News Arctic und Prolimatech unterstützen Radeon R9 290X

Herdware schrieb:
Wärmeleitkleber ist aber was für die Ewigkeit. ;)
Das bekommt man schlimmstenfalls zerstörungsfrei nicht wieder auseinander.

Nicht unbedingt, die VRAM-Kühler, die ich mit dem mitgelieferten Wärmeleitkleber von Arctic befestigt hatte, konnte ich problemlos wieder entfernen (musste 2 Kühler wieder entfernen, da es zu Kollisionen mit dem Kühler des Grafikchips kam). War zwar etwas Kraftaufwand nötig, aber es ist schon möglich, die Kühlkörper wieder zu entfernen. Allerdings ist die Reinigung der Speicherbauteile danach ziemlich zeitaufwendig.
 
das sind keine kratzer. eher eine kupferfarbene SPIEGELUNG ;)

er schreibt nur, das ein hauchdünn die prolimatech-paste draufschmiert auf den kühlerboden.

"to scrape the excess off" oder wie kommst du darauf? (scrape ist nicht scratch, -> also schaben)

​mfg
 
Lord_Morpheus schrieb:
Woher hast du den Wert für die Standartspannung??

Sry, war eine Fehlinformation von meiner Seite aus. Ich hab ja ein anderes Bios geflasht, dort betrug die Grundspannung schon 1,25V, deshalb bin ich davon ausgegangen, dass dies die Standartspannung sei.

Die Standartspannung variiert leicht von Modell zu Modell, dürfte aber bei knapp 1,1V (Boost) liegen.
 
Nein du hast schon recht gehabt. Habe das nochmal überprüft, die Standardspannung ist tatsächlich 1.25 Volt. Je nach Kartengüte liegt der tatsächliche Wert dann darunter. Im schlimmsten Fall hat man also eine Karte die wirklich 1.25 Volt braucht um 1.000 Mhz zu erreichen.

Aus dem Computerbase Test zur 290er:

GPU-Spannung im Vergleich
.........................Spannung bei Last.....Spannung bei Last
.............................mit Turbotakt.......mit gedrosseltem Takt
Radeon R9 290X......1,076 Volt..................0,935 Volt
Radeon R9 290........1,148 Volt..................1,079 Volt

Zum Vergleich meine 290x erreicht bei vollem Takt (1.000 Mhz) 1,148 Volt. Offenbar war das Muster von der Computerbase eine besonders gute Karte.
 
@pyro91: Willst du mal Unigine Valley benchmarken? Wuerd mich intressieren, wie schnell eine stark uebertaktete 290x performt.
1920x1080. 8xAA 16xAF (per Treiber)

Min/avg FPS Werte von HWLUXX, und meinen beiden 7950s.
GTX Titan: 23/62 fps
R9 290x uber: 24/64 fps
2x 7950@1,1GHz: 36/93 fps
 
3D mark 11 + Firestrike -> 1250@1625@1.45V
Valley -> 1225/1625@1.4V (mit 1250@1625@1.45V stürtze es gegen Ende ab)

Meine Grafikkarte wird jetzt mit 1100/1500@1,225V laufen, die Leistungssteigerung durch die höhere Spannung steht in keiner Relation zur höheren Temperatur bzw. höherem Stromverbrauch sowie Langlebigkeit.

Grüße

Ps: Wie im Valley Benchmark zu erkennen, steigen die durchschnittlichen Fps nur minimal(liegt aber eher am Prozessor), aber die Min.Fps steigen doch deutlich. Ich denk, dass hängt mit dem höheren Speichertakt zusammen, scheinbar limitiert die Karte noch mit 1250Mhz Speichertakt.
 

Anhänge

  • valley2.jpg
    valley2.jpg
    357,4 KB · Aufrufe: 473
Zuletzt bearbeitet:
@Pyro91

Hast du zufällig eine Seite zur Hand, auf der erklärt wird, wie man das Bios flasht? Und hast du, soweit du die Lüfter nicht auf 100% laufen hast, auch ein Spulenfiepen? Danke :D
 
