Ryzen Threadripper 2000 im Test: 2990WX, 2970WX, 2950X und 2920X im Vergleich

Volker Rißka
219 Kommentare
Ryzen Threadripper 2000 im Test: 2990WX, 2970WX, 2950X und 2920X im Vergleich

tl;dr: AMD Threadripper 2970WX und 2920X komplettieren mit 24 und 12 Kernen das Portfolio an High-End-CPU für die X399-Plattform. Beide sind sinnvolle Ergänzungen in einem stetig besser werdenden Ökosystem. Mit einem Aufpreis von 50 Prozent stellt der 12-Kern-Prozessor 2920X zum Start allerdings den Vorgänger ins Rampenlicht.

4 × AMD Ryzen Threadripper 2000

AMDs Nachzügler im High-End-Segment sind da: Ryzen Threadripper 2920X und 2970WX komplettieren ab sofort das Portfolio der Herstellers im gehobenen Marktsegment. Mit 12 und 24 Kernen ergänzen sie die Modelle Ryzen Threadripper 2990WX und 2950X (Test) mit 32 und 16 Kernen, die bereits im August erschienen sind. Der in 1. Generation noch angebotene Ryzen Threadripper 1900X mit acht Kernen erhält hingegen keinen Nachfolger.

Im Test vergleicht ComputerBase die vier neuen High-End-Modelle vom Typ Ryzen Threadripper 2000 sowohl mit dem aktuell preislich attraktiven Ryzen Threadripper 1920X als auch dem Ryzen 7 2700X und ausgewählten Intel-CPUs. Die Testergebnisse aller vier neuen Threadripper-CPUs und des 1920X wurden zu diesem Zweck komplett neu ermittelt. Skylake-X stand der Redaktion für weitere Vergleichswerte hingegen aktuell nicht zur Verfügung.

Eckdaten, Taktraten und Preise im Überblick

AMD hat die neuen High-End-CPUs in diesem Jahr in zwei Serien aufgeteilt, denn 32 respektive 24 Kerne in einem klassischen Desktop zu adressieren ist nicht so einfach.

32 und 24 Kerne für Workstations

Folglich werden das Flaggschiff AMD Ryzen Threadripper 2990WX mit 32 Kernen und 64 Threads und kombinierten 80 MByte L2- und L3-Cache sowie der Ryzen Threadripper 2970WX mit 24 Kernen, 48 Threads und 76 MByte kombiniertem Cache direkt als Produkt für den Workstation-Markt („WX“) beworben.

In der darunter liegenden X-Serie bleibt hingegen fast alles beim Alten. Der alte 16-Kerner 1950X und der 12-Kerner 1920X gehen quasi 1:1 in die Pinnacle-Ridge-Architektur über und bieten folglich die gleichen Eckdaten wie ihre Vorgänger. In erster Linie bedeutet dies einen flotteren Cache durch geringere Latenzen und dank 12-nm-Fertigung auch etwas höhere Taktraten.

Ryzen Threadripper 2950X und 2920X sind zugleich die beiden neuen Einsteigerlösungen für die Sockel-TR4-Plattform. Der kleinste Threadripper 1900X wird wie erwartet nicht erneuert, er wird ohne Nachfolger auslaufen. Vier Modelle ersetzen also ab heute drei alte Threadripper, überlappen sich aber nur zu 50 Prozent und das am unteren Ende.

Keine Angaben zum Takt unter X-Kern-Last

Neben den Basistakt-Angaben nennt AMD auch bei Ryzen Threadripper 2000 wie bei Ryzen 2000 (Test) nur noch den maximal möglichen Takt, denn mit XFR, XFR2 und Precision Boost liegen stets andere Taktraten an. Sie orientieren sich an vielfältigen Parametern und sind damit auch stark vom System, dessen Umwelt und den Anwendungen abhängig. Feste Werte beispielsweise bei Last auf vier Kernen gibt es nicht mehr. Traditionell gilt der maximal mögliche Takt aber auch bei AMD höchstens für einen Kern, der minimale im Idealfall nie.

DIMM Config Memory Ranks max. Takt
4 of 4 Single DDR4-2933
4 of 8 Single DDR4-2667
8 of 8 Single DDR4-2133
4 of 4 Dual DDR4-2933
4 of 8 Dual DDR4-2667
8 of 8 Dual DDR4-1866

AMD hat auch dieses Mal bei den PR-Präsentationen die Angaben zur maximalen Bandbreite ein wenig ausgeschmückt und die Systeme mit übertaktetem DDR4-3200 betrieben, offiziell sind die CPUs aber nur für DDR4-2933 ausgeschrieben. Bei Vollbestückung der Plattform mit Dual-Rank-Speicher wird sogar nur noch DDR4-1866 geboten. Unterschiede gibt es in diesem Punkt zwischen den vier neuen CPUs nicht.

Threadripper 2000 und der Vorgänger im Vergleich
Kerne/Threads Takt / max. 1C-Takt L3-Cache Speicherkanäle / Takt TDP Preis
(UVP, Start)
Preis
(Handel, heute)
Threadripper 2990WX 32/64 3,0/ 4,2 GHz 64 MB 4/DDR4-2933 250 Watt $ 1.799 1.795 Euro
Threadripper 2970WX 24/48 3,0/4,2 GHz 64 MB 4/DDR4-2933 250 Watt $ 1.299 k.A.
Threadripper 2950X 16/32 3,5/4,4 GHz 32 MB 4/DDR4-2933 180 Watt $ 899 879 Euro
Threadripper 1950X 16/32 3,4/4,2 GHz (XFR) 32 MB 4/DDR4-2666 180 Watt $ 999 750 Euro
Threadripper 2920X 12/24 3,5/4,3 GHz 32 MB 4/DDR4-2933 180 Watt $ 649 k.A.
Threadripper 1920X 12/24 3,5/4,2 GHz (XFR) 32 MB 4/DDR4-2666 180 Watt $ 799 405 Euro
Threadripper 1900X 8/16 3,8/4,2 GHz (XFR) 16 MB 4/DDR4-2666 180 Watt $ 549 285 Euro
Ryzen 2700X 8/16 3,7/4,3 GHz 16 MB 2/DDR4-2933 105 Watt $ 329 315 Euro

Die Preise der Nachfolger fallen

Die Preise sind im Vergleich zum Vorjahr noch einmal deutlich angepasst worden – und zwar nach unten. Insbesondere der 12-Kern-Prozessor wurde deutlich gesenkt und kostet mit 649 US-Dollar zum Start 150 US-Dollar weniger als im letzten Jahr. Exakt der doppelte Einsatz bringt auch doppelt so viele Kerne: 1.299 US-Dollar werden für 24 Kerne verlangt. Der 16-Kern-Prozessor steigt immer noch 100 US-Dollar niedriger ein.

UVP in Euro wollte oder konnte AMD zum Start der CPUs nicht nennen. Der Blick auf die beiden bereits verfügbaren Modelle zeigt allerdings, wo 2970WX und 2920X landen dürften: Auf einem Niveau, das einer 1:1-Umrechnung nahekommt.

Der Blick auf die Preise der neuen Prozessoren lenkt den Fokus indes auch auf die alten Modelle und im Vergleich zu CPUs von Intel sind hier zuletzt sehr positive Entwicklungen zu beobachten gewesen. Insbesondere der bisherige 12-Kerner ist im aktuellen Verkauf extrem günstig zu bekommen und so die größte Gefahr für den Neuling mit gleicher Ausstattung. Denn bei 405 Euro in sofort lieferbarem Zustand wird es der Nachfolger für über 600 Euro zum Start schwer haben.

WX und X sind anders aufgebaut

Die beiden kleinen Threadripper 2000 der X-Serie (2920X und 2950X) knüpfen an die Vorgänger an: Es gibt zwei aktive und zwei Dummy-Dies unter dem verlöteten Heatspreader. Beim Flaggschiff mit 32 Kernen (2990WX) sowie dem 24-Kerner (2970WX) werden hingegen vier Dies aktiviert und auf dem großen LGA-4096-Package für Sockel TR4 verbaut.

WX-Modelle haben vier Dies mit Einschränkung

Damit sehen die CPUs der WX-Serie auf den ersten Blick aus wie ein Epyc-Server-Prozessor, aber etwas wesentliches fehlt: Von zwei Dies (je zwei CCX) werden die Speichercontroller nicht direkt nach außen geführt, sondern über Infinity Fabric mit den Controllern der anderen beiden Dies verbunden. Damit bleibt es zum einen beim bekannten Quad-Channel-Speicherinterface, das wie bei Ryzen 2000 jetzt mit DDR4-2933 umgehen kann. Zum anderen steigt die Latenz zwischen Kern und Speicher bei den nur indirekt angebundenen Kernen an.

2920X und 2970WX mit symmetrisch deaktivierten Dies

2950X (2 × 8 Kerne) und 2990WX (4 × 8 Kerne) setzen auf vollständig aktivierte Dies. Bei 2920X und 2970WX ist das nicht der Fall. Auch sie setzen zwar auf die gleichen, 213 mm² großen Dies, dort sind aber nur sechs der acht Kerne inklusive L2-Cache aktiviert. Folglich wird der 24-Kerner auf vier Sechs-Kern-Dies basieren, der 12-Kern-Prozessor logischerweise mit zwei Sechs-Kern-Dies an den Start gehen. Dies hat auch Auswirkungen auf den Game Mode, der bei den Prozessoren bis (einschließlich) 16 Kernen die Anzahl der Kerne halbiert, bei CPUs mit mehr als 16 Kernen hingegen viertelt. Aus 12- und 24-Kerner werden im Game Mode also jeweils 6-Kern-CPUs, die 16- und 32-Kerner zu Acht-Kern-Ryzen.

