Was ist besser Lightscribe oder Labelflash - Brenner-Empfehlung

Hallo Leute,ich möchte Euch meine persönlichen Erfahrungen mit Lightscribe mitteilen-vielleicht interessiert`s doch den einen und den anderen :-))
Ich betreibe einen externen Lightscribe-Brenner (LG) am MacBook und bin an sich zufrieden mit den Ergebnissen.
Beim Mac ist das ultimative Brenn-Tool "Toast" von Roxio,ein wirklich starkes app,welches in der Version 8 Lightscribe unterstützt.
Ich wandele meine Bilder in`s .png-Format um,nachdem ich sie auf vier Graustufen reduziert habe,damit erziehlt man gute Ergebnisse beim Brennen.
Den Text füge ich gekrümmt hinzu-allerdings sollte man bei der Schriftauswahl unbedingt die Option "Fett" anklicken,der Kontrast wird einfach stärker.
Auch sollte man die Schriftgröße groß genug einstellen.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen;ich persönlich finde die Lightscribe-Cd`s /DVD`s professioneller als die bedruckten Medien.
Sie wirken irgendwie hausbacken,wie handgemalt und kommen an die Originale nicht heran.
Beim PC sollte es mit Nero ebenfalls funktionieren,nur eben etwas umständlicher wahrscheinlich :-D
 
ich benutze auch LS mit dem LG DVD Brenner, zusätzlich kann man über die LS-Software den Kontrast noch dunkler machen.
Vom bekleben halte ich nicht mehr viel, da sich nach einiger Zeit der Kleber löst und du eine unschöne Unwucht im Laufwerk bekommst wenn sich das Label löst.
 
Ich habe auch keinen Drucker zuhause, deswegen nehme ich Lightscirbe.

Danke fuer den Tip mit dem Asus Brenner, ich denke der wirds bei mir :0

Kleiner Tipp noch: man kann Lightscribe Rohlinge MEHRMALS brennen. Einfach Rohling nochmal einlegen und drueberbrennen, dadurch wird das Bild dunkler, klappt einwandfrei. Zumindestens bei mir :D
Hab diese Nero OEM Version.
 
ja so ist es. und nach 3 durchgängen sieht der kontrast dann auch vergleichbar zu labelflash mit einem durchgang aus.:D
 
Habt ihr auch schon von Druckern gehört, die direkt auf bedruckbare CDs/DVDs drucken können? Da ist nix mehr mit Kleben - CD in den Drucker und Originalcover rauf. Da kann kein Lightscribe mithalten. ;)
 
Ja fantastisch - da muss ich mir ja dann nur noch einen Drucker kaufen, den ich eh nie benutze...^^

Ausserdem ist das nicht wischfest ...(wobei das nicht sicher nicht ein ausschlaggebendes Argument waere ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leutz :)

Also ich besitze einen Lightscribe sowie einen Labelflash Brenner.
Das Endergebniss ist wohl geschmackssache. - Ich finde die Labelflash Disc´s schöner - haben mehr Kontrast. (und sind von beiden Seiten bedruckbar) Das mit der Verfügbarkeit stimmt wohl - Im mom gibt es leider nur DVD + und - Rohlinge für Labelflash - Allerdings hat es mit Lightscribe genauso angefangen und mitlerweile gibt es auch CD-R´s also denke ich mal das Labelflash da auch bald nachzieht. Zu dem Preisunterschied stimme ich Euch jetzt nicht zu. Die Labelflash sind "fast" genauso teuer wie die Lightscribe Der Stückpreis von Lightscribe liegt i.d.R. bei 74Cent bei Labelflash bei 85 Cent. Wenn andere Anbieter auch Labelflash anbieten, wird der Preis auch noch runtergehen. Laut Labelflash sind bereits CD- Rohlinge und andere Farben in bearbeitung. Mal abwarten was noch kommt. :freak: ich bin jedenfalls von Lightscribe auf Labelflash umgestiegen :lol:
 
Zurück
Oben