Habe jetzt auch nochmal mit dem Ungine Valley (und anderen Benchmarks/Spielen) getestet und dabei ein sehr merkwürdiges Verhalten fest gestellt. Eigentlich bin ich davon ausgegangen, daß bei einer gewissen Frequenz, sagen wir 1.100Mhz die Karte dann am schnellsten ist, wenn das Power Target so gewählt, daß die Karte niemals herunter getaktet wird. Dem ist jedoch nicht so, bei jeder Frequenz gibt es einen Sweet Spot beim Power Target. Diese sehen bei meiner Karte wie folgt aus:
Bei 1.100Mhz Power Target = 0%
Bei 1.000Mhz Power Target = -5%
Bei 900Mhz Power Target = -20%
Bei 800Mhz Power Target = -35%
Bei 700Mhz Power Target = -40%
Allen diesen Einstellungen ist gemein, daß die Karte meistens auf dem eingestellten Takt läuft. Selten wird jedoch leicht herunter getaktet. Mit diesen Power Target Werten ist die Karte bei den gewählten Frequenzen schneller als mit jedem anderen Power Target Wert. Und ich rede hier nicht von 0,5 FPS. Zum Beispiel ist die Karte bei 1.100 Mhz Takt und einem Power Target von +15% sogar langsamer als mit 1.000Mhz bei einem Power Target von -5%. Kann mir das wer erklären?
 
TierStar schrieb:
@Pyro91

Hast du zufällig eine Seite zur Hand, auf der erklärt wird, wie man das Bios flasht? Und hast du, soweit du die Lüfter nicht auf 100% laufen hast, auch ein Spulenfiepen? Danke :D

Hab dir mal die benötigten Dateien hochgeladen.

Anleitung zum Flashen findest du hier im Forum: https://www.computerbase.de/forum/threads/anleitung-zum-bios-flashen-2013.1178612/

Kurzform:

Leeren USB Stick nehmen.
HP USB Disk Storage Format Tool öffnen und die Anleitung befolgen.
Atiflash und BIOS-Datei auf den Stick kopieren.
Neustarten, im BIOS den Stick als First Boot Device einrichten.
Hochbooten, atiflash -f -p 0 ASUS.rom eingeben, bestätigen.
Neustarten und hoffen, dass es geklappt hat.


Ein leichtes Spulenfiepen hab ich auch, allerdings ist das nur hörbar, wenn ich mein Gehäuse geöffnet habe.

Lord_Morpheus schrieb:
Habe jetzt auch nochmal mit dem Ungine Valley (und anderen Benchmarks/Spielen) getestet und dabei ein sehr merkwürdiges Verhalten fest gestellt. Eigentlich bin ich davon ausgegangen, daß bei einer gewissen Frequenz, sagen wir 1.100Mhz die Karte dann am schnellsten ist, wenn das Power Target so gewählt, daß die Karte niemals herunter getaktet wird. Dem ist jedoch nicht so, bei jeder Frequenz gibt es einen Sweet Spot beim Power Target. Diese sehen bei meiner Karte wie folgt aus:
Bei 1.100Mhz Power Target = 0%
Bei 1.000Mhz Power Target = -5%
Bei 900Mhz Power Target = -20%
Bei 800Mhz Power Target = -35%
Bei 700Mhz Power Target = -40%
Allen diesen Einstellungen ist gemein, daß die Karte meistens auf dem eingestellten Takt läuft. Selten wird jedoch leicht herunter getaktet. Mit diesen Power Target Werten ist die Karte bei den gewählten Frequenzen schneller als mit jedem anderen Power Target Wert. Und ich rede hier nicht von 0,5 FPS. Zum Beispiel ist die Karte bei 1.100 Mhz Takt und einem Power Target von +15% sogar langsamer als mit 1.000Mhz bei einem Power Target von -5%. Kann mir das wer erklären?

Komisches Verhalten, aber warum testet du mit so komischen PowerTarget Werten ? Übertaktet die Karte doch einfach auf 1100Mhz und stell das Powertarget auf 150%. Was vielleicht noch helfen könnte, bei meiner Karte hatte ich 25% weniger Leistung, wenn ich zusätzlich zu meinem Pc Bildschirm noch meinen Fernseher per HDMI Kabel angeschlossen hatte.

Grüße,
Pyro
 

Anhänge

  • Flash.rar
    992,1 KB · Aufrufe: 407
Zuletzt bearbeitet:
Wave_strike schrieb:
Die Wärmeleitpads von Phobya sollen ganz gut sein 7W/mk
Ergänzung ()

Hier
http://forums.overclockers.co.uk/showthread.php?t=18553466
Bei Step 4 hat der dort Kratzer extra in die heatpipes gemacht was soll das bringen?

Leider kleben die Phobya Pads nicht. Ich hab mir selber eine Packung besorgt, um sie für die Spawas meiner 7950 zu benutzen und da sie nicht kleben, ging das natürlich nicht.

