Welche Festplatte/NAS/Controller/Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Willkommen im Forum,

ist normal, die Hersteller wollen immer das Gesamte haben, es gibt zwar Ausnahmen wo auch mal ein einzelnes NT schicken, aber das ist eher selten.

Und das mit den Daten hast du selbst zu verantworten, wer wichtige Daten besitzt hat davon ein Backup.

Wenn du die Daten noch ziehen willst besorge dir ein kleines Steckernetzteil und verwende es, wenn überhaupt das NT defekt ist.
 
Hallo zusammen,

kann mir auf die Schnelle jemand einen PCI-SATA-Controller empfehlen, der echte 6 Kanäle bietet? Also bitte kein PCI Express, das hat mein Board leider noch nicht.

Ich hoffe, dass es so etwas gibt. Habe momentan einen mit 4 Anschlüssen verbaut (Silicon Image 3114), aber zwei Anschlüsse mehr wären nicht schlecht.

Gruß und danke schonmal
websurfer83.
 
Du willst da dran auch 6 Festplatten betreiben? Gleichzeitig? Dir ist schon bewusst, dass du dann pro Festplatte nur maximal ca. 20MB/s hast?
 
Onkelhitman schrieb:
Du willst da dran auch 6 Festplatten betreiben? Gleichzeitig? Dir ist schon bewusst, dass du dann pro Festplatte nur maximal ca. 20MB/s hast?

Bist du sicher? der PCI-Bus hat doch eigentlich genügend Bandbreite oder wo liegt das Problem? Der Adaptec 2610 hat 6 Kanäle mit insgesamt 3 Silicon Image Controllerchips, aber das ist ein PCI 64-Bit-Controller. Ich weiß nicht, ob der bei mir laufen würde .... Soll angeblich abwärtskompatibel zu normalem PCI sein.

EDIT: Selbst wenn man 6 Festplatten anschließt und nicht auf alle gleichzeitig zugreift, müsste die Bandbreite doch höher sein, oder?
 
Du hast maximal 133MB/s zur Verfügung an PCI. Das sind die normalen 32-bit Anschlüsse. Die 64-bit wird meist nur in Server-Boards eingesetzt.

Die 133MB/s sind theoretisch. Maximal kommt da vielleicht 110MB/s raus. Die hast du dann für ALLE Platten. Wie das aussieht wenn du nur 2 Festplatten gerade nutzt weiss ich nicht.
 
Bei einem einzelnen Controller kann auch eine einzelne Platte die volle Bandbreite bekommen, bei mehreren auf einer Karte kommt es auf den PCI-Chip auf der Karte drauf an was möglich ist, ganz ohne extra Chip geht pro Controller z.B. nur ein Drittel der max. Speed wenn nur eine Platte läuft (bei drei Controllern).

Hast du nicht noch einen PCI frei, du kommst günstiger wenn du noch einen 4x Sata kaufst, bekommt man schon für 20 Euro und die reichen wenn du kein RAID brauchst.
 
Hallo Commander Alex,

danke für den Tipp mit einem zusätzlichen SATA-Controller. Habe das schon selbst getestet, aber leider macht mein BIOS nicht mit, wenn zwei SATA-Controller im System drin hängen (irgend ein Error zeigt er beim Booten an).

Eigentlich geht es mir nur darum, dass ich 4 Mal per eSATA externe Speicher-Arrays anschließen könnte und noch zwei interne SATA übrig hätte, um da eventuell ein Sicherungslaufwerk oder eine Backup-Platte anzuschließen. Also die Geschwindigkeitseinbußen würden sich bei meinem Einsatzzweck wohl in Grenzen halten. SATA 1,5 Gbit reicht aus, mehr kann das Board ohnehin nicht verarbeiten.
 
Die Frage ist doch eigentlich eindeutig. Er hat 4 Anschlüsse momentan an einem 4-fach Controller. Jetzt will er einen Controller mit 6 Ports haben.

Dass der Krempel logischerweise nicht schneller wird ist klar. Momentan teilen sich alle die Bandbreite von vielleicht 110-120MB/s (bei gutem Controller) für 4 Platten. Wenn es 6 sind bleibt die Bandbreite gleich, wird höchstens noch durch Controllerlast niedriger. Schneller als der PCI-Bus wirds jedoch nicht.

Vorsicht, auch ein anderer Controller kann nicht immer die Lösung sein. Wenn der PCI-Bus noch anderweitig angebunden ist an eine Komponente im PC wirds generell langsamer. Wenn die beiden PCI Slots zusammen dran sind ist noch ärger. Kommt also aufs Board drauf an.
 
Auf meinem Board stecken jetzt keine Komponenten dran, die so stark nach Geschwindigkeit hungrig sind: am AGP eine Geforce FX 5500, an einem weiteren PCI eine identische Geforce, dann eine Intel 1000 Mbit-Netzwerkkarte, der genannte Silicon Image SATA-Controller und schließlich noch ein NEC USB 2.0 Controller mit zwei Anschlüssen.

EDIT: Das Board hat einen Intel 845 Chipsatz.
 
Sag doch mal bitte die genaue Modellbezeichnung und Hersteller des Mainboards. So ist das leider nur Rätselraten. Ebenso denke ich, wäre ein Thread evtl. praktisch. Mehr Systeminfos bitte.

Geschwindigkeitshungrig ist relativ. Denn es kann sein, dass die Lanes doppelt belegt sind. Also PCI1 z.B. mit dem Onboard Festplattencontroller verbunden ist, oder mit der Netzwerkkarte. Das frisst natürlich alles Ressourcen.

Wie ich das aber so sehe an dem "alten Schinken" würde ich einen Plattformwechsel auf ein billiges AMD Mainboard + Prozessor in Betracht ziehen. Die haben von sich aus schon USB2.0, USB3.0, 6 SATA-Ports, Grafik-Onboard (welche wohl auch nicht langsamer ist), nen Gbit Netzwerkcontroller.

Oder eine paar gebrauchte Teile kaufen. Ein Dualcore AM3 kostet sicher keine 20€ + Boxed Kühler. Ram kostet momentan so gut wie gar nichts. Ein Mainboard evtl. 40€. Sind in der Summe, lass es mal 100€ sein. Dafür aber ein paar Stufen leistungsmäßig darüber, frisst wahrscheinlich weniger Leistung aus der Steckdose und hat den ganzen Krempel schon Onboard anstatt auf 5 Steckkarten zu setzen.
 
Erstmal danke für die Antwort. Es ist ein Fujitsu Siemens D1325-Board.

Eigentlich möchte ich mein System so behalten, weil ich eigentlich recht zufrieden mit der Leistung und den verbauten Komponenten bin. Alles, was ich brauche, funktioniert, ich hoffe, ihr versteht, dass ich da ungern auf ein neues System umsteigen will.

Hat niemand eine Idee, einen SATA-Controller mit 6 Anschlüssen für PCI zu empfehlen?
 
schnellstes Gbit 3,5" Gehäuse

Ich suche ein 3,5" Gehäuse mit möglichst schneller GBit-Netztwerkanbindung. Die Transferrate sollte bei rund 50MB/s (oder mehr) liegen.
Platte hab ich, ist ne Samsung 204UI (2TB).
NAS-Funktionen sind mir egal. Nur eine automatische Standby-Schaltung wäre nett. Ist aber kein muss.
Wer hat einen Tipp für mich? Danke schon mal im Voraus!



Einsatzgebiet: Ich will in Zukunft so oft wie möglich meinen Lappi benutzen, weil der einfach deutlich weniger Strom verbraucht. Für Zocken, DVDs umrechnen und teilweise Grafikbearbeitung brauche ich aber meinen stationären Rechner, der doch etwas mehr Power hat. Um Daten zu sychronisieren, für Backups und als Medienlager benötige ich jeweils mehr Platz als ich auf den primären Platten der anderen Rechner habe. Das soll alles auf die externe Platte ausgelagert werden.
 
Warum dann kein eSATA nutzen? Ist deutlich unproblematischer mit der Transferrate weil da nichts zwischen ist. Außerdem ne Docking-Station, dann kannst du später einfach, wenn die erste voll ist, die zweite voll machen.

@websurfer83
Es gibt selbst bei geizhals nur einen , der hat 4 ports intern und 2 ports extern. http://geizhals.at/deutschland/402239

Einzige andere Möglichkeit: 75€ für einen Port Multiplier.
 
@ Onkelhitman:
Danke für's Finden. Habe da aber eine Befürchtung: Habe einen SATA-Controller von Digitus hier rum liegen, der genau aussieht wie der bei geizhals und auch den identischen Chipsatz hat (SiI 3114). Bei dem ist es so, dass man immer nur 4 Ports benutzen kann, zwei interne und wahlweise die beiden externen oder die weiteren beiden internen (muss man per Jumper einstellen).
Daher befürchte ich, dass es bei dem auch so ist.

