News Alphacool Eisblock Aurora: Wasserkühler für die RTX 3090 und 3080 im Referenzdesign

wern001 schrieb:
Was für eine Verarsche. Das Kupfer wird benötigt um die Wärme wegzuziehen! Zu wenig Kupfer = schlechte Wärmeabfuhr.
Die Pissen auf einen und verkaufen es als Regen.
Da steht aber die Wärmeleitpads des. Nicht der Kupferkühler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid
ThirdLife schrieb:
Da steht aber die Wärmeleitpads des. Nicht der Kupferkühler.

ach mist. aber 1 mm dicke wärmeleitpats ist doch auch nichts besonderes. würde ja nichts sagen wenn die 0,1 mm dick wären
 
-Rayz- schrieb:
Möge das blubbern beginnen :daumen:
Hach freu ich mich dass ganze Wasser rauszulassen.. zum Glück habe ich bei meiner ersten Wasserkühlung vergessen, einen Ablauf für solche Dinge einzuplanen.

Blackvoodoo schrieb:
Wasser ablassen wegen eines Grafikkarten/Kühler Wechsel?
Lol das wäre mir echt zu blöd.
Zum Glück hat irgendwer irgendwann Schnelltrennkupplungen erfunden. Paar Stück in den Kreislauf und schon kann man CPU, GPU, Pumpe wechseln ohne Wasserverlust.

Noch eine Woche warten bis zur 3090....

Also bei jedem Komponentenwechsel in meinem Kühlkreis nutze ich diese kleinen Dinger hier:

tütenverschluss_clips.jpg


Verkäufer von Schnellkupplungen hassen diesen Trick :D Flexible Schläuche natürlich vorausgesetzt..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schokolade, gesperrter_User, TierParkToni und 3 andere
wern001 schrieb:
ach mist. aber 1 mm dicke wärmeleitpats ist doch auch nichts besonderes. würde ja nichts sagen wenn die 0,1 mm dick wären
Naja, ich nehm das einfach mal so hin was sie da sagen. Am Ende klärt das sowieso ein Test der diversen Blocks.

Reden kann jeder, abliefern is was anderes.
 
Wie sieht es eigentlich aus, wenn man den PC komplett mit den Eisbär/wolf Produkten Kühlen will ? Braucht man 2 aios mit insgesamt 2 pumpen und 2 radiatoren, die man dann zusammen schließt? Oder würde z.b. eine eiswolf 2 aio mit einem zusätzlichen Radiator und cpu Kühler reichen?
 
Eiswolf 2 Hmmm schon mal auf der Liste.....danke für die info :daumen:
 
risen.GER schrieb:
Also bei jedem Komponentenwechsel in meinem Kühlkreis nutze ich diese kleinen Dinger hier:

Anhang anzeigen 967287

Verkäufer von Schnellkupplungen hassen diesen Trick :D Flexible Schläuche natürlich vorausgesetzt..
Da ich vermutlich einer der letzten bin der die Plug & Cool Schläuche von AC nutzt bringen mir diese Teile recht wenig.
Die P&C Schläuche ziemlich steif.
 
Blackvoodoo schrieb:
Wasser ablassen wegen eines Grafikkarten/Kühler Wechsel?
Lol das wäre mir echt zu blöd.
Da ich die eher selten wechsel ist das für mich der ideale Grund alle 2-3 Jahre doch mal das Wasser zu tauschen:freak:
(alles Kupfer, keine Farbe, sieht nur etwas trüber als am Anfang aus)
 
Für die GPU ein 240er Radiator. Gut.
Die CPU braucht auch nen 240er, sofern ich das recht im Kopf habe.
Verbaut sind 2x 360, sind also noch 240 als Puffer.

Bin echt am überlegen, ob ich nicht mal die GPU mit in den Wasserkreislauf nehmen sollte.

Danke für die News! :daumen: Werde das mal im Auge brahlten.
Alphacool ist auch bei mir verbaut und die Beratung war/ist super!
 
Hey Leute, ich wollte mal vorsichtig fragen wie es mit Spuhlenfiepen bei den aktuellen WaKüs aussieht und halt hier bei diesem Exemplar im Speziellen.