Modell Kerne/Threads
ab Werk
Kerne/Threads
im Game Mode
2990WX 32/64 8/16
2970WX 24/48 6/12
2950X 16/32 8/16
2920X 12/24 6/12

Alle weiteren Änderungen von Ryzen Threadripper 2000 zu Threadripper 1000 wurden bereits im Sommer dieses Jahres ausführlich dargelegt und sind im Artikel „Ryzen Threadripper 2000 im Test: 32 Kerne sind verrückt, 16 sehr gut nutzbar“ nachlesbar.

NUMA, UMA und der neue Dynamic Local Mode

Dass Threadripper in den ersten Monaten nach der Veröffentlichung mitunter eine Baustelle sein wird, war vor einem Jahr auch AMD bewusst. Die gänzlich neue Architektur setzte vor allem auch die Betriebssysteme unter Druck Anpassungen vorzunehmen, um derart viele Threads auch effizient einsetzen zu können. Aber auch AMD hatte bereits bei Ryzen Threadripper 1000 Hilfsmittel im Angebot, um die Prozessoren besser nutzen zu können.

NUMA und UMA sind bekannt

In der Standardeinstellung nutzt Threadripper den Uniform Memory Access (UMA), einen globalen Speicher für alle CPU-Dies mit höchstmöglicher Bandbreite für viele Threads. Der kann bei den Modellen mit 24 und 32 Kernen nicht separat deaktiviert werden, bei den Varianten mit 12 und 16 Kernen hingegen schon. Beim Game Mode wird dagegen auf Non-Uniform Memory Access (NUMA) umgeschaltet, wo jedem Die ein lokaler Speicher zugewiesen ist, was die Gesamtbandbreite verringert, aber die Latenzen für wenige Threads verbessert – AMD spricht daher auch von Local Mode bei NUMA. Das Umschalten erfordert aber stets einen Neustart und geschieht nicht „on-the-fly“.

DLM nimmt dem Anwender jetzt das Umschalten ab

Mit dem neuen Dynamic Local Mode (DLM) soll sich dies jedoch ändern. DLM sorgt dafür, dass Anwendungen mit großer Nachfrage nach Speicherzugriffen auf die Kerne gesetzt werden, die direkten Zugriff auf den Speichercontroller haben und nicht die Kerne, die erst über Umwege von einem Die via Infinity Fabric zum nächsten zum Speichercontroller gelangen. Er schaltet also zwischen NUMA und UMA hin und zurück, und das vollautomatisch als Dienst in Windows und damit ohne Neustart.

Bei vier Dies haben nur zwei direkten Speicherzugriff
Bei vier Dies haben nur zwei direkten Speicherzugriff (Bild: AMD)

Einmal durch Ryzen Master installiert (in Zukunft über den Chipsatztreiber und eventuell somit auch Windows Update), ist DLM in Windows stets aktiv. Und das ist auch gut so, denn in allen Testszenarien, die ComputerBase in den vergangenen Tagen mit den neuen CPUs probiert hat, ist im schlechtesten Fall nur ein Gleichstand zu den bisherigen Ergebnissen zu sehen, im besten Fall jedoch eine massive Leistungssteigerung verfügbar.

AMD Dynamic Local Mode
AMD Dynamic Local Mode

ComputerBase trifft in den eigenen Tests genau die zehn Prozent, die AMD in Far Cry 5 erwähnt, Ghost Recon legt sogar um 36 Prozent zu. Bei Anwendungen sind die Ergebnisse schwerer greifbar, aber auch hier gibt es den Fall einer elf-prozentigen Steigerung.

DLM-Benchmarks (Auswahl)
  • Far Cry 5 – 1.920 × 1.080:
    • AMD Ryzen TR 2990WX (DLM)
      52,3
    • AMD Ryzen TR 2990WX
      47,6
  • Ghost Recon Wildlands – 1.920 × 1.080:
    • AMD Ryzen TR 2990WX (DLM)
      107,2
    • AMD Ryzen TR 2990WX
      78,8
  • x265 HD Benchmark:
    • AMD Ryzen TR 2990WX (DLM)
      33,6
    • AMD Ryzen TR 2990WX
      30,2
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

DLM ersetzt nicht den Game Mode

Obacht jedoch: Der Dynamic Local Mode (DLM) ist ein zusätzlicher Modus, der sich nur um die Speicheradressierung in Windows kümmert und nur auf den Modellen 2970WX und 2990WX funktioniert bzw. dort auch etwas bringt – bei den kleineren Modellen ist die Option im Menü ausgegraut.

Soll der PC mit einer Threadripper-CPU mit mehr als 16 Kernen zum Spielen genutzt werden, ist nach wie vor der Game Mode die erste Wahl. Varianten mit 12 und 16 Kernen zeigen im Testparcours hingegen kaum noch einen Vorteil durch diesen Eingriff, eher das Gegenteil ist der Fall.

Nvidia GTC 2024 (18.–21. März 2024): ComputerBase ist vor Ort!