Nochmal zum Wärmeleitkleber:
Ich hab selber mal den Wärmeleitkleber von Alpenföhn für die RAM-Kühler auf meiner GTX460 verwendet.
Es gab damit keine Probleme, außer als ich sie wieder abmachen wollte, weil ich den alten Kühler wieder draufsetzen wollte.
Der Kleber war so dermaßen fest, dass ich zwei RAM-Chips abgerissen habe.
Deswegen empfehle ich für RAM-Chips eher Wärmeleitpads die kleben.
Die lassen viel leichter wieder entfernen und zur Kühlung vom RAM reicht das vollkommen aus.

Bei den MOSFETs ist es zwar so, dass sie nicht so schnell abreißen würden wie ein Chip im BGA-Gehäuse aber bei den MOSFETs fließen auch sehr hohe Ströme und da packe ich lieber großflächig ein Wärmeleitpad dazwischen, um sicherzustellen, das kein Kurzschluss entstehen kann.

Wie schon vorher erwähnt, kann man auf die Spawas auf einen Profilkühlkörper draufpacken und sicherlich ein besseres Ergebnis erzielen, als mit kleinen RAM-Kühlern:
http://www.reichelt.de/Profilkuehlkoerper/2/index.html?&ACTION=2&LA=2&GROUPID=3383

Wegen dem Spulenfiepen:
vielleicht gibt es auch Spulenfiepen mit dem Referenzkühler, hört es aber nicht, da die gesamte Karte vom Referenzkühler bedeckt wird und das Fiepen kaum bis gar nicht austreten kann.
Ergänzung ()

Eins würde mich interessieren:
Habt ihr schon mal versucht, eure R9 290X zu undervolten?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Pyro91
Das ist es ja gerade. Meine Karte ist bei 1100MHz mit einem Power Target von +50% (maximum) und auch mit jedem anderen Power Target langsamer, als bei einem Power Target von 0%. Ich hab das mehrfach und mit verschiedenen Benchmarks und Spielen getestet.
Und ja ich habe zwei Bildschirme angeschlossen, beide am DVI-Port. Versuche das nachher nochmal mit einem.

@haha
Ich habs versucht, das Ergebnis ist ernüchternd. Bei 1.000Mhz GPU und 1.250Mhz Speicher waren maximal -0,040 Volt drinne. Bei -0,050 Volt gibt es bereits jede Menge Artefakte, noch tiefer und es folgt ein Absturz.
 
interessant an dem ht4u-artikel ist doch eher das hier:

"Irriger Glaube mancher Forenjünger, dass Hersteller wie beispielsweise ASUS oder MSI solch einen Vorgang billigen, können wir klar verneinen. MSI klebt inzwischen gar auf seine rückseitigen Kühlerschrauben Aufkleber um diesen Eingriff einfacher nachvollziehen zu können. Und die ASUS RMA-Abteilung hat uns vor Jahren an einem Testmuster gar den Support verwehrt, nachdem wir bei unserer Fehlersuche den Kühler entfernten und auf korrekten Sitz prüften."
lol

mfg
 
Es gibt aber auch Hersteller, die etwas kulanter sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau darum geht es ja. Von der Seite des Herstellers gibt es die klare Ansage, dass die Garantie verloren geht. Kulanz ist was völlig anderes und wenn es kommt wie es kommen kann, dann steht man da im Zweifel mit 500€ Elektroschrott. Die Jungs beziehen sich ja explizit auf die, auch hier propagierten Hersteller, Asus und MSI.
 
Dann kauft man halt keine Karte von den beiden. Es gibt ja noch andere Hersteller.
Ergänzung ()

Wave_strike schrieb:
Wie die pads kleben nicht die müssen doch eigentlich kleben.

Kleben kann man das wirklich nicht nennen. Sie haften leicht ja, aber einen Kühlkörper kann man mit den Phobya Wärmeleitpads nicht befestigen.
Siehe auch hier, da steht sie besitzen eine "leicht klebrige Eigenschaft":
http://freeocen.de/index.php?page=Thread&threadID=6481

Sie sind halt eher für den Zweck gedacht, dass man sie mit einem verschraubten Kühlkörper nutzt.
Interessant dürfte aber sein, dass es die Wärmeleitpads in unterschiedlichen Dicken gibt, mit denen man warscheinlich auch die Höhenunterschiede ausgleichen kann.

Mein Vorschlag zum Kühlen der Spawas wäre, wenn man sich einen passenden Profilkühlkörper holt und dann 2 Löcher reinbohrt, damit man den Kühlkörper dann mit der Karte verschrauben kann.
Dann noch ein möglichst dickes Wärmeleitpad dazwischen und gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben