News Kabel, Qi oder MagSafe: Wie ladet ihr euer Smartphone und eure Kopfhörer?

Ich habe 3 Telefone und lade alle über das Kabel. Es sei denn ich fahre im Auto. Da habe ich einen induktiven Handyhalter.
 
lorpel schrieb:
Ich nutze eine App "battery charged alarm" und halte so den Akku zwischen 30 und 70 %.
Ausserem nehme ich nicht das mitgelieferte 15W USB Ladegerät sonderm nur ein 7,5 W Gerät.

Das Ziel: eine Nutzungsdauer von >15 Jahren zu erreichen.
4 Jahre sind bald geschafft und der Akku hat gefühlt noch neu-qualität.

Das Ziel ist sicherlich lobenswert, aber wohl kaum zu erreichen, allein weil der Akku von sich aus schon altert.
Langsam laden ist vermutlich das Einzige, was dem Akku wirklich nicht so schadet, bei all den ganzen anderen Sachen behalte ich mir ein "Naja" vor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lorpel
@BVZTIII @theGucky

naja.. dann lass es eben die 99% sein. oder 98%.
es steht jedenfalls 100% da und das handy läuft wie am ersten tag.
alle 2-3 tage wird es geladen. verstehe da auch nicht warum das so schnell kaputt gehen sollte?
ich hab auf jeden fall deutlich weniger ladezyklen wie manch anderer..
melden werde ich mich auf jeden fall nächstes jahr nochmal.

IMG_2221.png



mein iphone 12pro letztes jahr das ich verkauft hatte, hatte nach 2 jahren noch 96% kapazität.
 
Mein Ende 2020 gekauftes iPhone 12 Mini habe ich unter der Woche bei 2x30 Minuten Pendelstrecke im Auto per Magsafe-Halterung aufgeladen, dabei wurde es als Navi und für Musik genutzt.

Die Quittung des Ganzen: Nach einem Jahr nur noch 90% Akkukapazität, nach zwei Jahren 83%.
Dann ein 13 Mini gekauft welches auch sehr viel im Auto geladen und genutzt wird, allerdings per Kabel. Hier ist jetzt bald ein Jahr rum, nur 3% Verlust.

Durch diese Erfahrung ist kabelloses Laden für mich mittelfristig gestorben. Die Magsafe-Halterung habe ich ohne Strom trotzdem noch gerne weitergenutzt bis ich neulich Carplay nachgerüstet habe. Da ist es ja aber auch per USB verbunden und lädt durchgehend.
 
PiraniaXL schrieb:
Die Hersteller sollten mal was bei den Laufzeiten tun.
Kann nicht sein das man max. 3 Tage auskommt bei normaler Nutzung.

Durchschnittlich dürfte es eher 1,5 Tage sein.
Was ist denn normale Nutzung? Jemand nutzt sein Smartphone nur zum telefonieren, soll durchaus noch passieren, sein Akku wird vermutlich länger halten als von einem Benutzer, der dann nebenbei noch auch noch mobile Daten benutzt, Smartphone als Navi oder dazu einfach noch Youtube und Tiktok benutzt.

Und klobig und groß und zu schwer darf das Gerät auch nicht sein, also kann man quasi nur beim Akku sparen.
Ich könnte stundenlang darüber diskutieren, weil gerade in dem Bereich Akkuschonung soviele Mythen existieren, die jeweils von einem anderen Mythos widerlegt werden.

Ich glaube, man sollte einfach die Hersteller dazu verpflichten, einen Akkutausch wieder leicht machbar zu machen, aber das hat ja schon bei dem USB- Anschluß ein Jahrzehnt gebraucht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schneeland
Grovy schrieb:
alle 2-3 tage wird es geladen. verstehe da auch nicht warum das so schnell kaputt gehen sollte?
Sollte es auch nicht. Die Akkus sind für ~800 Zyklen 0-100% und ~2 Jahre Lagerung bei 100% (alles darunter deutlich weniger) bis 80% SoH ausgelegt, wobei es sich hier um eine Kurve handelt, keine konstante Abnahme. Große Temperaturschwankungen können den Alterungsprozess beschleunigen.

Mit deinen ~150 Zyklen in einem Jahr passiert da natürlich nicht viel ✌️😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grovy
KitKat::new() schrieb:
Mit Kabel ist man beim Laden mobiler und du kannst du das Handy beim Laden viel einfacher und flexibler nutzen.
Ich lade das Smartphone über Nacht, da muss ich es nicht nutzen.
Unterwegs kannst du auch kabellose Powerbanks nutzen, was wiederum viel einfacher und flexibler als Kabel ist, wenn du es unbedingt dabei bedienen musst.

