Projekt Custom Loop Meshify 2 XL mit externen Radiatoren

FUSION5

Commander
Registriert
Nov. 2012
Beiträge
2.322
Hallo zusammen,

es ist wieder an der Zeit für ein neues Projekt, welches ich der Community natürlich nicht vorenthalten möchte. Und weil es nicht nur rein funktionell sein soll, sondern auch Spieltrieb und Neugierde befriedigen soll, dürften einige Aspekte des Aufbaus dem einen oder anderen etwas "oversized" vorkommen.

Mein vorheriges Projekt auf Basis des offenen Core P5 setze ich entsprechend nicht weiter fort. Auch wenn hier noch einige geplante Umbauten anstanden, konnten diese aus diversen Gründen nicht mehr im gewünschten Maße umgesetzt werden. Durch Homeoffice-bedingte Änderungen im Büro kam letztendlich auch wieder der Wunsch auf, das System in einem Gehäuse zu kapseln. Grund genug für einen Neuanfang. Letztendlich werden auch nur wenige Komponenten übernommen werden, da das alte System weiterhin benötigt wird. Eine größere Downtime wäre nicht umzusetzen.

Beim Gehäuse fiel meine Wahl auf das Fractal Design Meshify 2 XL. Dieses soll neben den PC Komponenten auch Platz für AGB und Pumpe(n) bieten. Ebenfalls soll zumindest ein interner Radiator verbaut werden, um bei Problemen einen Notbetrieb zu ermöglichen.

Mit den Vorbereitungen für das Projekt habe ich bereits vor einigen Monaten begonnen, insbesondere mit der Beschaffung der Komponenten. Einige wenige Teilschritte sind auch schon umgesetzt worden, dazu später mehr.

PC-Komponenten:
Gehäuse: Fractal Design Meshify 2 XL Dark Tempered Glass
Mainboard: Gigabyte X570 Aorus Master
CPU: Ryzen 7 5900X
RAM: G.Skill Trident Z Neo DDR4-3600 CL16 F4-3600C16D-32GTZN, 2x16GB
SSD: Intel Optane 900P 280GB (plus später weitere SSDs aus dem Altsystem)
PSU: Corsair AX1600i
GPU: EVGA GeForce RTX 3080 FTW3 (im Altsystem bereits durch die alte 1080Ti ersetzt)
Gehäuselüfter: ARCTIC P12 PWM PST A-RGB (bis zu 10 Stück)

Wasserkühlungs-Komponenten:
AGB: HEATKILLER® Tube 200
Pumpen: 4x EK-Loop D5 G3 PWM
Pumpentop: 2x Aqua Computer ULTITOP DUAL D5
CPU Kühler: EK-Quantum Momentum Aorus X570 Master D-RGB - Plexi
Chipset Kühler: EK-Quantum Momentum Chipset Aorus X570
GPU Kühler: EK-Quantum Vector FTW3 RTX 3080/3090 D-RGB - Nickel + Plexi (plus eine der Backplates)
Steuerung: Aqua Computer aquaero 6 LT (externe Lüfter) + OCTO (interne Lüfter, Pumpen)
Durchflusssensor: Aqua Computer high flow LT
Interner Radiator: Alphacool ST30 480
Externe Radiatoren: Watercool MO-RA3 420 LT black, Custom Aufbau aus 4x Phobya Xtreme 400
Lüfter für externe Radiatoren: Noctua NF-A20 PWM (bis zu 16 Stück)
Fittings: Barrow (Details folgen)
Schnellkupplungen: Alphacool (Details folgen)

Die Listen werden mit Verlauf des Projektes aktualisiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: minimii
Na da bin ich mal gespannt :)

FUSION5 schrieb:
Und weil es nicht nur rein funktionell sein soll, sondern auch Spieltrieb und Neugierde befriedigen soll, dürften einige Aspekte des Aufbaus dem einen oder anderen etwas "oversized" vorkommen.
Och, alles halb so wild wollte ich sagen, aber nach Sichtung der Komponenten-Liste - uiuiui :king:

FUSION5 schrieb:
Beim Gehäuse fiel meine Wahl auf das Fractal Design Meshify 2 XL.
Aus Neugierde - warum?

Ich stand 2020 vor ähnlicher Wahl und hatte mich dann für das Fractal Design Vector RS entschieden weil dieses nicht riesig ist, aber dennoch ein 420er Radiator oben rein passt.

Wie gut sich in dem Gehäuse bauen lässt könntest du meinem WaKü-Projektthread entnehmen, siehe meine Signatur.

Allerdings konnte ich mit der Glas-Seitentür nichts anfangen... nachdem die seit Jahren im Ersatzteile-Shop von Fractal nicht lieferbar ist, hatte ich die Glastür gegen eine kompatible Metall-Tür getauscht hier im Marktplatz vom Forum. Jetzt bin ich glücklich :)

FUSION5 schrieb:
Pumpentop: 2x Aqua Computer ULTITOP DUAL D5
Wie wichtig ist Lautstärke?
Das Alphacool Eisdecke D5 Dual Pumpenaufsatz, G1/4 Messing ist eins der wenigen Messing-Tops, das in Deutschland noch lieferbar ist. Massives Messing ist deutlich besser als das POM des Aqua Computer Top darin, Pumpengeräusche zu minimieren und Vibrationen zu dämpfen.

Im Einsatz von vier Pumpen hat @Gimli2k schon Erfahrung wenn ich mich nicht irre, vielleicht hat er noch einen Tipp für dich?...

FUSION5 schrieb:
Pumpen: 4x EK-Loop D5 G3 PWM
Bei so vielen Pumpen ist was Redundanz drin. Du könntest mal die Alphacool VPP755 in Betracht nehmen. Die ist von der Leistung/Lautstärke etwas besser als die D5.

Die ersten zwei Revisionen waren von Problemen geplagt, aber von der v3 hat man jetzt einige Jahre nichts negatives gehört, da scheint die Zuverlässigkeit zu stimmen.

FUSION5 schrieb:
Externe Radiatoren: Watercool MO-RA3 420 LT black, Custom Aufbau aus 4x Phobya Xtreme 400
Lüfter für externe Radiatoren: Noctua NF-A20 PWM (bis zu 16 Stück)
Die einzig wahren großen Lüfter...

FUSION5 schrieb:
Durchflusssensor: Aqua Computer high flow LT
Für noch mehr Infos könntest du schauen, ob du eine Aqua Computer high flow next auftreiben kannst.
Das Review von Igor war sehr positiv: https://www.igorslab.de/aqua-comput...hflussmesser-nur-sprechen-kann-er-noch-nicht/

FUSION5 schrieb:
CPU Kühler: EK-Quantum Momentum Aorus X570 Master D-RGB - Plexi
Ich bin gegen Plexi in Kühlern... einmal ein Fitting zu fest rein gedreht und das fängt an zu reißen. Dann lieber einen der Kühlblöcke die mit POM oder komplett aus Metall verfügbar sind.

ComputerBase hatte neulich erst ein Review gemacht, wie aktuelle Modelle sich mit Ryzen vertragen: https://www.computerbase.de/2021-08/cpu-wasserkuehler-test-kuehlbloecke-amd-ryzen-vergleich/

FUSION5 schrieb:
Schnellkupplungen: Alphacool (Details folgen)
Ich bin da mal gespannt, welche du nutzt und wo du überall welche einsetzen willst.

Bei mir hatte ich die EKWB QDCs genutzt, welches effektiv umgelabelte CPC NS4 sind. Leider sind die nichtmehr über EKWB zu bekommen.
Optisch sind die vielleicht nicht das Nonplusultra, aber dafür in der Funktion sehr schwer zu übertreffen.

Für meinen Teil hatte ich zwischen alle Komponenten QDCs (Quick Disconnects) gehängt, um später den Austausch von z.B. GPU oder CPU viel leichter machen zu können ohne den ganzen Kreislauf entleeren zu müssen. Außerdem habe ich ein Set beiseite gelegt, das sich super als Ablasshahn nutzen lässt. Einfach da anschließen wo ich kein Wasser mehr im Schlauch haben möchte.

FUSION5 schrieb:
Gehäuselüfter: ARCTIC P12 PWM PST A-RGB (bis zu 10 Stück)
Ich hatte die Arctic P14 mal als 5er Set da, die hatten mir zu viele Nebengeräusche auch im geringen Drehzahlbereich und sind wieder zurück gegangen...
 
Interessantes Projekt, bin gespannt wie es wird. :)

Aber warum willst du gleich 4 Pumpen verbauen?

Bei den SChnellkupplungen bin ich mit den Alphacool HF sehr zufrieden. Laufen seit Jahren tadellos, sind günstig, gut verarbeitet und erfüllen ihren Zweck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mensor schrieb:
Aber warum willst du gleich 4 Pumpen verbauen?

Dachte ich mir auch erst... aber nach Sinnhaftigkeit darf man so Projekte eh nicht hinterfragen.
Hier geht es ja eher um den Spaß dabei und das maßlose übertreiben gehört einfach dazu. :schluck:

Denn mit der Radiatorfläche kann man noch zwei 2 bis 3 von den GPUs extra einbauen.
Wenn ich sehe wie einfach mein einzelner MORA3 420 mit 4x NF-A20 und den 400-500W Abwärme zurecht kommt ohne das dabei irgendetwas vom System zu hören ist... :D



Hast mein beobachten auch sicher, bin sehr gespannt wie das nachher aussieht! :)
 
Rickmer schrieb:
Aus Neugierde - warum?
Eine sehr gute Frage. Die Gehäusewahl finde ich schon ohne Wasserkühlung schwierig. Grundanforderungen waren gute Verarbeitung, aktuelle Anschlüsse am Frontpanel, akzeptabler Airflow und ausreichend Platz für den Aufbau. Zugegeben, es gibt Projekte in kleinen Gehäuse, welchen jeden Millimeter ausnutzen, die ohne Ende geil geworden sind. Dadurch kann die Wartung aber auch eine richtige Herausforderung werden.

Würde man AGB und Pumpe(n) ebenfalls extern platzieren, würde für die reinen PC-Komponenten (dann auch ohne internen Radiator) natürlich ein kleineres Gehäuse vollkommen ausreichen. Dann muss man sich nur wieder mit der externen Verkabelung auseinandersetzen. Das ist natürlich kein no-go, aber aus meiner Sicht gibt es noch immer keinen schönen Lösungen am Markt, also hätte ich ordentliche Custom Kabelsätze anfertigen müssen.

Auf meiner Liste standen am Ende das Meshify 2 XL (hat sich mit besserem Airflow gegen das Define 7 XL durchgesetzt) und das Phanteks Enthoo Pro 2. Am Ende konnte ich das Meshify 2 XL für 134,90€ bekommen und habe zugeschlagen. Das Problem bei komplexeren Loops ist leider oft, dass man erst beim Probesitzen merkt, ob alles so passt wie angedacht.

Zu Zeitpunkt der Gehäuseentscheidung war auch das Thema mit den internen Radiatoren noch nicht abschließend geklärt. Die ST30 Radiatoren hatte ich in 480 und 360mm noch rumliegen, was besser zum Meshify 2 XL gepasst hat. Zwischenzeitlich habe ich auch über eine Kombination von 480+360+240+120 nachgedacht. Letztendlich hat zumindest hier mehr oder weniger die Vernunft gesiegt (ich lache gerade laut 😂). Das wäre nicht schön zu entlüften gewesen. Außerdem wollte ich keine vorgewärme Luft im Gehäuse haben. Der Kompromiss war dann ein 480er im Deckel, durch welchen die Lüfter die Luft aus dem Gehäuse befördern.
Ergänzung ()

Rickmer schrieb:
Wie wichtig ist Lautstärke?
Das Alphacool Eisdecke D5 Dual Pumpenaufsatz, G1/4 Messing ist eins der wenigen Messing-Tops, das in Deutschland noch lieferbar ist. Massives Messing ist deutlich besser als das POM des Aqua Computer Top darin, Pumpengeräusche zu minimieren und Vibrationen zu dämpfen.
Rickmer schrieb:
Du könntest mal die Alphacool VPP755 in Betracht nehmen.
Mensor schrieb:
Aber warum willst du gleich 4 Pumpen verbauen?
Die Lautstärke ist mir schon wichtig. Die EK Pumpe ist inzwischen auch mehr oder weniger gesetzt, die habe ich schon hier. Die Material Diskussion beim Top bin ich mit mir selbst schon oft durchgegangen. Die Pumpe wurde gewählt, da sie zu den wenigen D5 gehört, welche bis 800rpm runtergehen. Bei einer Pumpe ist dann aber die Förderleistung wieder ein Problem. Und da mein aktuelles Paar D5 Next auch nicht unendlich Reserven hat, bin ich halt auf 4 Stück gegangen.

Das Alphacool Messing Top kenne ich, da ich es vorletztes Jahr für die beiden D5 Next angedacht hatte. Leider war die Lackierung qualitativ nicht sehr überzeugend und es gab in diversen Foren Kommentare zu gelösten Lack-Partikeln. Da Entlackung für mich nicht in Frage kam, ging das Top Retour. Die Erfahrung bildete auch die Entscheidung für das jetzige Projekt.

Eine Alternative gibt es ja noch bei Aqua Computer. Leider war das ULTITOP D5 DUAL in der Messing Version MIRROR BLACK nicht verfügbar und vier Single Pump Tops waren auch nicht so das gelbe vom Ei. Ergänzend gibt es leider auch sehr wenig Informationen zum Verhalten der D5 bei 800rpm, insbesondere bei mehreren Pumpen. Also probieren wir das jetzt so aus.

Wenn das jetzt richtig scheiße wird und sich auch nichts mehr sinnvoll entkoppeln lässt, aktiviere ich einfach meinen Backup Plan, reduziere die Anzahl der Pumpen auf zwei Stück und verbaue diese in zwei ULTITOP D5 MIRROR BLACK, die irgendwo im Schrank rumliegen.

Aber jetzt will ich erst die Erfahrungswerte mit den vier D5 haben. Im schlimmsten Fall wird das nur ein Guide, wie man es nicht machen sollte. 🙃

Rickmer schrieb:
Die einzig wahren großen Lüfter...
Oh ja!

Rickmer schrieb:
Für noch mehr Infos könntest du schauen, ob du eine Aqua Computer high flow next auftreiben kannst.
Mit reicht der LT. Von der Messgenauigkeit sind die ja alle recht brauchbar. Im alten System sitzt noch die alte Version des High Flow. Aber die wird da noch eine Weile ihren Dienst tun müssen. Vielleicht betreibe ich später beide Sensoren im neuen PC. Die next Version muss man ja eigentlich halbwegs sichtbar integrieren, da weiß ich noch nicht, ob das so einfach werden wird. Bei der LT ist es dann egal und Temperatursensoren werden wieder genügend im Loop sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mensor, eRacoon und Rickmer
Rickmer schrieb:
Ich bin gegen Plexi in Kühlern... einmal ein Fitting zu fest rein gedreht und das fängt an zu reißen. Dann lieber einen der Kühlblöcke die mit POM oder komplett aus Metall verfügbar sind.
Meistens basiert die eigene Einstellung zu gewissen Fragestellungen im Bereich Wasserkühlung auf den eigenen Erfahrungen. Ich persönlich hatte bisher noch kein Problem mit Gewinden in Plexiglas. Allerdings sollte man natürlich entsprechend vorsichtig damit umgehen. Ich bevorzuge zum Beispiel in die Kühler schauen zu können.

Dieses Projekt leidet seit geraumer Zeit unter verschiedenen externen Einflüssen. Neben der Verfügbarkeit diverser Kühler betrifft dies auch die nötige Zeit für die Umsetzung. Ich wollte eigentlich in der ersten Jahreshälfte 2021 fertig werden. Und das mit den folgenden Kühlern: Watercool GPU Kühler für die 3080 FTW3, Techn AM4 CPU Kühler und VRM + Chipset Kühler für das Aorus Master von Anfitec.

Bei Watercool war gegen Mitte 2021 nichts fertig, deswegen habe ich mir irgendwann den EK Block nebst passiver Backplate bestellt. Für das Mainboard kam dann irgendwann der Monoblock + Chipset Kühler von EK hinzu, da von Anfitec nichts mehr zu hören war. Selbst die aktive Backplate für die FTW3 liegt hier inzwischen rum 😐

Richtig zufrieden bin ich mit der Wahl aber auch (noch) nicht. Vor einigen Woche hatte ich ein paar Stunden Zeit und habe das Mainboard umgebaut. Ich werde davon noch ausführlicher berichten aber soviel sei gesagt: das war sehr wahrscheinlich mein letzter EK Monoblock. Andererseits ist es jetzt umgebaut, also steht einem ersten Test in einem Teilkreislauf (ohne GPU) eigentlich auch nichts im Weg. Sollten die Ergebnisse nicht zufriedenstellend sein, könnte ich noch auf einen Heatkiller IV umschwenken (bereits vorhanden) und die VRM Kühlung wieder auf passiv zurückbauen.

Bei der GPU erwäge ich zwar auch ernsthaft die Bestellung des Watercool Blocks, aber ein Test der EK Lösung wäre auch hier möglich.
Ergänzung ()

Rickmer schrieb:
Ich hatte die Arctic P14 mal als 5er Set da, die hatten mir zu viele Nebengeräusche auch im geringen Drehzahlbereich und sind wieder zurück gegangen...
Sollten die günstigen Lüfter am Ende nicht funktionieren, kommt halt etwas besseres ins Haus. Kopfzerbrechen bereitet mir aktuell eher das Verlegen von zwei Kabeln je Lüfter. Ich bin gespannt. Am Ende werden es noch Noctua ohne RGB. Bei den 20cm Lüftern bin ich bisher durchgehend zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neue Quad-Pumpeneinheit soll hinter den Frontlüftern auf dem Gehäuseboden Platz finden. Die beiden Ultitop Dual Tops werden dazu direkt verbunden. Wird eines der Tops um 90° gedreht, können Eingang und Ausgang direkt verbunden werden. Ein Problem sah ich während der Planung noch bei der Entwässerung des Systems.

pumpe_001.jpg

Bei den ersten Probeaufbauten mit vorhandenen Barrow Verbindern zeigte sich schnell, dass ein T- Verbinder mit Ablauf zwischen den Tops nicht möglich sein wird. Das Konstrukt wird für die Öffnung im PSU-Shroud zu groß. Ein Einschieben von der Gehäuseseite ist zudem in keinem Fall möglich, da die Tops zu hoch sind. Außerdem fließt das Wasser aus beiden Zweigen des Kreislaufes wohlmöglich durch die Dual Tops nicht sonderlich gut ab. Wie auf dem Bild zu sehen, war meine nächste Idee ein optionaler Kurzschluss oberhalb der Tops. Da sich alle anderen Komponenten oberhalb dieses Punktes befinden werden, sollte das Wasser damit schnell abgelassen werden können. Nach dem Lösen der Schläuche kann die Pumpeneinheit dann mit Restwasser entnommen werden.

