Radeon R9 380X im Test: Tonga im Vollausbau von Asus und Sapphire

 3/3
Wolfgang Andermahr (+1)
565 Kommentare

Temperatur und Leistungsaufnahme

Ein Referenzdesign der Radeon R9 380X gibt es nicht, beide Grafikkarten sind deshalb auch in den folgenden Messreihen mit den spezifischen Eigenschaften der Partnerkarten vertreten.

Im Leerlauf unter Windows bei einem Chiptakt von 300 MHz nehmen sich beide Varianten bei der Leistungsaufnahme nichts: Mit der Grafikkarte von Asus nimmt das Testsystem 77 Watt, mit der von Sapphire 78 Watt auf. Trotz stillstehender Lüfter fällt die Temperatur der GPUs auf beiden Modellen mit 37 °C im Leerlauf niedrig aus.

Diagramme
Leistungsaufnahme – Gesamtsystem
  • Last in Ryse: Son of Rome:
    • Nvidia GeForce GTX 950
      170
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      171
    • AMD Radeon R7 360
      191
    • Nvidia GeForce GTX 960
      198
    • AMD Radeon R7 260X
      214
    • GeForce GTX 960 OC-Karte
      215
    • AMD Radeon R7 370
      225
    • Nvidia GeForce GTX 760
      242
    • Nvidia GeForce GTX 970
      244
    • AMD Radeon R9 270X
      246
    • GeForce GTX 970 OC-Karte
      268
    • AMD Radeon R9 285
      282
    • Nvidia GeForce GTX 980
      283
    • AMD Radeon R9 380
      293
    • Nvidia GeForce GTX 770
      295
    • AMD Radeon HD 6970
      298
    • AMD Radeon R9 Nano
      298
    • Asus R9 380X Strix
      310
      Partnerkarte
    • GeForce GTX 980 OC-Karte
      318
    • Sapphire R9 380 Nitro
      324
      Partnerkarte
    • Nvidia GeForce GTX 780
      325
    • AMD Radeon R9 290X
      326
    • Nvidia GeForce GTX 580
      337
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      337
    • AMD Radeon R9 280X
      340
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti
      353
    • Nvidia GeForce GTX Titan X
      354
    • AMD Radeon R9 290
      360
    • Nvidia GeForce GTX Titan X (Max)
      374
    • AMD Radeon R9 Fury
      389
    • AMD Radeon R9 390
      395
    • AMD Radeon R9 Fury X
      395
    • GeForce GTX 980 Ti OC-Karte
      400
    • Radeon R9 290 OC-Karte
      402
    • Radeon R9 290X OC-Karte
      411
    • AMD Radeon R9 390X
      420
Einheit: Watt (W)

Unter Last steigt der Verbrauch des Testsystems nach 30 Minuten Vollast in Ryse: Son of Rome auf 310 Watt bei Asus und 324 Watt bei Sapphire an. Die Lüftersteuerung der Version von Asus hält die GPU im geschlossenen Testsystem bei 71 °C, die der Sapphire bei 74 °C. Die Lüfter drehen 1.260 U/min respektive 1.520 U/min schnell.

Lautstärke

Das hat Auswirkungen auf die Lautstärke, die mit 42 Dezibel unter Last bei Sapphire höher ausfällt. Wird das Testsystem mit den Gehäuselüftern bei 12 Volt betrieben, fällt der Unterschied nicht auf. Bei der separaten Lautstärkemessung und damit auch in leiseren Systemen ist der Unterschied aber deutlich.

Lautstärke
  • Desktop-Betrieb:
    • Asus R9 380X Strix
      27,5
    • Sapphire R9 380 Nitro
      27,5
    • Intel Core i7-4770K
      27,5
    • AMD Radeon R7 260X
      28,0
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      28,5
    • Nvidia GeForce GTX 770
      30,0
    • Nvidia GeForce GTX 780
      30,0
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      30,0
    • Nvidia GeForce GTX 980
      30,0
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti
      30,0
    • Nvidia GeForce GTX Titan X
      30,0
    • AMD Radeon R9 Nano
      31,0
    • AMD Radeon R9 290X
      32,0
    • AMD Radeon R9 Fury X
      32,0
    • Nvidia GeForce GTX 760
      32,0
    • AMD Radeon R9 270X
      32,5
    • AMD Radeon R9 290
      32,5
    • Nvidia GeForce GTX 580
      33,5
    • AMD Radeon HD 6970
      34,0
  • Last - Ryse:
    • Nvidia GeForce GTX 750 Ti
      32,0
    • Asus R9 380X Strix
      36,0
    • AMD Radeon R9 Fury X
      36,0
      Leichtes Fiepen wahrnehmbar
    • AMD Radeon R9 Nano
      39,0
    • Nvidia GeForce GTX 770
      41,5
    • Sapphire R9 380 Nitro
      42,0
    • Nvidia GeForce GTX 780
      42,0
    • Nvidia GeForce GTX 980
      42,5
    • Nvidia GeForce GTX 760
      43,5
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti
      46,5
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti
      47,0
    • AMD Radeon R9 270X
      47,5
    • Nvidia GeForce GTX Titan X
      47,5
    • AMD Radeon R9 290X
      49,5
    • Nvidia GeForce GTX Titan X (Max)
      49,5
    • AMD Radeon HD 6970
      50,5
    • Nvidia GeForce GTX 580
      51,0
    • AMD Radeon R7 260X
      51,5
    • AMD Radeon R9 290
      54,0
Einheit: dB(A)

Keine Geräuschemissionen geben beide Grafikkarten in Windows ab: Die Lüfter stehen still. Auch Spulenfiepen war den Grafikkarten im Testverlauf nicht zu entlocken.

Fazit

Trotz des in der Bandbreite um ein Drittel beschnittenen Speicherinterfaces kann die neue Radeon R9 380X den Vorgänger Radeon R9 280X im Schnitt über alle Benchmarks knapp schlagen. Die Speicherkompression der Tonga-GPU erweist sich abermals als sehr effektiv. In allen Titeln schneller ist die Radeon R9 380X allerdings nicht: Acht der achtzehn Spiele zeigen die neue Grafikkarte vorne, vier die alte, vier bescheinigen ein Unentschieden. Die modernere GPU auf Basis der 3. Iteration der GCN-Architektur mit jetzt vier statt drei Gigabyte Speicher ist für zukünftige Spiele trotzdem besser aufgestellt.

Auch bei der Leistungsaufnahme und der Lautstärke, insbesondere bei stillstehendem Lüfter im Leerlauf, gibt es gegenüber dem Vorgänger Fortschritte, die zu heben allerdings Aufgabe der Partner ist. Diese Summe der Verbesserungen stellt für Inhaber der Radeon R9 280X trotzdem keinen zwingenden Grund zum Wechsel dar. Die Unterstützung von FreeSync oder die neuen Video-Fähigkeiten könnten aber auch für diese Käuferschicht einen gravierenden Unterschied machen. HDMI 2.0 und damit HDCP 2.2 bietet die Grafikkarte hingegen noch nicht.

Die Radeon R9 380X von Asus und Sapphire
Die Radeon R9 380X von Asus und Sapphire

Erwartungen, die Radeon R9 380X würde stärker zur Radeon R9 390 aufschließen als die Radeon R9 280X zur Radeon R9 290, haben sich nicht bewahrheitet. Auch in der neuen Serie klafft zwischen Radeon R9 380X und Radeon R9 390 bei der Leistung eine große Lücke von über 30 Prozent.

Mit dem üblichen Preisaufschlag zum Start

Die Preisempfehlung der Radeon R9 380X beträgt für Modelle mit Standardtaktraten 256 Euro. Für übertaktete Modelle empfiehlt AMD den Partnern einen Preis von 268 Euro. Händler werden zum Start allerdings bis zu 300 Euro für einzelne Partnerkarten verlangen, wie ComputerBase erfuhr. Die UVP der Radeon R9 280X lagt Ende 2013 bei 249 Euro, Restposten werden aktuell ab Lager für 230 Euro verkauft.

Den üblichen Preisverfall von gut 10 Prozent über die ersten Tage vorausgesetzt, nimmt die neue Grafikkarte damit auch preislich die Position des Vorgängers ein. In Summe ist die Radeon R9 380X damit ein ausgewogenes Produkt ohne Überraschungen bei Leistung oder Preis.

Im Vergleich der beiden ersten Partnerkarten geht das Modell von Asus als Sieger aus dem Testparcours. Eine minimal geringere Geschwindigkeit fällt in Anbetracht der niedrigeren Lautstärke, die durch den niedrigeren Stromverbrauch begünstigt wird, nicht ins Gewicht.

Asus Radeon R9 380X Strix
Produktgruppe Grafikkarten, 19.11.2015
  • Leistung Spiele
    O
  • GPU-Computing DC/OCL
    +
  • Bildqualität Features
    ++
  • Lautstärke 2D/3D
    ++ / +
  • Verbrauch 2D/3D
    + /
  • durchweg schnell genug für 1.920 × 1.080
  • meistens AA/AF möglich
  • lautloser Desktop-Betrieb
  • leise unter Last
  • Anders als bei R9 380 durchweg 4GB Speicher
  • hohe Leistungsaufnahme unter Last
Sapphire Radeon R9 380X Nitro
Produktgruppe Grafikkarten, 19.11.2015
  • Leistung Spiele
    O
  • GPU-Computing DC/OCL
    +
  • Bildqualität Features
    ++
  • Lautstärke 2D/3D
    ++ / O
  • Verbrauch 2D/3D
    + /
  • durchweg schnell genug für 1.920 × 1.080
  • meistens AA/AF möglich
  • lautloser Desktop-Betrieb
  • akzeptable Lautstärke unter Last
  • Anders als bei R9 380 durchweg 4GB Speicher
  • hohe Leistungsaufnahme unter Last

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.

25 Jahre ComputerBase!
Im Podcast erinnern sich Frank, Steffen und Jan daran, wie im Jahr 1999 alles begann.