News Maybach EQS 680 SUV: Der mit Abstand teuerste Mercedes kommt nach Europa

Gigaherz schrieb:
Wie schafft so ein Design es durch mehrere Entscheidungsebenen?
Schon mla dran gedacht, dass die Zielgruppe für das Auto nicht im Computerbase Forum sitzt?
Mal ehrlich, ich finde das Teil jetzt auch nicht sonderlich schön. Aber gerade Autohersteller werden nicht wenig Geld dafür ausgeben ihre Designs vorher durch zig Marktstudien ihrer Zielgruppen zu optimieren. Wenn dort alle der Meinung gewesen wäre, dass das Teil hässlich ist, wäre das auch nicht durchgegangen.
Simanova schrieb:
Der teuerste Tesla kostet mit voller Ausstattung 159k€
Und jetzt?
 
hässlich, würde nicht mal 50.000€ dafür ausgeben, dazu noch E Auto.
für 30.000€ gibt es den BAIC Beijing X55 oder E-Auto Euniq-6 https://maxusmotors.de/modelle/euniq-6 für 53.000€
Da sieht man wieviel Rendite für Maybach drin ist bei so wenig Herstellungskosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ralf74 und SirNiffler
FrAGgi schrieb:
Wenn dort alle der Meinung gewesen wäre, dass das Teil hässlich ist, wäre das auch nicht durchgegangen.
Ich denke eher da hat sich irgendeiner durchgesetzt obwohl der Großteil dagegen war. Wie es in größeren Firmen eben vorkommt. Cousin vom Chef hats gemacht und keiner traut sich dagegen.
 
Ich geb'ma 80 Euro für den Prügel.
Dann ist das Ding aber auch joot bezahlt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skysurfa, Lord B., Spike S. und 2 andere
Draco Nobilis schrieb:
Ich denke jedem ist klar das diese 3 Tonnen nicht "nachhaltig" sind^^
Aber erneut ein Beleg von Wohlhabend = mehr CO2 Fußabdruck xD
Das Ding hat nach spätestens 150.000km wahrscheinlich einen besseren CO2 Fußabdruck als ein handelsüblicher Bulli und in den nächsten 150.000km holt es den zweiten ein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
Im Maybach geht die Klima nicht. :p
 
Na wenigstens seh ich jetzt die "Bucklige Verwandschaft" schon von weiten anrollen 😎
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DesertFox und Nick.Bo
Draco Nobilis schrieb:
Es gibt natürlich auch andere Zählungen und wir haben nicht 2021.
Das sind die Vermögensmillionäre, also inkl. der Häuslebauer im Rentenalter, die inkl. des Immobilienwertes über eine Million besitzen. Die stehen im Zweifelsfall vor einem beim Aldi an der Kasse und fahren mit einem klapprigen Fahrrad nach Hause. Die könnten sich zwar rein rechnerisch so ein Auto kaufen, aber beim Unterhalt über die Jahre wird es dann schon knapp.

Mein Bauchgefühl sagt mir, dass so ein Auto eher was für die Einkommensmillionäre ist, also die, die pro Jahr mindestens eine Million reinholen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85, Schinken42, .fF und 2 andere
Eine weitere Möglichkeit, durch eine Unachtsamkeit sein Leben finanziell zu ruinieren 😊
 
"Für das knapp über 3 Tonnen schwere Auto gibt Mercedes einen kombinierten Verbrauch von 24,1-22,0 kWh/100 km und eine Reichweite von 559-612 km an. Die Batterie bietet netto eine Kapazität von 107,9 kW."

Niemals. Da kommen 400 km, vielleicht raus, bei normaler, unbeschwerter Fahrweise bei günstigen Temperaturn. 24,1-22,0 kWh/100 bei dem Gewicht ist unglaubwürdig.
 
