News Wi-Fi 6E in Europa: EU-Kommission einigt sich auf ein reduziertes Spektrum

@Blutschlumpf naja, wann immer ich ein Wlan einrichte, oder nach längerer Zeit wieder ausgrabe (Kabel ftw ^^) werfe ich auch mal einen Blick auf die genutzten Frequenzen. Sobald ich mal passende Hardware habe muss ich mir auch eine alternative zum uralten inSSIDer suchen. Je nachdem bringt der Wlan Router/Accesspoint aber auch schon scanner und sniffer mit. Mein Microtik tut das zumindest. Soweit ich mich erinnere kann openwrt das auch out of the box.

Ich habe auch nie behauptet dass die Masse an Menschen das bemerkt. Aber wenn einer von 10.000 immer mal wieder nachguckt ist die Chance hoch dass man binnen einiger Tage bis Wochen bemerkt wird sofern man nicht gerade mitten in MeckPom wohnt.

edit: man sollte auch nicht die ITler in Ausbildung, Studenten und Schüler mit weitergehendem Interesse an Netzwerken vergessen. Da gibts viel Neugier und gelegentlich einen anflug kriminelle Energie wenn sich ein ungenügend gesichertes Wlan findet. Die können doch heute nicht alle durch Smartphones abgestumpft sein.
 
@Bigeagle:
So funktioniert Wahrscheinlichkeitsrechnung aber nicht.
Ich habe sagen wir mal zwischen 0 und 10 Nachbarn, die das Signal überhaupt nur empfangen könnten.
Wenn einer auf 10k nach sowas guckt, dann ist meine Chance erwischt zu werden im worst case 1:1000 auf x Jahre (solange nicht ständig Leute umziehen) und nicht sich täglich wiederholend 1:1000. ;)

Bleiben noch irgendwelche Spinner, die durch die Gegend fahren und explizit nach sowas suchen.
Und ich vermute mal, dass die Anzahl sehr überschaubar ist.

Im Plattenbau bist du ggf. sogar sicherer als in der Pampa weil du von außen schlichtweg nicht an die Wohnung im 6. Stock rankommst. Da können dich dann nur deine Nachbarn "überführen". :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hanfkeks
Mich stört das reduzierte Spektrum kein bisschen. Schon 5 GHz ist oft ein Graus, weil es einfach unglaublich schwach ist sobald mal ein Hindernis dazwischenkommt. Mit steigender Frequenz wird das immer schlimmer. Ich brauche jetzt schon 3-4 APs für lächerliche 100m² in der Ebene.
Die 6-7 GHz sind nur für riesige, offene Bereiche halbwegs nützlich. Vllt. Großraumbüros und Hörsäle.

Mir wäre es viel lieber im robusteren Bereich Frequenzen zu bekommen. Immer weiter nach oben zu gehen ist für die Masse der normalen Nutzer weitestgehend irrelevant.
Mehr Dampf auf den Routern und APs wäre da ebenfalls hilfreicher. Dann könnte sogar 5 GHz besser nutzbar werden. Die 1000mW im Maximum reichen eben nichtmal für eine Wohnung. Wahrscheinlich verursacht das Zuballern mit Repeatern, APs etc. um dieses Manko auszugleichen am Ende mehr Störung als eine brauchbare Sendeleistung,
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deathless, Brati23 und hanfkeks
Bringen neue WLAN Standards wirklich mehr?

Ich sehe mich als bandbreitengierig. Schon vor Jahren begonnen auf 10 GBE umzustellen und schiele nach 100 GBE.

WLAN dagegen empfand ich als nie schnell genug, um Appetit auf mehr zu machen. Handy hat Verbindung? Reicht. Notebook kann mailen und surfen? Reicht ebenfalls. Will ich hunderte GBs herumschieben, dann doch lieber Kabel.

Obwohl, WLAN Roaming ohne Unterbrechung vermisse ich aktuell schon.

Ist diese neue Standard so etwas wie ein Wechsel von einer HDD auf eine schnellere HDD oder eher Wechsel von HDD nach SSD?

Soll das etwa eine indirekte Konjunkturmaßnahme sein indem man künstlich Anreize schafft vorhandene Geräte vorzeitig auszumustern?
 
Da hilft dann halt auf LAN zu wechseln. ;)

Kann man eigentlich so eine Wifi 6E M.2 WLAN-Karte einfach so einbauen und die funktioniert mit den "alten" Antennen im Notebook?
Normalerweise muss doch die Länge der Antenne an die Wellenlänge angepasst sein.
 
@Blutschlumpf Ich denke da haben wir einfach unterschiedliche Vorstellungen was die mobilität der Nerds angeht ;)
Laptops waren für sowas schon 2005 heißer scheiß. Dazu kosten Richtantennen auch nicht (mehr) die Welt.
Aber ich stimme dir zu dass es schwer ist ohne mehr Daten dazu fundierte Schätzungen abzugeben. Es bräuchte Freiwillige die einen Router mit nicht freigegebenem Kanal und überhöhter Sendeleistung betreiben. Dann erfassen wir die Zeit die es Dauert bis die deswegen kontaktiert werden und gucken uns den Median an.

Ich bin damals nur mit Laptop im Rucksack und Fahrrad unterwegs gewesen und war neugierig ob wirklich noch so viele Leute WEP nutzen. Oder ganz unverschlüsselt. Soweit ich mich erinnere war die chance hoch mindestens ein wep netz zwischen zwei Bushaltestellen, bzw an einer Haltestelle zu finden sofern die nicht außerhalb eines Ortes lag.
 
Bigeagle schrieb:
[Ich bin damals nur mit Laptop im Rucksack und Fahrrad unterwegs gewesen und war neugierig ob wirklich noch so viele Leute WEP nutzen. Oder ganz unverschlüsselt. Soweit ich mich erinnere war die chance hoch mindestens ein wep netz zwischen zwei Bushaltestellen, bzw an einer Haltestelle zu finden sofern die nicht außerhalb eines Ortes lag.

Auch heute wirst du spätestens am Bahnhof ein offenes WLAN namens "Wifi-DB" finden. ;)

Wobei das oft extrem lahm ist und man manchmal kaum eine Seite aufgerufen bekommt. Also da sollten wirklich mal neue Router hin.
 
Bigeagle schrieb:
Stabiler? Soweit ich weiß ist das Band bei 6 GHz eher leichter zu stören als 2,4 GHz. Kürzere Reichweite, leichtere Abschirmung klingt für mich eher nach dem Gegenteil.
Kürzere Reichweiten sind hier ein Vorteil, so können die Nachbarn oder auch APs im anderen Raum in der Nähe sich nicht gegenseitig stören, zudem braucht man bei 6Ghz keine Radarerkennung mehr, was in vielen Gegenden die bisherigen 5Ghz Frequenzen unbenutzbar macht.

Hohe Reichweite wie man die bei 2,4Ghz bekommt, ist vielerorts ein großer Nachteil, schon mal eine Werkshalle ausgeleuchtet mit zig APs?

Was natürlich Fakt ist, man benötigt je nach Standort mehr APs, was die Hersteller besonders freut. Dafür können dann in so einer Zelle auch hohe Bandbreiten gefahren werden, ohne das sich benachbarte APs gegenseitig ausbremsen würden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, Kitsune-Senpai, hanfkeks und 3 andere
Moep89 schrieb:
Ich brauche jetzt schon 3-4 APs für lächerliche 100m² in der Ebene.
Wohnst Du im Bunker mit Stahlbetonwänden und Brandschutztüren? Eine 7590 mittig platziert reicht locker für 100qm mit 5GHz. Wäre die Decke nicht aus Stahlbeton, würde die 7590 für‘s ganze Haus mit 245qm bis ins Dachgeschoß reichen. Router +2 APs sind frequenzbandmäßig schon kritisch - 3 APs sind kontraproduktiv. Pack den Router in die Mitte (Flur/Diele) und stell auf Kanal 100, dann paßt das. Ansonsten den Router auf die eine Seite und einen verkabelten AP auf die andere. Viel hilft nicht viel und je mehr APs, um so schlechter wird es!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: emerald und derSafran
icetom schrieb:
Dann kann avm mal ein richtiges ax Top Modell mit 6e raus bringen. Die 7590 ax ist ja mittlerweile wegen hoher Abwärme in 3 GehäuseVarianten erhältlich wenn man den Amazon Bewertungen glaubt.
Noch mehr verschimmbesserungs FRITZ!Boxen braucht es inmomend nicht und dann der Hardwaremangel.

Ist ja nichts neues darmals hiess das Übergangsmodel FRITZBox 7580,
den die FRITZ!Box 7570 gab es schon und die FRITZ!Box 7590 brauchte noch zeit.

Grosse Neuheiten brauchen einen großen Platz zur Einführung,
deshalb wird die FRITZ!Box 7690 wohl im September 2022 auf der IFA vorgestellt mit den 6E WLan + 2.5 LAN ... !

frankkl
 
@xexex daran habe ich garnicht gedacht. das problem mit zu viel reichweite für sinnvolles verteilen von APs hab ich auch schon vor der nase gehabt. partiell hat man das mit metallbeschichteten glastüren gelöst XD
ich erinnere mich aber auch dass je nach reflexion auch schon mal ein AP 30m weiter und um 2 ecken gestrahlt hat. je mehr sender, desto mehr komplexität an der front.
insofern ja, mehr stabilität wenn vorher zu viele sender zu empfangen waren. check mit sternchen
 
crackett schrieb:
Pack den Router in die Mitte (Flur/Diele) und stell auf Kanal 100, dann paßt das.
Nope. Da steht ein Router. Das reicht nicht. Dann kommt in den äußeren Zimmern nicht mehr viel oder sogar gar nichts mehr an. Dazu braucht es auch keinen Bunker. Ist ein normaler MFH Altbau. Durch den Boden siehts noch übler aus. Im Keller kratzt die Verbindung sogar direkt unterm Router immer wieder am Abbruch.
 
Bigeagle schrieb:
das problem mit zu viel reichweite für sinnvolles verteilen von APs hab ich auch schon vor der nase gehabt.
Bessere "Router" erlauben eine Leistungsreduktion, teilweise sogar eine automatische oder vom WLAN Controller gesteuert. Das eigentliche Problem sind hier häufig die wenigen Kanäle die einem überhaupt zur Verfügung stehen.
1625094081084.png

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1712061.htm

Wie man hier sehen kann ist bei Nutzung der maximalen Geschwindigkeit und 160Mhz Kanalbreite gerade einmal ein Kanal verfügbar und dieser muss auch noch mit DFS betrieben werden und bei jeder Radarerkennung, abgeschaltet werden.

Radarerkennung? Wird häufig schon wegen irgendwelcher Reflexionen ausgelöst, dann ist plötzlich das ganze Band nicht mehr verfügbar oder der AP muss auf eine niedrigere Kanalbandbreite schalten.

Der Vorteil von WiFi6E sind nun ganze drei (EU) 160Mhz breite Kanäle die nur für WLAN genutzt werden und bei denen man keine Radarerkennung oder ähnlichen Mist fahren muss. Das macht das ganze "Rock Solid", was man aktuell vom 5Ghz WLAN leider nicht behaupten kann. In anderen Ländern stehen sogar ganze sieben Kanäle bereit.
1625094822592.png

https://www.juniper.net/de/de/research-topics/what-is-wi-fi-6e.html

Ich sehe es aber schon fast kommen, dass mit dem nächsten Standard irgendwann 320Mhz breite Kanäle eingeführt werden und das Spiel geht von vorne los. Immerhin dürften wir dann aber schon an der 10GBit/s Marke kratzen und zumindest aktuell wäre sowas eher nur für Richtfunkstrecken interessant, nur leider sind diese in diesem Frequenzband in der EU verboten.
1625095230988.png

https://www.lancom-systems.de/download/documentation/Whitepaper/WP_Wi-Fi-6E_DE.pdf

EDIT: Hier noch eine schönere Übersicht aus dem Lancom Whitepaper.
1625095337833.png


EDIT2: Ach als hätte ich es geahnt.
Darüber hinaus ist das verfügbare Spektrum eine Vorbereitung für den kommenden Wireless LAN-Standard Wi-Fi 7, der 320 MHz Kanalbreite bereitstellen kann
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: k1337oris, emerald, masterw und 2 andere
@POINTman-10 Der Post von xexex wäre vielleicht eine anschauliche Ergänzung für den Artikel und einen Link wert.

@xexex ich fürchte solange es bedarf an bandbreite gibt wird es immer die tendenz geben die gesamte verfügbare auch nutzen zu können. wer allein funkt freut sich. aber danke für den post :)
 
Wisst ihr was mich stört: Sie haben die WLAN Versionen von komplexen Bezeichnungen zu Nummern geändert. IEEE 802.11 ac zu 5. Jetzt fangen die mit 6E an. Warum heißt das nicht WIFI 7?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: darthbermel
Bigeagle schrieb:
Ich bin damals nur mit Laptop im Rucksack und Fahrrad unterwegs gewesen und war neugierig ob wirklich noch so viele Leute WEP nutzen. Oder ganz unverschlüsselt.
Tu ich immer noch. Das ungenutzte 2,4 GHz WLAN steht jedem Bürger offen, der ein politisches Statement setzt und sich mit "freies Tibet, freies WLAN" verbindet.
So billig kannst du sonst kaum Karma Punkte fürs jenseits sammeln
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bigeagle und rosenholz
Zurück
Oben