen ansprechen soll, schlage ich das N300 als günstiges und repräsentatives Gehäuse vor. Als Pendant, quasi der Testsieger unter den Gehäusen das 690III. Fehlen würde dann nur noch das R4 als "Worst-Case".

Edit:

Fazit:
Ronin und N300 => Repräsentativ
690III => Best Case
R4 => Worst Case

Die Kombination von 690III und R4 ist meines Erachtens nicht sinnvoll, da das interpretieren eines Mittelwerts immer zu Diskussionen führen wird. Zumal das Best Case im offenen Aufbau zu finden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dickes Fettes Dankeschön für den Test.

Da sieht man mal wieder dass schallgedämmt nicht zwingend besser sein muss.

Finde den Test mehr als Interessant - wobei sich mir die Logik der Cu2 nicht ganz erschließt. Hat das 690cm unten Lüfter oder wie kommt dieser enorme Unterschied, vor allem in der Lautstärke, zustande?
 
Ich habe eine Saphire r9 290 tri x OC in einem Midi Tower dort muste ich eine schneise in die Halterungen für Festplatten sägen damit sie rein passt. Dadurchbist der hintere Lüfter halb verdeckt dennoch kann die Graka bei Crysis 3 (Ultra alles max) ihren Takt in einer angenehmen Lautstärke halten.
 
Zurück
Oben