News Radeon RX Vega: Kleine Nano-Version der High-End-Grafikkarte gezeigt

TheTrapper schrieb:
Man sich seine Sachen auch drehen wie es einem gerade passt.

Ja klar, du beziehst dich aber auch bei den Preistürzen überwiegend auf Ereignisse die Kurzeitig stattfanden.
zB. wie du selber sagst war die Nano kurze Zeit für einige Tage auf 645 € gefallen. War danach aber wieder bei der UVP.

im Gegenzug war aber auch die Sapphire Fury X für einige Tage bei 600-610 € genau in dem Zeitrahmen wurde für die Nano wieder der UVP Preis von 699 € verlangt.

Vom 20.9- 9.10 Lag die UVP von 699 € an und ging in der Zeit auf 660 € runter. (Nano)
In genau demselben Zeitrahmen Konnte man die Fury X für 610 € bis hin zu 680 € kaufen bis diese zum Ende des Zeitrahmens denselben Preis von 660 € wie die Nano hatte.


Dh. Es gab einen Zeitrahmen von ~2-3 Wochen in dem der Durchschnittspreis der Nano über dem der Fury X lag. Auch wenn die Fury X langfristig den stabileren und höheren Preis hatte. Auch wenn man die preislichen Ausreißer der Nano und Fury X außen vor lässt, dann wäre in dem Zeitrahmen der Preis der Nano im Durchschnitt immer noch höher gewesen.

Nano: https://geizhals.de/?phist=1316134
Fury : https://geizhals.eu/?phist=1285788

BTW: Die Zeitspanne ist bewusst an der Stelle gewählt worden, weil das der Punkt ist an dem sich die UVP der Nano zu den realen Preisen runtergearbeitet hat. Das müssten sogar die beiden Varianten mit dem niedrigsten Preisverlauf sein ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
flappes schrieb:
Finde ich nicht, nvidia bewegt sich eher an der Grenze des technisch NÖTIGSTEN.
Und die Taktik geht gut auf. Mit jeder neuen Generation bauen Sie genau das ein, was nötig ist, um ihren Vorsprung zu halten.

Währen AMD viele neue Dinge entwickelt und integriert, die aber leider fürs reine Zocken uninteressant sind, sondern eher auf den Profi-Markt abzielen.

Also wenn ein Hersteller den Fuß im Profibereich in der Tür hat, dann wohl nvidia. Da muss man nur mal den neuen Voltachip anschauen. Der ist mit über 800mm2 wirklich Gerade noch im Bereich des technisch machbaren, dagegen ist Vega ein kleiner Grafikchip. Dazu bietet die GPU viele Erweiterungen und Funktionen, die speziell für wissenschaftliche Zwecke gedacht sind, wie beispielsweise die speziellen Tensor Cores. Würde Nvidia nur das nötigste machen, dann hättwn wir bislang noch keine Karten wie die 1080ti / itan X etc. gesehen.

Schon die normale 1080 dreht um die RX 480 Kreise. AMD hat bis jetzt noch keine Karte auf den markt gebracht, die mit einer Custom 980Ti mithalten kann.

AMd verrennt sich viel mehr in neuen Techniken wie HBM2, dem dazugehörigen Cachecontroller etc. Das sind alles Dinge, die dem Spieler nichts bringen und bislang keinen Vorteil für den Endkunden bieten. Das sind nur Sachen die die Kosten hochtreiben und Produktstarts verzögern.

Das beste beispiel war doch Fizi. Ein riesiger Chip plus neuer teurer HBM Speicher und was hat das ganze gebracht? Nichs. Das gleiche zeichnet sich gerade bei vega ab. Was bringt Vega denn der HBM Speicher? Genau, auf den Gamingkarten nichts. Er ist nicht schneller als GDDR5X auf der 1080ti und man kann mit einem großen Chip anscheinened nur wieder mit dem kleinen Nvidia performancechip gleichziehen.


Nvidia arbeitet an genau dem punkt, der am wichtigsten ist. Effizienz pro Watt. Man hat ausFermi gelernt, dass Leistung mit der Brechstange nichts bringt und dass man die Rohleistung auch in Anwendungen umsetzen können muss. Damit hat AMD schon seit terascale 3 zu kämpfen.
 
TheTrapper schrieb:
Man sich seine Sachen auch drehen wie es einem gerade passt.
Ist ja egal welche Nano ich kaufe da sowieso alle Referenz Karten waren und ob da jetzt Sapphire oder MSI drauf steht macht ja keinen Unterschied. Daher kauft man natürlich immer die günstigste.

Dann vergleiche doch bitte auch mit der günstigsten Fury X: https://geizhals.eu/?phist=1285788

Und da gab es immer wieder Zeitpunkte in denen die Fury X günstiger war. Zwar nicht immer, aber immer wieder.
 
Hallo Leute,

die kleine Vega Nano gefällt mir gut. Bin auf die Daten gespannt.

weniger Fläche auf die sich die Hitze verteilen kann. Uiuiui das Ding kocht bestimmt

Deshalb wird sie auch weniger TDP als die Normalversion aufweisen müssen.
Und das ist genau das was ich suche.

Gruß, ZEN
 
Wenn man das ganze aber mal im großen und ganzen Betrachtet hat man im Endeffekt eine Nano günstiger bekommen als eine Fury X
Und wer es wirklich günstig wollte hat sich dann eine Fury Custom gekauft. Aber eigentlich ist es auch egal mag nicht mehr darüber diskutieren.

Wenn ich schätzen sollte wird die Vega Nano für 450$ auf den Markt kommen. Die Vega Nano wird meiner Meinung nach auch ein gutes Stück langsamer als eine Vega 56, da ja nur maximal 200Watt aufgenommen werden können.
Man wird meiner Meinung nach auf +-1300MHz takten und genau im Sweetspot liegen, bei Leistung einer 1070.

Das könnte also eine wirklich sparsame und coole 1080P/1440P Karte werden.
 
TheTrapper schrieb:
Die Vega Nano wird meiner Meinung nach auch ein gutes Stück langsamer als eine Vega 56, da ja nur maximal 200Watt aufgenommen werden können.
Man wird meiner Meinung nach auf +-1300MHz takten und genau im Sweetspot liegen, bei Leistung einer 1070.

Ich glaube mit der 1070 Leistung bist du zu optimistisch. An 200W glaube ich ehrlich gesagt auch nicht, das Board Powerlimit bei meiner Nano liegt bei 150W und die Leute die sie ohne Waküblock mit dem Stockkühler betreiben können sich da glaub ich gut vorstellen was das für ein Staubsauger wäre.
Wie es aussieht hat AMD den Kühler ja auch nicht überarbeitet und der Lüfter da drauf ist einfach ein Radaubruder, mit Mod ist das schon deutlich angenehmer, aber 200W würde ich da trotzdem nicht drüber schicken wollen.
 
Ich habe gesagt es gehen maximal 200Watt nicht das es sicher 200Watt sind.
Trotzdem glaube ich an die Leistung einer 1070, darunter macht keinen Sinn, ansonsten kann ich mir auch ne 580 kaufen und 200€ sparen.
 
Na eben nicht, es gibt keine kleinere Karte auf dem Leistungslevel. Bei der Nano geht es um den Formfaktor und da ist sie einfach allein, die nächste Karte auf dem Level ist die Gigabyte 1070 mit 2cm mehr Länge, 1080er gibt es erst ab 22cm, eine 1080 Ti bei 21cm. Für Mini ITX ist oft bei 17cm (eben die Maße eines ITX Boards) Schluss im Case, da gehen nur die eine 1070, die Nano oder Lowendkarten.
 
Ausserdem noch zu erwähnen, FREESYNC !
Ich hab hier z.b. ein mini-ITX System und einen 2560x1440 Freesync Monitor mit 144 Hz.
Bislang gibts da einfach noch nichts vernünftiges an Grafikkarten um den richtig zu befeuern.
Mit der Nano ändert sich das ^^
 
Ohne Wundertreiber werden hier wohl noch lange Gesichter anstehen. Der Formfaktor frohlockt, das habe ich mir schon gedacht. 2 cm bedeuten hier Welten, mit meinen big Tower kann ich mir das irgend wie nicht vorstellen. :freaky:

Aber eine super effiziente 1070 mit TSMC Fertigung, auch 8GB VRam, die sich verdammt gut OC lässt und dann wohl immer noch nicht an die TDP der Vega ran kommt, würde ich hier nicht unterschätzen, wie so einige hier.

Bei Vega liegt noch so viel beim Treiber im Argen. Abwarten...
 
Bei der 1070 gibt es aber nur ein einziges Modell das innerhalb der 17cm Länge bleibt und damit uneingeschränkt für ITX tauglich ist, dabei muss man dann aber wieder auf das PCI Kabel schauen welches seitlich befestigt werden muss.
Den Formfaktor hält die Nano mit 15cm und PCI Anschluss vorne einfach am besten, die passt wirklich überall rein wo 2 Slots sind.
 
Richtig hänge ja auch extra gesrieben dass länger als 17 bei mir nicht geht ohne zu sägen deswegen Nano.

Ach und noch zur info NV produziert doch selbst Karten die heißen FE und kann man nur bei NV direkt kaufen. ;-)

Nur gibt's da halt keine Nano obwohl ich sogar glaube dasd ITX sogar mittlerweile recht weit verbreitet ist.
 
Zurück
Oben