MichaW schrieb:
Jeden Tag laden finde ich wirklich extrem.
Auch vom Stromverbrauch hochgerechnet.
Ich stelle jetzt mal die Vermutung auf, dass du das noch nie hochgerechnet hast, sonst käme da nicht diese Aussage heraus.

Effizientes Laden ist total vernachlässigbar bei Smartphones. Der Tropfen auf einen heißen Stein macht sich nicht bemerkbar.

Akku schonen, indem man nur bis 80% lädt halte ich nur für vereinzelte Szenarien sinnvoll. Ziel: Der Akku soll in 2 Jahren nicht mehr nur 80% Kapazität haben.
Dann macht es aber wenig Sinn, ihn jetzt schon nur bis 80% zu laden, denn dann hat man ja auch nur 80% Kapazität, die man nutzt. In 2 Jahren sind 80% (pro Tag) wohl kaum zu wenig, wenn man bereits jetzt nur 80% nutzt.
Den einzigen Sinn sehe ich, dass man nach 2 Jahren mal doch ausnahmsweise mehr als 80% braucht, nur dann nehme ich einfach eine Powerbank. Der Wiederverkaufswert wäre eventuell noch aufzuführen, aber für das bisschen immer penibel auf sowas zu achten wäre mir zu umständlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gsonz
halbtuer2 schrieb:
Ich glaube, man sollte einfach die Hersteller dazu verpflichten, einen Akkutausch wieder leicht machbar zu machen,
War nicht im Gespräch, dass die Hersteller die Smartphones so bauen sollen, dass man selber die Akkus tauschen kann.
 
Unter der Woche lade ich am liebsten im Büro. Schön langsam, damit es zum Feierabend voll ist. 😇
Am Wochenende darf es auch Mal der Schnelllader sein. Um den Akku mache ich mir überhaupt keine Sorgen, der lässt sich supereinfach ohne Werkzeug tauschen. Danke, Fairphone!

Bei den In-Ears deutet sich leider ein sterbender Akku im rechten Stöpsel an. Der hält mittlerweile sehr viel kürzer als der Linke. 🥺
 
halbtuer2 schrieb:
Irgendwann wird der Akku schlapp machen, daß weiß ich, dann wird halt entweder ein Profi bemüht, um den Akku zu tauschen, ich versuche mein Glück selbst, oder etwas Neues muss her.
Und das verabscheue ich eigentlich am Meisten, ein funktionierendes Gerät in den Ruhestand zu schicken, nur weil eventuell der Akku platt ist.
Das hasse ich auch. Von daher kaufe ich nur noch "günstigere" Teile.

Das N50 von Doogee kriegt man gerade für 90€. Und das kann eben auch alles, was ich brauche, hat 8 GB Ram und 128GB Speicher fest, sprich hat mehr Ram und internen Speicher als mein altes "Mittelklassehandy"(hatte 6GB Ram und 64GB Speicher).

6.jpg

Ich sehe einfach nicht mehr ein, teure "Wegwerfdinge" zu kaufen. Kaufe lieber direkt shice Billighandys. Da tut's dann nicht so weh, wenn das irgendwann einknickt, oder mal runter fällt. Kann man sich ja gleich im 3er Pack holen, die Teile. ;) 3 Kosten davon ~ so viel, wie mein altes günstiges Mittelklassehandy.

Ich schone die Akkus nicht. Immer volle Brezel laden, was geht. Und falls oll ---> Weg damit! Nächstes her.
Kost ja nicht die Welt. ;) Halten dann ja in der Regel wieder so 3 - x Jahre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: halbtuer2
Ich nutze aktuell seit eh und je ein Ladekabel. Ich hänge es an den USB Port vom Router, da der eh dauerhaft an ist und da schließe ich mein iPhone dann an. Meine Apple Watch SE lade ich per USB Kabel am NAS, bis das NAS automatisch um 01:00 Uhr runter gefahren wird. Ich bin aber am überlegen mir so eine 3-in-1 Ladestation von Anker aus der News neulich oder das Pendant von Belkin zu holen. Dann hätte ich nur noch ein Kabel vom Router zum 3-in-1 Gerät. Ich würde daher einen Test von Anker und Belkin begrüßen, wenn Ihr die denn bekommt.
 
Privates Handy und Dienstliches Handy - beide mit USB-C - lade ich je nach dem, wo ich gerade bin, über ein Wireless Qi-Pad oder über ein Ladekabel mit magnetischem Tip, hier ebenso bei meinem Tablet.

Meine beiden Wireless Over-Ears lade ich ebenfalls mit einem magnetischen Ladekabel mit USB-C Tip.

Wireless In-Ears besitze ich nicht.

Unterwegs lade ich über eine Anker-Powerbank, welche ebenfalls USB-C besitzt und wenn ich bei Freunden nächtige, nehme ich einfach meinen Wall Charger mit, in dem dann das magnetische Ladekabel steckt.