pumpe_002.jpg

Bei der Gelegenheit wurden alle Dichtungen an den älteren Verbindern ersetzt. Einige zeigten kleine Risse, andere waren bereits deutlich verformt. Jedenfalls habe ich inzischen immer genug Ersatzdichtungen auf Vorrat. Also machen wir das gleich ordentlich.

pumpe_003.jpg

Auf dem ersten Bild ließ sich bereits erahnen, dass eine direkte Verbindung mit den reinen (drehbaren) Doppelnippeln aufgrund der unterschiedlichen Abstände nicht möglich ist. Dafür habe ich mir noch zwei Barrow SLI Verbinder besorgt, die auf diesem Bild bereits verbaut sind.

Der Einlass befindet sich hier auf der rechten Seite. Etwas oberhalb der Pumpen wird der AGB an der Seitenwand montiert werden. Von dem 4-fach Verbinder auf der linken Seite geht es dann zu den ersten Komponenten. An einer Seite wird noch der Ablassschlauch montiert werden, auf der anderen ein Verschluss.

pumpe_004.jpg

Die fertige Pumpeneinheit passt man gerade durch die Öffnung im PSU-Shroud. Nicht optimal, aber bisher noch machbar. Ich werde noch eine weitere Sitzprobe mit dem AGB oberhalb machen müssen. Sollte ich erst alle Komponenten ausbauen müssen, bevor die Pumpeneinheit entfernt werden kann, werde ich den Aufbau überdenken müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Möhrenmensch
Man müsste mit den alten NF-A20 PWM und den reinen PWM Steuerungen (Octo, Quadro, D5 Next) von Aqua Computer zumindest vorsichtig sein. Da gab es ein Problem mit dem Anlaufstrom und dem PWM Signal. Ich glaube mehr als zwei Lüfter pro Kanal wurden nicht empfohlen.

Der eigentliche Grund ist aber, dass der Aquaero schon vorhanden ist und aktuell im alten System noch die NF-A20 PWM in einem Setup ansteuert. Das soll im Endeffekt so übernommen werden. Außerdem wird er später ebenfalls zur Ansteuerung der Calitemp Sensoren genutzt werden. Der Octo war von vornherein nur als Erweiterung der Lüfterkanäle (interne Komponenten) gedacht.

Aquaero
Kanal 1: 4x NF-A20 PWM
Kanal 2: 4x NF-A20 PWM
Kanal 3: 4x NF-A20 PWM
Kanal 4: 4x NF-A20 PWM

Octo
Kanal 5: Pumpe 1
Kanal 6: Pumpe 2
Kanal 7: Pumpe 3
Kanal 8: Pumpe 4
Kanal 9: interne Lüfter Rückseite (entfällt inzwischen wegen einer Gehäuse Modifikation)
Kanal 10: interne Lüfter Deckel (480er Radiator)
Kanal 11: interne Lüfter Front
Kanal 12: interne Lüfter Boden (entfällt wahrscheinlich auch)

So war das ursprünglich gedacht. Mit dem Quadro wäre das schon knapp geworden, auch wenn ich am Ende wahrscheinlich gar nicht alle Kanäle brauchen werde. Bei der geringen Preisdifferenz fiel die Wahl jedenfalls auf den Octo.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Möhrenmensch
pumpe_005.jpg

Leider ist genau das eingetreten, was ich beim ersten Probesitzen der Pumpeneinheit befürchtet habe. Mit montiertem Heatkiller Tube reicht der Platz nicht aus, um die Pumpeneinheit durch die Öffnung im PSU Shroud auf dem Gehäuseboden zu platzieren.

Jetzt kann man natürlich darüber streiten, ob das wirklich ein Problem ist. Ich möchte jedoch versuchen das neue System so wartungsfreundlich wie möglich zu gestalten. Also zurück ans Reißbrett!

Erste Idee: Den AGB um 90° auf der Längsachse drehen und mit den 120mm Adaptern innen den Frontlüftern montieren. Dadurch könnte man den Teil der Seitenwand, welcher den Mainboard-Tray verlängert, einfacher demontieren. Idealerweise entsteht dabei genug Platz zum Einsetzen der Pumpeneinheit. Erkaufen würde man das dann durch einen etwas umständlicheren Zugriff auf die Frontlüfter.
 
Nicht schlecht, Respekt.
Habe ein Define 7 XL, also fast selbes Case, gleiche Tube nur eine DDC.
Diese habe ich vor dem NT untergebracht, also kurz vor der PSU Öffnung und das war schon sehr knapp... und du hast gleich 4 Pumpen hier verbaut, wahnsinn...
 
Blöde frage vielleicht, aber kannst du nicht einfach die Lüfter in der Front rauswerfen, den AGB weiter rüber setzen und das ganze passt? Die Lüfter in der Front sind doch nicht zwingend notwendig?
 
Sehr schönes Projekt, aber vier Pumpen hätte ich mir vmtl. nicht angetan...
 
[ChAoZ] schrieb:
und du hast gleich 4 Pumpen hier verbaut, wahnsinn...
Noch sind sie nicht drin 😉

NasterX21 schrieb:
Blöde frage vielleicht, aber kannst du nicht einfach die Lüfter in der Front rauswerfen, den AGB weiter rüber setzen und das ganze passt? Die Lüfter in der Front sind doch nicht zwingend notwendig?
Mit dem AGB an der Seitenwand neben dem Mainboard-Tray ergibt sich die Einschränkung durch die Montagehöhe und die Tiefe des AGB. Beides verkleinert die Öffnung, durch die Pumpeneinheit den Weg ins Gehäuse findet.

Der Einwand mit den Lüftern ist natürlich irgendwo gerechtfertigt. Benötigt werden so viele Lüfter natürlich nicht. Ursprünglich wollte ich da ein bisschen mit der RGB Beleuchtung rumspielen, aber Einschränkungen bei der Wakü werden nicht akzeptiert! Allerdings würde ich einen gesteuerten Airflow im Gehäuse dennoch bevorzugen. Würde ich nur die Lüfter im Deckel verbauen, sucht sich die Frischluft den Weg des geringsten Widerstandes. Also auch dort, wo es keine Filter gibt. Ein wartungsfreundlicher Aufbau bedeutet für mich auch, dass nicht mehr Dreck als nötig den Weg ins Gehäuse findet.

pumpe_006.jpgpumpe_007.jpgpumpe_008.jpg

Bei meinen weiteren Versuchen habe ich als erstes den AGB so weit oben montiert wie möglich. Dazu habe ich einen 90° Winkel mit Fitting am Multiport Deckel platziert. Hier sollen später der Fillport und evtl. der Rücklauf angeschlossen werden. Als weiterer "Abstandshalter" diente ein Fitting im Boden, als zukünftiger Anschluss der Pumpeneinheit.

Und siehe da die Pumpeneinheit passte mit den richtigen Drehungen durch die seitliche Öffnung. In die andere Richtung, also auf der Achse Gehäusefront zur Rückseite, ist der Platz nach wie vor extrem knapp. Hier kommt man ohne Kontakt nicht durch die Öffnung. Gefrickel-Faktor mindestens 8 von 10.

Probeweise habe ich die unteren beiden Lüfter entfernt, womit sich letzteres Problem natürlich erübrigt. Wahrscheinlich würde es auch reichen, nur den untersten Lüfter zu entfernen. Mit dem verfügbaren Platz habe ich dann noch die Möglichkeit ausgelotet, die Pumpeneinheit um 90° gedreht ins Gehäuse zu bekommen. Diese Position würde die Befestigung erleichtern, war aber mit dem AGB in dieser Höhe nicht zu erreichen.

Mögliche Lösungen den AGB höher zu montieren:
  • Den 480er Radiator gegen das ebenfalls vorhandene 360er Modell tauschen. Dadurch würde ich im vorderen Bereich des Deckels ordentlich Platz gewinnen.
  • Ganz auf interne Radiatoren verzichten. Da ich über zwei externe Radiatoren verfüge, wäre hier durchaus Redundanz vorhanden. Auf den vordersten Lüfter würde ich wahrscheinlich zusätzlich verzichten.
Was meint ihr?

Die RGB Lüfter gehen mir inzwischen mit ihren zwei Kabeln ganz schön auf den Zeiger. Dachte schon kurz an braune Noctuas, passend zu den 20cm Exemplaren. Aber dann muss ich wohl die blauen PSU Kabel loswerden. Alternativ Chromax oder einer von euch hat noch eine solide 120mm Empfehlung.
 
FUSION5 schrieb:
Alternativ Chromax oder einer von euch hat noch eine solide 120mm Empfehlung.
Entweder Chromax, alternativ kannst du den "silentiumpc fluctus 120" mal testen.

Arctic P12 kommen auch in Frage wenn sie weniger als 500rpm anliegen haben.
Sonst leiden sie bei wechselnden Geschwindigkeiten und in bestimmten PWM/Drehzahlbereichen leider unter "humming".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FUSION5
@Möhrenmensch
Ja, die E-Loops sind definitiv eine Option. War mit den meisten meiner Noiseblocker Lüfter immer sehr zufrieden. Die B14-PS Black Edition finde ich ganz nett. Und dann drei in der Front und zwei Stück im Deckel. Ausreichend Luftbewegung, bissl Überdruck im Gehäuse. Leider bekomme ich keine drei Stück an die Front. Das Thema wird später wieder aufgegriffen, wenn ein Testbetrieb möglich ist. Vorher nehme ich an der Stelle kein Geld in die Hand.

pumpe_009.jpgpumpe_010.jpg

Ich habe jedenfalls weiter getestet und dabei festgestellt, dass es ein riesen Vorteil, wenn man das Blech neben dem Mainboard-Tray ausbauen kann. Da sprechen die Bilder für sich. Der AGB sitzt zwar hinter den Front-Lüftern nicht ganz so gut, aber das könnte ich so akzeptieren. Die Pumpeneinheit bekommt man so locker von der Seite ins Gehäuse. Und lässt man den untersten Lüfter in der Front und den vordersten Lüfter im Deckel weg, gibt es platztechnisch eigentlich kaum noch Einschränkungen. Besser noch, die Pumpen könnten auch besser entkoppelt werden.

fillport_001.jpgfillport_002.jpg

Zwischendurch habe ich noch einen einfachen POM Fillport in den Deckel eingepasst. Sollte der Rücklauf des Kreislaufes über den Multiport Deckel des AGB erfolgen, würde das aus meinen Augen das Befüllen des Kreislaufes erleichtern. Schauen wir mal.

pumpe_011.jpgpumpe_012.jpg

Den heutigen Freitag habe ich genutzt um eine provisorische Grundplatte für die Pumpeneinheit zu fertigen. Der einfache Kunststoff ist nicht besonders hübsch, aber sehr schnell zu bearbeiten.

pumpe_013.jpgpumpe_014.jpgpumpe_015.jpg

Hätte ich jetzt noch M3 Senkkopf-Schrauben zur Hand gehabt...
Jedenfalls ist die Idee dahinter eine ordentliche Grundfläche auf dem etwas größeren Shoggy zu haben, welches noch zugeschnitten und verklebt werden muss. Als Alternative zur Kunststoffplatte könnte ich mir auch eine Metallplatte vorstellen. Vorher möchte ich aber erstmal ein Gefühl für die Lautstärke und Schwingungen bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Möhrenmensch und harryhirsch1976
Das mit dem Fillport im Deckel finde ich schon praktisch.
Habe den bei meinem Meshify S2 auch eingebaut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FUSION5
Zurück
Oben