Werde meinen nächsten PC so leise wie möglich, bei bester Performance zusammenstellen, was zugegeben noch Zeit hat (1 - 2 Jahre).

P.S.: ich flippe beim Spuhlenfiepen fast aus, ich bin da unglaublich empfindlich.

Beste Grüße in die Runde
 
Spulenfiepen liegt an der GPU. Mit einer WaKü wird das Problem lediglich relevanter. 1. weil man es besser hört (System sollte unter Wasser leiser sein) und 2. weil kalte Spulen tendenziell stärker fiepen als heiße.
Grund des Übels ist aber die GPU
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aquilid, silent2k, NerdmitHerz und eine weitere Person
22428216 schrieb:
Verbaut sind 2x 360, sind also noch 240 als Puffer.
Eh, 2x 360er sind eher das Minimum für CPU+GPU und halbwegs leisen Betrieb.
SmooTwo schrieb:
ich flippe beim Spuhlenfiepen fast aus, ich bin da unglaublich empfindlich.
Du wirst damit leben müssen, denn Spulenfiepen hat eigentlich jede neuere Karte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SmooTwo
Tommy Hewitt schrieb:
Eh, 2x 360er sind eher das Minimum für CPU+GPU und halbwegs leisen Betrieb.

Du wirst damit leben müssen, denn Spulenfiepen hat eigentlich jede neuere Karte.

Umging ich früher immer mit einer PCIe-Verlängerung, der Demontage der Kühler nebst "Plastik"-Verpackung und für Halbleiter-Bauteile freigegebenes wärme-leitendes Technik-Silikon (welches meistens rot ist)- das fieseste ist aber immer, herauszufinden, welche der Spulen es ist, denn man will sich ja die Abwärme nicht unnötig stauen ...
Allerdings ist dabei die Garantie erstmal futsch, dem sollte man sich bewusst sein - aber wenn man eh einen anderen Kühler montieren will, ist das an sich nebensächlich.
Bei meinem aktuellen Wohnzimmer-ThinClient habe ich auch anfangs auf dem MB gesucht, war aber dann doch das Netzteil, was fiepte : dieses einmal fast komplett zerlegt und den betreffenden Trafo/Übertrager schön eingepackt, danach war Ruhe...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SmooTwo
Naja, mit Silikon das einpappen muss halt auch nicht immer Erfolg bringen. Die Spulen sind ja eigentlich bereits vergossen. Wenn die dennoch in Schwingung geraten, kommst du da nicht ran. Bei manchen hat das unterfüttern mit Superkleber was gebracht, bei anderen war es nutzlos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TierParkToni und SmooTwo
Artikel-Update: Eisblock Aurora ab 130 Euro im Handel
Mit Mindfactory listet der erste Händler den Full-Cover-Wasserkühler Alphacool Eisblock Aurora Acryl (GPX-N) mit Backplate für die Referenzdesigns der Nvidia GeForce RTX 3090 und 3080 zu einem Preis von aktuell 129,71 Euro, wenn auch noch ohne genauen Liefertermin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: estros
Eins muss man Alphacool ja lassen, die Preise sind echt gut. Allein für die Backplate nehmen andere Hersteller 30-40€.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: estros
Die Artikelbeschreibung bei MF könnte man auch mal etwas überarbeiten....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
Tommy Hewitt schrieb:
Die Spulen sind ja eigentlich bereits vergossen.
Stimmt, deswegen nehme ich auch das sogenannte "Technik-Silikon" - das ist in seiner Ausgangsform, je nach Mischungsverhältnis und Anwendungsfall, seeeeehr dünnflüssig.
Es braucht daher regulär auch so etwas wie eine Art Gussform außen herum (ich habs meistens "kopfüber" oder mit einer Einweg-Plastik-Kanüle aufgetragen/eingespritzt, härtet danach aber fast so stabil aus wie normales Silikon und hemmt durch die zusätzliche Masse des Silikons, welches an sich nicht zum Übertragen von Hochfrequenz geeignet ist, dann auch den Körperschall der Übertrager/Kerne...

Bis dato hab ich damit alles "Fiepsige" auf Platinen zum Schweigen gebracht, und selbst Relais-Klackern kann man damit gut dämpfen (aber bitte nicht zwischen die Kontakte auftragen ;) )
 
Zurück
Oben