Handys und Tablet laden dank Samsung-Feature nie über 85%, werden aber immer mal wieder auf unter 20% entladen, wenn ich mal eben zu Faul bin, aufzustehen und zum Ladegerät zu gehen.
 
Habe EIN Ladekabel + Stecker mit USB-C Anschluss im Rucksack und dazu eine 20.000 mAh Powerbank.
Damit lade ich mein Smartphone und auch meine Kopfhörer (allerdings Bügelkopfhörer, nicht dieser In-Ear Krempel mit Case) zumeist an einer Steckdose im Zug.
Sollte es wirklich mal nötig werden, ist eben noch die Powerbank da.

Allerdings mache ich mich auch immer nur mit recht voll gelandenen Geräten auf den Weg und daddel auch nicht die ganze Zeit auf meinem Smartphone rum. Somit verbrauche ich gar nicht so besonders viel Akkuladung bis ich wieder an eine stationäre Steckdose gelange.
 
Das Handy kommt abends an's Ladegerät und gut ist. Fast-Charge habe ich meistens deaktiviert (glaub, innerhalb des letzten Jahre 1x genutzt). Wenn ich weiß, dass ich gleich los will, kommt's vielleicht nochmal kurz an's Kabel oder am Schreibtisch auf's Ladepad.
Beim Debuggen von Apps kann das Handy auch mal tagsüber den ganzen Tag am Kabel hängen.

Meine Kopfhörer haben alle nur Kabel, wobei die In-Ears jetzt neu müssen.
 
Ich lade ausnahmslos wireless, auch im Auto und nutze die iPhone interne Funktion um den Akku zu schonen.
Der Lightning Port meines iPhone ist noch komplett jungfräulich und hat noch nie einen Stecker gesehen.
Bei angenommenen 25% Effizienzverlust, verschenke ich auf eine Akkuladung 3Wh im Vergleich zum Kabel.
Also noch keine 1,5 kWh auf das gesamte Smartphone Leben gesehen. Da lässt sich woanders deutlich effektiver sparen.
 
Ich lade mein S22 Ultra immer morgens vor der Arbeit mit einem Quick Charger von Samsung per USB-C, während ich im Bad bin. Das laden wird automatisch gestoppt bei 85% des 5000mAh Akku (Option in den Einstellungen).

Mein Tablet, welches ich eigentlich nur zum Musikhören nutze, wird auch mit dem mitgelieferten USB-C Kabel+Ladegerät aufgeladen.

Kopfhörer sind in einer Ladestation untergebracht und werden permanent geladen. Die Ladestation selbst muss ich alle paar Wochen ans Netz hängen via Mikro USB. Bluetooth Lautsprecher Sony SRS-XB43 per USB-C und SRS-XB20 per Mikro USB.

Kabelloses Laden dauert mir in der Regel zu lange und nutze ich nicht. Unterwegs habe ich immer eine 20.000mAh Powerbank dabei, die mit USB-A, USB-C und Mikro USB Anschlüssen ausgestattet ist.

 
Gibt es Daten wieviel das nun am Ende bringt für die Lebensdauer eines Akkus wenn man nur bis 80% anstelle von 100% lädt?
 
Vor über zwei Jahren letzte Update durchgeführt.

100W KFZ und 65W GaN Netzteil von Xiaomi mit Kabel für 40€ bei Aliexpress gekauft. Dann noch von Baseus 2m Kabel für 6€

Benötige beim S23U 50% um durch einen langen Tag zu kommen und kann dan eh im Auto laden, was nie der Fall ist. QI ist Dreck in meinen Augen.
 
handy mit kabel bis 85%, kann man so einstellen, be spätestens wieder 15% an die steckdose, muss jetzt nach 3 jahren statt alle 4 tage alle 3 tage das handy laden
schnelladen ist an, ist aber auch nur lahmes schnelladen (unter 20W glaub ich)
meine köpfhörer fürs handy sind mit kabel, also die muss ich nicht laden XD
n auto besitz ich nicht
 
Also ich lade mein Smartphone seit Jahren eigentlich nur noch über QI, weil es ist am einfachsten ist. Einfach abends in die Ladeschale rein und morgens wieder raus, ohne mit irgendwelchen Kabel herumfummeln zu müssen.

Nachdem ich beim Pixel 7 intelligentes Laden eingestellt habe, läd mir der Akku langsam über Nacht und ich habe morgen ein geladenes Handy, ohne dass es seit Mitternacht bei 100% rumzuckelt.

Verschleiß am Kabel und USB-Buchse sind damit passe.

Nur Unterwegs bin ich aufs Laden über Kabel angewiesen.

Wieso QI schlecht für den Akku sei soll erschließt sich mir nicht.
 
Zurück
Oben