News Radeon RX Vega: Kleine Nano-Version der High-End-Grafikkarte gezeigt

Bin mal gespannt wo sich die Vega Nano vom Takt und Preis her platziert. Mir war die Fiji Nano damals preislich zu nah an der Fury X die ja auch schon recht klein war, aber flexibler Einsetzbar.
 
Woohoo, das wird meine neue Grafikkarte. Wird etwas undervoltet und underclocked und dann kommt ein passiver Kühlkörper drauf und ne Backplate mit Kühlrippen und der Gehäuselüfter unten im mini-ITX Case wird an die Graka angeschlossen.

Das Teil kommt oben drauf (natürlich ohne das hässliche Plastik und mit hinter der letzten Heatpipe abgeknipsten Kühlrippen)
Accelero_S3_F04.jpg

Und auf die Rückseite kommt sowas:
Accelero_Hybrid_III_120_F05.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kasmopaya schrieb:
Ein weiterer Grund warum man auf GDDR5 hätte setzen sollen. "bigger is better" lange Grafikkarten sehen einfach optisch besser aus.

PS: Jaja, alle mini Gehäuse Fans frohlocken, ich weis. :rolleyes:

Interessant ist aber das die quasi gleich schnellen 1070 bzw.1080er auch als mini erhältlich sind und gar nicht mal so viel länger sind.

Ich bin froh wenn NV bei Volta auf GDDR6 setzt, bis rauf zur Titan. Mehr VRam, längere Karten und keine Ewiges Warten auf HBM² in den nötigen Massen.

Irgendwie scheint hier bei manchen das Gehirn Aussetzungen wenn es um AMD geht, kann man wirklich so ein krasser Fan Boy sein?
Was hat der Speicher mit der Länge zu tun?
Die normale Vega ist genau so lang wie eine Karte mit GDDR nur hat man eben noch eine zusätzliche Karte für Leute die eine sehr kleine Karte brauchen oder wollen. Was ist daran verkehrt? Soll man jetzt keine Kleinwagen mehr verkaufen nur weil du ein SUV willst?
Einfach mal etwas nachdenken dann wirst du merken das du nicht ausschlaggebend bist da sich keine Sau bei AMD oder Nvidia dafür interessiert was du möchtest.
Ergänzung ()

Chismon schrieb:
Preis jenseits von gut und böse :o(?), hoffentlich nicht ... niedliches Teil :), insbesondere für leistungsstarke Klein-PCs.

Teurer als die 56er wird die Nano auf jeden Fall, vermutlich zwischen luft- und wassergekühlter 64er oder gar auf Niveau des wassergekühlten RX Vega Flaggschiffs, würde ich schätzen ...

Warum sollte die Nano teuer werden als eine Vega 64?
Macht gar keinen Sinn, man spart am Kühler und am PCB also wird die Karte günstiger.
 
TheTrapper schrieb:
Warum sollte die Nano teuer werden als eine Vega 64?
Macht gar keinen Sinn, man spart am Kühler und am PCB also wird die Karte günstiger.

Weil die Ur Nano auch teurer war als die Fury X. UVP war zwar gleich (wenn ich mich richtig erinnere) aber Angebot und Nachfrage haben das dann doch krass verschoben.
 
TheTrapper schrieb:
Was hat der Speicher mit der Länge zu tun?

Ohne jetzt biased zu sein ... HBM Stacks, belegen weit weniger Platz als GDDR Chips.

Zudem sind die HBM Stack direkt auf dem Interposer.

Generell waren ja auch die Fury Karten schon viel kürzer. Die Nano noch kompakter.

Warum genau VEGA jetzt wieder so große Platinen nutzt, ist mir noch nicht klar.

Aber hier kommt es,... wie sonst manchmal auch, durchaus auf die Länge an ;)
 
Inxession schrieb:
Ohne jetzt biased zu sein ... HBM Stacks, belegen weit weniger Platz als GDDR Chips.

Zudem sind die HBM Stack direkt auf dem Interposer.

Generell waren ja auch die Fury Karten schon viel kürzer. Die Nano noch kompakter.

Warum genau VEGA jetzt wieder so große Platinen nutzt, ist mir noch nicht klar.

Aber hier kommt es,... wie sonst manchmal auch, durchaus auf die Länge an ;)

Ja aber er hat sich darüber beschwert das AMD eine neue Nano bringt, wenn im die Nano zu kurz ist kann es sich ja eine normale Vega kaufen oder auf eine Custom warten.
Ergänzung ()

immortuos schrieb:
Weil die Ur Nano auch teurer war als die Fury X. UVP war zwar gleich (wenn ich mich richtig erinnere) aber Angebot und Nachfrage haben das dann doch krass verschoben.

Also wenn ich bei Geizhals schaue war die Fury X immer teurer als die Nano


https://geizhals.de/?phist=1282818


https://geizhals.de/?phist=1323276

Und das die R9 Fury teilweise günstiger war als die R9 Nano lag daran das es Custom Karten gab und daher auch eine gewisse Konkurrenz zwischen den Herstellern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ist doch klar warum die Karten länger sind ! Marketing !
Denn solange die Kunden glauben, dass größer und länger = schneller und besser ist werden die Hersteller sich daran natürlich orientieren.

Viele sind doch auch der Meinung dass eine Highend Karte drei Kühler verbaut haben sollte und mindestens zwei, besser drei Slots breit sein soll. Sonst taugt die ja nichts.
Das lustige ist dann dass da dann teils dreimal 80mm Lüfter verbaut werden, statt dass man hingeht und eine kürzere Karte mit zweimal 100mm draus macht.

Habs übrigens gradmal nachgemessen mit ner GTX 750ti. Ein Standard Grafikkarten PCB ist 10 cm breit (ohne unten die PCIe Anschlüsse mitzurechnen), da passen wunderbar 100mm Lüfter drauf. Im Prinzip sollte es sogar problemlos möglich sein zwei 120er Lüfter Standardmäßig auf der Grafikkarte zu verbauen. Die wäre dann halt mindestens 24cm lang und zwei cm höher, aber so lang und hoch sind highend Karten mit drei 80er Lüftern ja auch.

Man müsste natürlich alles an Blingbling weglassen und sich nur darauf konzentrieren eine gescheite Kühlung zu bauen ...
 
R-47 schrieb:
Die Performance/Watt war bei der Fury Nano sehr gut.

Eine Vega Nano wird aber nicht viel höher als die Fury Nano takten können ohne den Lüfter schneller drehen zu lassen.
Und somit wird die Performance ebenfalls eher bei der Fury Nano landen.

Ergo Stillstand seit 2015

Da sehe ich mal garkeine Indizien dafür.
Die Taktfrequenz der Nano eierte normalerweise irgendwo im Bereich von 800-900 MHz rum, trotz erheblich geringerer TDP im Vergleich zur Fury (X). Takten durfte sie bis 1000 MHz.
Ausgehend von der FuryX reden wir also von einer Taktreduzierung von ca. 20% bei einer Einsparung von ca. 40%.

Übertragen wir das mal auf die luftgekühlte Vega FE und wir könnten oberhalb der 1 GHz Marke landen, soviel zum Thema Stillstand.
 
So nochmal am Rande zur info erstens ja die FE Modelle von NV sind gut was Watt/Perf. angeht. Aber wie viele kaufen denn diese überteuerten Karten direkt bei NV ich nicht ich mag Costum Design lieber, leider gibt's da immer wieder Karten die massiv mehr Verbrauchen für ein paar FPS mehr. Also nicht immer auf FE oder wie es mal früher genannt wurde Rf Design. Natürlich gibt es auch positive Costums Karten aber selten z.b. die Sapphire Pulse ITX Radeon RX 570.

Die meisten verbrauchen einfach mehr Strom.

So also ich hoffe dass es dieses mal Costum Lösungen von der Nano gibt, dass währe ein Traum. :)
 
Schneller als eine RX580 wird die Nano schon sein. Die alte Nano war gerade so schnell wie die RX580.
 
TheTrapper schrieb:
Also wenn ich bei Geizhals schaue war die Fury X immer teurer als die Nano
Und das die R9 Fury teilweise günstiger war als die R9 Nano lag daran das es Custom Karten gab und daher auch eine gewisse Konkurrenz zwischen den Herstellern.

Da muss ich immortuos zustimmen, das ist mir von damals zum Marktstart auch noch in Erinnerung, dass i.d.R. die Nano leicht teurer als die Fury X war.

Des Weiteren werden bei der Nano nur vorselektierte Vollausbau/64er Chips durch AMD verbaut und den Kompaktheitsfaktor und die Effizienznische lässt man sich ebenso extra bezahlen (wie anteilig gewichtet , das weiss wohl nur AMD), aber ich denke, dass ist bei so einer Nischenkarte auch gerechtfertigt und eben zu erwarten.

Aus dem Grund habe ich auch meine Preiseinschätzung dazu abgegeben, nicht dass Leute dann aus den Pantoffeln kippen, weil der Preis da angesiedelt ist, wo man ihn nicht vermutet hätte, wegen minimaler Materialersparnis (die aber keine Rolle spielt, sondern eher dazu führt, dass es mehr kostet weil es ein Design für die Nische ist mit geringerer Nachfrage).

Bleibt zu hoffen, dass die Preispolitik bei der Nano dieses Mal anders ausfällt und es (wie z.Z. der R9 Nano) Schnäppchenangebote ab und zu geben wird, aber generell kann ich mir bei der Vega RX Nano als Nischenkarte und wegen der geringeren Marge (auf Kosten der teureren, wassergekühlten 64er Karten, die auch vorselektierte Chips erhalten werden) eine günstige Nano-Karte unterhalb des Preises der 64er Karten nur sehr schwer vorstellen.

Verstehe mich bitte nicht falsch, die Nano ist für mich aktuell/Stand jetzt nach der 56er die einzige andere interessante Karte im RX Vega Aufgebot von AMD, nur befürchte ich, dass Preis (geschätzt 64er Niveau, luft- bis wassergekühlt) und Leistung (unübertaktet/im Effizienzmodus geschätzt auf GTX 1070 Stock Niveau) diese leider weniger interessant für viele machen könnten und es - wie angedacht - eine Nischenkarte für Leute mit besonderen/speziellen Ansprüchen bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja also da bis jetzt genau gar nichts über die Karte bekannt ist außer wie sie aussieht, nicht mal auf welchem Chip sie basieren wird (RX64 oder 56) , kann bei der genauso wie bei den anderen Karten vom totalen Flop bis zur richtgig tollen Karte quasi alles drin sein.
Wobei die Aussichten auf eine Knaller GPU, aufgrund von allem was da mittlerweile zusammenkommt, tendenziell nach meinem Bauchgefühl eher in die andere richtung deuten.
Es ist momentan noch ein riesen Lottospiel um Verbesserungen durch Treiber, noch nicht aktivierte Features, Optimierung der Treiber auf Spiele und die Optimierung der Spiele durch die Programmierer auf die neue Technik. Und ob es dann alles überhaupt wirklich funktionieren wird, wenn ja was da reel an Zuwachs noch zu erwarten ist und vor allem wie lange man dann noch darauf warten muss, steht alles noch in den Sternen und macht nach AMDs eigenen Angaben vom gestrigen Launch momentan für mich eher den Eindruck als müsste man die Erwartungen an die möglichen Verbesserungen und das finale Gesamtpaket von Vega doch besser ganz arg nach unten schrauben.

Vielleicht waren meine Erwartungen auch einfach zu hoch oder ich sehe das zu pessimistisch, ich hoffe es zumindest stark, denn alleine schon aus Sicht der Konsumenten wäre es einfach mehr als gut wenn AMD mit Vega wirklich gute Konkurrenzkarten bringt und zu Nvidia aufschließt oder evtl. sogar zumindest kurzzeitig bis zum Launch von Volta vorne liegen würde. Ein Effekt wie Ryzen ihn auf Intel hatte wäre halt im GPU Bereich auch sehr schön.
Von daher hoffe ich da kommt wirklich noch ne ganze Menge, bzw. mehr als ich im Moment befürchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Chismon schrieb:
Da muss ich immortuos zustimmen, das ist mir von damals zum Marktstart auch noch in Erinnerung, dass i.d.R. die Nano leicht teurer als die Fury X war.

War Sie aber nicht!
Die Nano hat zum Start 699€ gekostet und ist nach und nach auf ~499€ gefallen.

Die Fury X hat zu beginn auch 699€ gekostet ist nur auf ~650€ gefallen.

Die Fury Nitro hat zu beginn 600€ gekostet und hat durchschnittlich 550€ gekostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
venom667 schrieb:
So gut wie der Ryzen Launch auch war, so ein fast schon Disaster ist der Vega Launch jetzt. Dabei wäre es so schön gewesen wenn Vega auf Nvidia einen ähnlichen Effekt wie Ryzen auf Intel gehabt hatte.

Deine Glaskugel will ich haben, im Jammern sind wir Weltmeister in Deutschland xD.
 
TheTrapper schrieb:
War Sie aber nicht!
Die Nano hat zum Start 699€ gekostet und ist nach und nach auf ~499€ gefallen.

Die Fury X hat zu beginn auch 699€ gekostet ist nur auf ~650€ gefallen.

Der Sturz auf die 499€ hat aber erst nach 2 Monate begonnen. in der Zwischenzeit waren sie sich preislich ziemlich identisch und die Nano und Fury X waren bei rund ~650 €. Nur die Fury X konnte danach den Preis halten.

Schließlich haben sie bei Release dieselbe UVP gehabt und nach Release der Nano, war die Fury X preislich interessanter, weil man für dasselbe Geld mehr garantierte Leistung und eine Wakü bekommen hat.

Da wäre es nicht abwegig wenn in der Zeitspanne der Preis der Nano auch mal über dem der Fury X lag ^^


Schließlich geht es darum was AMD verlangt und nicht wie es der Markt reguliert, das passiert früher oder später sowieso :D
 
Zuletzt bearbeitet:
aivazi schrieb:
Der Sturz auf die 499€ hat aber erst nach 2 Monate begonnen. in der Zwischenzeit waren sie sich preislich ziemlich identisch und die Nano und Fury X waren bei rund ~650 €. Nur die Fury X konnte danach den Preis halten.

Also die Preislisten sagen etwas anderes.

Die Nano ist am 10.09.2015 das erste mal bei Geizhals gelistet mit einem Preis von 699€, bereist am 13.09.2015 hat man die Sapphire R9 Nano für 646€ bekommen, zwar nur einige Tage aber immerhin. Schon am 19.11.2015 gab es die Sapphire Nano im Angebot für 533€ die Fury X welche schon am 24.06.2015 das erste mal verkauft wurde hat da noch 660€ gekostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
TheTrapper schrieb:
Also die Preislisten sagen etwas anderes.

Die Nano ist am 10.09.2015 das erste mal bei Geizhals gelistet mit einem Preis von 699€ bereist am 13.09.2015 hat man die Sapphire R9 Nano für 646€ bekommen, zwar nur einige Tage aber immerhin. Schon am 19.11.2015 gab es die Sapphire Nano im Angebot für 533€ die Fury X welche schon am 24.06.2015 das erste mal verkauft wurde hat da noch 660€ gekostet.

Da muss man aber auch ehrlich sagen, dass nur die Sapphire diesen Preisverlauf hatte und als erste Karte bereits im November abgefallen ist . Viele anderen Nanos haben ihren Preis problemlos bis zum Dezember halten können und waren dann auch mit ~670-680 € in der Zwischenzeit manchmal teurer als die Fury X ^^
 
aivazi schrieb:
Da muss man aber auch ehrlich sagen, dass nur die Sapphire diesen Preisverlauf hatte

Man sich seine Sachen auch drehen wie es einem gerade passt.
Ist ja egal welche Nano ich kaufe da sowieso alle Referenz Karten waren und ob da jetzt Sapphire oder MSI drauf steht macht ja keinen Unterschied. Daher kauft man natürlich immer die günstigste.
 
Zurück
Oben