Scr1p schrieb:
Krass, wird Zeit dass China hier richtig aufschlägt und unseren unfähigen Autobauern zeigt wie es geht. Vor allem preislich. Freue mich auf BYD.
Als ob sich Leute, die sich so eine Nobelkarosse kaufen, mit einem billigen Chinaauto abgeben. Meine Güte. Das Ding ist Luxus für die oberen 1% und wird genug Käufer finden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThePlayer, M@tze und Tsu
Draco Nobilis schrieb:
RangLandAnzahl MillionäreAnteil in Relation
zur Gesamtbevölkerung in %
1Vereinigte Staaten24.480.0009,7 %
2Volksrepublik China6.190.0000,6 %
3Japan3.366.0003,2 %
4Vereinigtes Königreich2.849.0005,4 %
5Frankreich2.796.0005,6 %
6Deutschland2.683.0003,9 %
Es gibt natürlich auch andere Zählungen und wir haben nicht 2021.
Danke dafür, dass du den Zusammenhang herstellst! Zumindest bei USA, UK und Frankreich wird der Buchwert von Immobilien in “wealth” hineingerechnet, von dem unklar bis zweifelhaft ist, ob der so auch realisiert werden kann. Für die USA: Weil Steuern aber auf den Buchwert abstellen, könnte es gut sein, dass das wg. des Liquiditätsdrucks doch sehr bald einige Besitzer austesten werden müssen.

Dieser „Artikel“ ist eigentlich Werbung: Es wird weder verglichen noch wird ein Zusammenhang zum Markt oder -Umfeld hergestellt.

Mercedes-Benz Cars sagt aber auch klar an, dass sie sich auf das Luxus-Segment konzentrieren wollen. Insofern finde ich Kommentare á la „kann ich mir nicht leisten“ wenig produktiv. Luxusgüter werden nicht so bepreist wie Nutzgüter.
 
Marcel55 schrieb:
Das Ding hat nach spätestens 150.000km wahrscheinlich einen besseren CO2 Fußabdruck als ein handelsüblicher Bulli...
Weil man so ein Auto auch 150.000km fährt...nicht.:lol:
Die meisten Schreiberlinge zu diesem Thema hier scheinen keine Menschen mit viel Geld und Hang zu Statussymbolen zu kennen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DesertFox
Welchen Mehrwert erhält der CB-User, indem ein Artikel über ein KFZ verfasst wird, dessen Inhalt nicht einmal die technischen Merkmale, die sich auf ein Computersystem beziehen, erwähnt werden?

Maybach ist halt die Luxus-Interpretation und sattelt dabei auf den Korpus von S-Klasse / EQS auf. Interessant wäre aber, ob sich der Maybach auch bezüglich der Rechenleistung z.B. von dem Mercedes-Modell unterscheidet, oder ob am Ende einfach nur das Maybach Emblem draufgeklatscht wird und die Innenverarbeitung besser ausfällt. Dann ist der Maybach unter der Haube immer noch ein EQS (natürlich hat der noch ein anderes Fahrwerk, etc.). Beim Maybach gibt es dann halt noch "handgefertigte" Innenmaterialien und keine Bandware wie beim normalen EQS.

Der Preis ist dabei unerheblich, solange es Kunden gibt, die für so ein KFZ den Preis zahlen. Dann könnte der Maybach auch 30.000.000 € kosten, wenn Kunden existieren, die diesen Betrag dafür ausgeben würden. Das ein Fahrzeug von den Selbstkosten her keine 300.000 € wert ist, sollte jedem klar sein.

Man kann es auch anders ausdrücken: Die Plastikteile kommen aus der gleichen Spritzgussmaschine wie die für einen VW Tiguan, nur die Maybach-Variante erhält dann noch einen Stoffüberzug oder wird mit Leder bestickt. Habe ich schon selbst beruflich gesehen. Da lief dann auf der einen Seite das Armaturenbrett für den Sharan und auf der anderen Seite war es eins für Maserati. Nur wird das Teil von Maserati für mehr verkauft. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Trost, Spike S., Ralf74 und 7 andere
Duststorm schrieb:
Spielt keine Rolle, das Fahrzeug ist technischer Innovationstreiber im Daimler Konzern.
Ich bin in der Richtung nicht so informiert aber ist das denn wirklich so? Also welche technischen Innovationen hat der Maybach welche es bei S-Klasse / EQS nicht gibt?
Ist das nicht im Prinzip normale Mercedes Technik erweitert um noch teurere Luxusausstattung?
 
Draco Nobilis schrieb:
RangLandAnzahl MillionäreAnteil in Relation
zur Gesamtbevölkerung in %
1Vereinigte Staaten24.480.0009,7 %
2Volksrepublik China6.190.0000,6 %
3Japan3.366.0003,2 %
4Vereinigtes Königreich2.849.0005,4 %
5Frankreich2.796.0005,6 %
6Deutschland2.683.0003,9 %
Das sind aber keine Einkommensmillionäre. Nur weil man Millionär ist, gibt man doch nicht 300k für etwas aus, dass beim Verlassen des Autohändlers bereits die Halbwertzeit erreicht hat. Das ist eher was für Menschen die im Jahr 1Mio+ verdienen.
Die Fahrzeuge haben einen extrem kleinen Markt. Ich sehe sie eher als Machbarkeitsstudien. Irgendwann findet sich die Technik auch in der Mittelklasse wieder.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schinken42, Orcon und Brrr
PiraniaXL schrieb:
Bin jetzt kein Fachmann, aber soviel hat das hier mit Computer nicht zu tun, oder?
Ich habe ja per se nichts gegen News zu Autos. Gerade im Entertainment/Connectivity Bereich kann das auch schon ein bisschen Abdecken/überschneiden. Aber dann halt auch bitte relevanter. Gerne mal eine Übersicht in verschiedenen Preisklassen o.ä.

Ich überlese schon die recht häufigen Porsche News aber Maybach?! Naja...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schinken42 und ThePlayer
Gaspedal schrieb:
Für 30.000€ inkl. Vollausstattung gibt es den Maxus Euniq6.
Geben die soviel Rabatt? Auf deren Website steht:
UPE inkl. MwSt. 53.490,50 €
 
Ich bin echt irritiert, warum da der Stern am Bug klemmt und nicht das Maybach Logo?!? Bei diesem Artikel verstehe ich ausnahmsweise auch mal nicht ganz die Sinnhaftigkeit für CB, da fehlen mir auch einige technische Details. Wäre anders gewesen, wenn die jetzt bei der Sensorik oder generellen technischen Ausstattung etwas Neues gebracht hätten.

stbdudu schrieb:
Was für ein Müll. Was wiegt das Teil 3,5 t, 4 t?
3t, steht aber auch im Artikel. Könnte man lesen, wenn man nicht direkt bei der Überschrift Schnappatmung bekommt... 😉

Würde auch anders keinen Sinn machen, weil:
SavageSkull schrieb:
Wahrscheinlich unter 3,5t wegen der Zulassung und den Führerscheinen

Iconoclast schrieb:
Da hast vor 5 Jahren 3 S-Klassen in AMG Line für bekommen.
S-Klasse AMG Line (an einer S-Klasse! 🤣) ist aber kein Maybach, das war schon immer nochmal eine andere Hausnummer.

Scr1p schrieb:
wird Zeit dass China hier richtig aufschlägt und unseren unfähigen Autobauern zeigt wie es geht. Vor allem preislich. Freue mich auf BYD.
Ich weiss nicht, was Du Dir da erwartest?! Die verschenken hier auch nichts und rufen ordentliche Preise auf, die ich für neue Marke ohne Erfahrungen und Händlernetz nicht bereit bin zu bezahlen. Der Atto 3 geht bei 45.000€ los, mit einer Mini-Batterie und geringer Reichweite - kostet in China umgerechnet 25.000€. Die großen Modelle starten ab 70.000€ in Europa - war das der Grund, warum Du Dich preislich auf BYD freust? 🤷‍♂️😉

Auch andere in China erschwingliche Modelle (Zeekr 001) kosten hier ein Vielfaches von dem, was man in China dafür verlangt.

Klar hat man so mehr Auswahl, aber preislich überrollen die damit hier niemanden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ralf74, ThePlayer und knoxxi
HerrRossi schrieb:
Geben die soviel Rabatt? Auf deren Website steht:
UPE inkl. MwSt. 53.490,50 €
Soory, das ist das größsste Model für 53.4590€.
Der für 30.000€ heisst BAIC Beijing X55.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HerrRossi
Zurück
Oben