Zum Thema Port Multiplier:
Was gibt es da für welche, intern oder extern, und funktionieren die mit dem SiI 3114-Chipsatz?

Danke und Gruß
websurfer83.
 
Onkelhitman schrieb:
Warum dann kein eSATA nutzen? Ist deutlich unproblematischer mit der Transferrate weil da nichts zwischen ist. Außerdem ne Docking-Station, dann kannst du später einfach, wenn die erste voll ist, die zweite voll machen.

Bin mir nichts kanz sicher, ob das an mich ging?
eSATA ist Plan B. Ich will aber das ganze eigenltich etwas komfortabler und eleganter haben. Eine Netztwerkfestplatte ließe sich u.U. auch mal von außen per VPN ansprechen, wenn ich unterwegs bin, man muss nichts stöpseln und ist beim Standort flexibel. Die unlimitierte Transferrate ist allerdings das deutliche dicke Plus bei eSATA.
 
@ uligate: Wie wäre es mit dem Fujitsu Q600? Ist ein OEM-QNAP-Produkt, sehr gute Benutzeroberfläche, viele Funktionen, gute innere Werte, Gbit-Netzwerk und auch das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.

Ansonsten solltest du mal im Netz statt NAS nach einem NDAS suchen, dabei fehlen einige NAS-Funktionen und man braucht für den Zugriff eine spezielle Software, diese emuliert die Festplatte aber so, als wäre sie direkt lokal angeschlossen.
 
@websurfer
danke für den Namen NDAS, das ist genau das, was ich suche. Hilfe suche ich dabei, welches Gehäuse zu einem guten Preis die beste Geschwindigkeit über LAN hat. Die LAN Geschwindigkeit wird bei den meisten Produkten nämlich nicht oder unrealisitisch angegeben.

wobei allerdings eine Zusatzsoftware mit der Einschhränkung, dass nur ein Gerät auf das NDAS schreiben kann - wie bei NETDISK - auch keine Lösung ist.

und für die einzige schnelle NDAS-Platte (Coworld ShareDisk Gigabit) gibt es wohl keine Linux-Treiber. Ich hätte nicht gedacht, dass das so schwierig sein würde, einen schnellen Speicher ins Netzwerk einzubinden ohne dabei einen Dauerstromverbrauch für ein NAS in Kauf nehmen zu müssen :-(

Vielleicht sollte ich mir doch einfach zum Synchronisieren einen USB-Stick an die Fritzbox hängen und den Rest per eSATA machen?
 
Zuletzt bearbeitet: (Nachtrag)
Ich kenne mich mit den NDAS auch nicht wirklich aus, meine aber zu wissen, dass es per Standard nicht möglich ist, dass mehrere Benutzer gleichzeitig auf das Device (also die Festplatte) zugreifen. Dafür benötigt man ein echtes NAS.

Habe hier sogenannte USB-Device-Server von Silex, an die kann man zwei USB-Geräte per LAN ans Netzwerk anbinden. Um die Geräte zu verwenden, benötigt man eine spezielle Software, die emuliert diese USB-Ports im Netzwerk am PC quasi als lokale USB-Ports. Aber auch hier gilt, dass immer nur ein Benutzer sich mit USB-Gerät verbinden kann und nicht mehrere gleichzeitig. Zumindest hierbei weiß ich aber ganz sicher, dass der USB-Standard keine gemeinsame Verwendung zulässt.
 
dann muss es wohl doch - irgendwann mal - ein NAS sein. Aber irgendwie ist es schon krass, dass eine billige ICYBox vergleichbare Gigabit-Lan-Transferraten hat, wie es bei einer externem Platte am USB-Port der Fritzbox (per 100MBit Lan) der Fall ist. Und wenn man was "Vernünftiges" haben will - zB den QNAP TS-219P+, mit niedrigem Stromverbrauch, guten Transferraten und allem PiPaPo, dann kostet's gleich das fünf- bis zehnfache. :rolleyes:
Trotzdem aber vielen Dank für die Vorschläge!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

möchte 3TB zulegen und die Frage ist kann ich diese mit AsRock Z68 Pro 3 betreiben?

das ist diese hier https://www.computerbase.de/preisvergleich/?phist=579789

kompatibel oder nicht, was muss man noch beachten? hatte davor max. 1,5TB Festplatten!
Danke für die Infos!
p.s. HDD Preise gehen runter, d.h. bald ist wieder alles ok
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben