News Arctic und Prolimatech unterstützen Radeon R9 290X

Lord_Morpheus schrieb:
@Bitbridge
Ich habe mir deine Bilder mal angeschaut. Du hast einige Spannungswandler nicht mit Kühlern versehen. Ich vermute mal die sind überhitzt.

Folgendes Bild meinst du sicher: https://dl.dropboxusercontent.com/u/1316672/tech/kuehlkorper.jpg

Unten rechts die drei Spawas sind tatsächlich nicht belegt, allerdings schrieb er im dazugehörigen Beitrag dieses auch. Und weiter oben steht ebenfalls, dass seine VRMs immer unter 80° bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die drei VRMs wurden danach mit Kühlern versehen, ich zitiere mich mal selbst: "Achtung, die Kühler rechts unten im Bild - für rot - fehlen noch!"
Die Temps waren auch alle vollkommen in Ordnung - insbesondere in BF4. Und da sind die Artefakte dann auch einfach aus dem Nichts gekommen. Vorher lief die Karte einige Tage.

Ich hatte/habe, im Gegensatz zu den meisten anderen Erfahrungsberichten, auch keine Abstürze oder Crashes gehabt. Lediglich die Artefakte sind erschienen.
 
@Bitbridge
Sorry habe ich überlesen.

@Wave_strike
Ja habe ich so gemacht, wie in dem Bild. Bin halt noch am überlgen den VRM1 Kühler nochmal gegen was größeres zu tauschen.
 
Wave_strike schrieb:

Nach dem Durchklicken der Bildergalerie auf pcgh und dem nochmaligen Anschauen des Bildes http://i75.photobucket.com/albums/i303/rjkoneill/WORK/IMG_20131024_172437.jpg bin ich der Ansicht, dass wenigstens der einzelne schräg-verbaute VRAM im Weg steht bzw. teilweise vom Zalman-Kühler übderdeckt werden würde, was eine saubere Applikation eines VRAM-Kühlers dort nicht mehr möglich macht.

Bei der 69xx Reihe gibt es diesen VRAM dort nicht.
 
Ich hab meine R290x auch umgebaut, allerdings auf den Hybrid Kühler.

Hier mal ein Bild von meiner Karte mit den Kühlern(auf dem Bild fehlt noch der untere Vramkühler!), ich hab die größeren Kühler für die Spannungswandler verwendet. Karte läuft auch stabil, konnte Sie zu testzwecken sogar bis zu 1250/1625@1,45V übertakten.

Kann aber leider nicht die VRM Temperatur auslesen, bei mir werden sie in GPU-Z nicht angezeigt.
IMAG0010.jpgr290x.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Pyro91

Wie hast du die Karte so weit übertakten können!? o_O Ich komm max. auf 1100/1400 MHz!?
 
Spezielles Bios draufgeflasht (PT1 von Shamino) mit dem man die Spannung erhöhen kann. Mit Standartspannung (1,25V) war bei mir bei 1120/1500 Schluss.

Bei 1,45V und 1250/1625 war mein 450Watt Netzteil aber schon am Limit, die Karte dürfte also knapp 400W "schlucken". Wie gesagt, nur aus Testzwecken so hoch übertaktet.
 
Danke!^^ Naja nen Extra Bios werde ich wohl nicht flashen, kenne mich damit nicht aus :D Obwohl 1200/1500 MHz schon ganz nett wären -.-
 
Ich habe mal den Sapphire Support bezüglich der R9 290X angeschrieben und gefragt wie es Garantiemäßig aussieht wenn man den Kühler tauscht:

"Please make sure you do not damage the PCB and chipsets . The returned card must be in original form when send back for warranty service.



Best Regards,



RMA Dept.

Althon Micro, Inc.

RMA Email: RMA@althonmicro.com

Tech Support Email: Tech@althonmicro.com"

Bin grad am krübeln mir jetzt die Karte zu kaufen und nen Accelero Xtreme III drauf zu schrauben.
 
Bei mir hat sich nichts gebessert. Ich werde die Karte morgen/übermorgen zurück schicken, das geht bei Mindfactory ja sehr angenehm. Ist eine von HIS, da stand wohl, dass sie keine Garantie geben können, wenn man den Kühler gewechselt hat. Aber mal sehen... Wird schon. :D
 
Was meinst du mit nichts gebessert, hast du ein AXIII Kühler montiert und das Teil bleibt immernoch so laut und heiß ?
 
Ne Seite vorher nochmal lesen ;-) Er hatte nach dem Kühlertausch Artefakte welche sich nicht beheben ließen.
 
Eigentlich eine sehr gute Anleitung. Ich würde aber anstelle der Wärmeleitpads lieber einen speziellen Wärmeleitkleber nehmen.

Dieser kann die Hitze besser abführen.
WLP.JPG
 
Wärmeleitkleber ist aber was für die Ewigkeit. ;)
Das bekommt man schlimmstenfalls zerstörungsfrei nicht wieder auseinander.

Bei TomsHardware gabs vor Kurzem zwei schöne Artikel über Wärmeleitpasten und Co. und ihre Anwendung, die auch auf diese Problematik eingegangen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben