News Touch Disease: Apple repariert iPhone 6 Plus für 167,10 Euro

MrWaYne schrieb:
und plötzlich ist es völlig ok, wenn apple für einen Garantiefall Geld verlangt.

haha.

Es ist KEIN Garantiefall. Wenn ich mit meinem neuen Auto die Tür an die nächste Betonwand haue kann ich auch nicht zum Hersteller gehen und das reklamieren. Ich hatte lange Zeit ein Iphone6 Plus und da ist gar nix verbogen. Es gibt einfach Leute die nicht auf ihr Zeug aufpassen können.

Was Apple da macht ist legitim.
 
Finde ich absolut unverschämt.

Auch wenn ich keine engen Hosen etc trage: Wenn das Gerät in eben solchen Hosen verbiegt, dann ist das in meinen Augen ein Konstruktionsfehler des Herstellers und muss von diesem innerhalb der Garantie / Gewährleistungszeit anstandslos ausgetauscht werden.

Sind wir wirklich schon soweit gekommen, das Firmen uns Käufern vorschreiben dürfen, welche Art Kleidung wir zu tragen haben?
 
Nein, was Apple da macht ist Betrug ihrer treuen Gefolgschaft, die Apple dafür auch noch verteidigt. Wenn die Leute nicht auf ihr Zeug aufpassen könnten, wie du ja so fein unterstellst, wieso scheint dies nur Apple-Kunden zu betreffen? Ich habe beruflich bedingt schon sooo viele verbogene iPhones gesehen. Aber andere Hersteller bauen doch auch dünne Geräte? Warum kommt mir unter 10 verbogenen iPhones nur 1 verbogenes Fremdgerät vor die Augen? Die Problematik habe ich mal mit Kollegen von Gravis besprochen. Selbst dort war denen das Problem bekannt und wurde nicht so ausgelegt, als seien es die Kunden selbst schuld. Und beim 6S wurde der Designfehler, den es angeblich nicht gibt, behoben. Was soll man daraus interpretieren? Etwa dass Apple beim Design des iPhone 6S gesagt hat "So, beim Nachfolger müssen wir darauf achten, dass es auch kein noch so tollpatschiges Trampeltier krumm bekommt!" ?

Das Gerät muss nicht mal so dolle verbiegen, dass man mit dem bloßen Auge eine Krümmung erkennt. Da reicht eine minimale Abweichung, die entweder für Touchscreen Desease sorgt oder sogar krasser: das Displayglas löst sich von dem ihm umgebenden Kunststoffrahmen und es entsteht ein sichtbarer Spalt zwischen Gehäuse und Display. Dann gibt das Glas sogar an manchen Stellen, selbst wenn optisch alles normal scheint, ein Knacken von sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falc410 schrieb:
Wer sein Smartphone verbiegt ist selbst Schuld. Wenn du auf deiner Motorhaube mit einer 100 kg Frau ein paar nette Minuten hast und später ist ne Delle drin musst du die auch selber ausbessern lassen und nicht der Hersteller.

Naja, einerseits richtig, aber anderer seits wundert es mich nicht, dass sich die Dinger verbiegen. Wie stark ist so ein Teil noch? 7 mm, und dann bei der Größe? Das Gehäuse macht auch nicht gerade einen soliden Eindruck. Bei der Größe lädt es regelrecht dazu ein, es in die Po-Tasche zu stekcen, dann setzt man sich mal unbedacht hin und schon ist es so weit.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lars_SHG schrieb:
na ja, als ich mein 6s (ohne Plus) das erste mal in der Hand hatte, war mir sofort klar das ich dafür eine stabile Hülle kaufen muss - habe ich auch gemacht mit Metallverstärkung.
Insofern sehe ich das verbiegen auch als Problem des Kunden an.

Andererseits, ist der Trend zu immer dünneren Geräten idiotisch, wenn man bereits soviele Probleme damit hat. Ich würde also sagen, weil Apple das nächste Gerät wieder so dünn gebaut hat, kann man Apple jetzt durchaus eine Teilschuld geben.

Ist das jetzt dein Ernst? Nach deiner Aussage verkauft ein Unternehmen ein Telefon, welches nicht alltagstauglich ist (hast du schon beim ersten anfassen gemerkt) und du gibst auch noch dem Verbraucher die Schuld, weil er nicht so schlau ist noch extra Geld für eine verstärkte Hülle hin zulegen?

Ich habe kein Problem mit der Firma Apple sondern eher mit den Nutzern. Das wird mir in solch Foren immer wieder bewusst.

Um auf den Kollegen mit der Motorhaube zurückzukommen. Es geht eher darum, ich habe ein Auto und wenn ich die Tür nicht vorsichtig schließe verzieht sich die Karosserie oder gar beim um die Kurve fahren. Das ist schlicht ein Designfehler und es gibt Firmen, die stehen für so was gerade und es gibt andere Firmen, die drucken so etwas auch noch in ein Bildband und verkaufen diesen für 300 EUR. Hmmm, was ist mir da sympathischer?
 
witz was manch leute hier wieder schreiben und rechtfertigen

um ein iphone 6+ zu verbiegen bedarf immer noch eine kraft von 40~45kg, also ja es ist ein fehler des nutzer wenn es verbiegt

wenn ich mich auf die motorhaube eines porsche oder ferrari setze hab ich auch eine delle



man muss auch bedenken das es apples erstes große smartphone ist, das evtl. nicht alle schwachstellen sofort erkannt wurden düfte nicht verwunderlich sein
 
Cool Master schrieb:
Wie dafür muss man noch zahlen? Im Ernst? Na ja abwarten bis die ersten klagen durch sind.
ja davon hat der dumme Michel aber nix... in den USA bekommt man dann noch Geld (siehe Autos).

Ich habs nur beim 6er gehabt, das 6Plus war robuster. Wenn man den Tests glauben schenken darf (den wissenschaftlichen), braucht es normal schon ein wenig Kraft um es dauerhaft zu verbiegen. Das Problem dürften aber quasi fast alle Geräte in der Bauform haben.

Und hier wird jeder Hersteller darauf rauswollen, dass es unsachgemäß benutzt wurde. Ganz von allein verbiegt sich ja nix :p
 
Corpheus schrieb:
Vor allem hat Apple ja bereits beim 6S darauf reagiert und ein stabileres Material verbaut, also müssen Sie das Problem ja erkannt haben.

Beim iPhone 5 haben sie auch Aluminium statt Glas für die Rückseite verwendet, das heißt aber nicht, dass du dich mit einem Produktionsfehler herausreden kannst wenn du mit einem iPhone 4s welches dir heruntergefallen ist und eine gesplitterte Rückseite hat im Apple Store stehst.
 
@Raptor2063

Klar hat auch der EUler davon etwas... Gibt ja genug Rückruf aktionen

Nur mal so als Info hier der Offizelle Text von Apple auf deren Seite:

https://www.apple.com/support/iphone6plus-multitouch/

Apple has determined that some iPhone 6 Plus devices may exhibit display flickering or Multi-Touch issues after being dropped multiple times on a hard surface and then incurring further stress on the device.

Es kann also schon durch ein harten Fall passieren. "further stress" kann natürlich auf alles ausgelegt werden wie man es will....
 
Ja wow, wenn es runterfällt ist es kaputt..
 
Ach es ist also kaputt wenn es dir aus 3 cm runter fällt? Super Logik :X
 
Einen Monat, nachdem Multi-Touch-Probleme in Folge gebogener Gehäuse
beim iPhone 6 Plus als „Touch Disease“ in den USA zu Sammelklagen geführt
haben, hat Apple auf die Probleme reagiert: Betroffene Kunden können ihre
iPhone in Zukunft weltweit reparieren lassen. Der Preis liegt in Deutschland
bei 167,10 Euro.
Ich würde ner Religion beitreten nur um täglich dafür beten zu können, dass
Apple deswegen und wegen der Akku Geschichte erfolgreich auf Milliarden
verklagt wird. Die sollen sich dumm und dämlich zahlen. Warum? Weil sie
die teuersten und ihrer Ansicht nach besten Geräte herstellen (lassen).
Für diese unfassbaren Summen (~1000€ für ein Gerät das in der Fertigung
250 maximal kostet) muss einfach viel mehr Qualität und Endtest geboten sein.
Hoffentlich lernen die daraus. Aber wer ein Buch mit Pressefotos seiner eigenen
Produkte für 299€ rausbringt, hat eh jeden Sinn für das echte Leben verloren,
also gehe ich mal nicht davon aus. :mad:
 
Cool Master schrieb:
Ach es ist also kaputt wenn es dir aus 3 cm runter fällt? Super Logik :X

Wenn es in Lava fällt, ja. Um deiner Argumentationskette mal zu folgen ...

Kontext ist schon was feines, oder ?



@borizb:

Das machen auch zB Porsche, Lambo und viele weitere Premiumfirmen. Muss dir nicht gefallen und dein Lohn wird ja nicht von Apple gepfändet... Also Who cares ?
 
phynexis schrieb:
Es freut mich, dass bei dir nichts passiert ist. Bei mir ist es passiert, ohne besondere Beanspruchung. Ich widerspreche dir in deiner Pauschalisierung, dass der User immer schuld ist, wenn sich das Gerät verbiegt. Diese Aussage ist einfach falsch.

Bei mir genau das gleiche, mein iPhone 6 direkt am ersten Tag gekauft hat nicht EINEN Kratzer und wurde nur in der VORDEREN Hosentasche transportiert. Das ist ganz klar ein Fall für die Gewährleistung, innerhalb der 2 Jahre wurde mir die Kostenlose Reparatur durch Apple verwährt. Jetzt soll ich 167,10€ zahlen? Nein Danke, da kann ich gleich ein neues Gerät kaufen und mein defektes iPhone verkaufen.
 
timo82 schrieb:
Hallo,

die Garantiebedingungen kann man sich hier durchlesen:
http://www.apple.com/legal/warranty/de/
...........

Danke ! Einer der hier ordentlich mal begründet !
Der Schlüssel liegt nämlich genau in deinem hervorgehobenen Teil "(3) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, daß der Hersteller oder die für das Inverkehrbringen des Geräts verantwortliche Person für den Benutzer Informationen über die bestimmungsgemäße Verwendung zusammen mit der Erklärung über die Konformität mit den grundlegenden Anforderungen bereitstellt."

Desweiteren MUSS davon ausgegangen werden das ein Handy in der Hosentasche getragen wird. Also gehört für den Kunden dazu, dass er erwarten kann das sein Gerät das aushält!
Tut es dies nicht muss darauf hingewiesen werden!

Und da hier so viele dämliche Autovergleich bringen. JA AUCH DA IST DAS SO UND WIRD GEMACHT!!! So können bestimmte Hautcremes mit Lackierungen reagieren!
Deswegen wird wirklich in Handbüchern darauf hingewiesen was man besser nicht berühren sollte in Verbindung mit einer Creme.

Ich finde das Verhalten von Apple alles andere als gut, meiner Meinung nach versuchen sie sich nur weiter darum zu drücken den Fall als Konstruktionsfehler zuzugeben. Das hätte dann nämlich finanzielle Folgen in einer ganz anderen Größenordnung für sie.
 
Nein, tatsächlich kein Unterschied. mmn wurde irgendwas im herstellungsprozess getauscht.

Habe aber auch nie drauf gesessen oder gehe schlecht damit um, alle meine iPhones haben bisher super Wiederverkaufswerte erreicht.
 
Habe eben noch was zum Thema gefunden, es schaut echt so aus als ob
das Mainboard an einer bestimmten Stelle nicht stabil genug ist/war,
hier mal ein Auszug von einem Leser auf Golem:
"Das fehlende Underfill der ICs und der Fakt, dass man bei den Nachfolgern dann auf härteres Alu setzte,
sind ja Beweis genug, dass das Gerät für dessen Größe zu „flexibel“ gestaltet war."
 
Zurück
Oben