Intel Core Ultra 200H im Test: Benchmarks, Akkulaufzeit und Fazit

 3/3
Update Volker Rißka (+2)
93 Kommentare

Anwendungs-Benchmarks

Der Standard-Notebook-Testparcours enthält neben Cinebench 2024 eine ganze Reihe weiterer Anwendungs-Benchmarks, die teilweise auch noch deutlich länger laufen, also weniger stark vom maximalen Boost abhängig sind. Durchlaufen wurde er mit dem Core Ultra 9 285H im Profil Extreme mit aktiviertem „Cooler Boost“ (maximale Lüfterdrehzahl). Auch die anderen Notebooks im Test wurden mit ihrem jeweils schnellsten Profilen vermessen.

In der Regel platziert sich Arrow Lake-H vor der Konkurrenz mit AMD Ryzen AI 300 (Strix Point) und Qualcomm Snapdragon X Elite.

Diagramme
7-Zip 24.07
    • Asus ROG Strix Scar 17 (2023)
      Ryzen 9 7945HX, 32 GB DDR5-4800, RTX 4090
      187.741
    • Apple Mac mini (Late 2024)
      M4 Pro (14C/20C), 48 GB LPDDR5X
      131.274
    • Asus Zenbook S 16 (UM5606W), 33 W
      Ryzen AI 9 HX 370, 32 GB LPDDR5X
      110.161
    • MSI Prestige 16 AI Evo (B2HMG), 55 W
      Core Ultra 9 285H, 32 GB LPDDR5X-7500
      105.492
    • Razer Blade 14 (2024), 54+ W
      Ryzen 9 8945HS, 16 GB DDR5-5600, RTX 4070
      102.547
    • Razer Blade 14 (2024), 37 W
      Ryzen 9 8945HS, 16 GB DDR5-5600, RTX 4070
      97.283
    • Lenovo Yoga Slim 7 (14Q8X9)
      X1E-78-100, 32 GB LPDDR5X
      93.096
    • Asus NUC 14 Pro (2024)
      Core Ultra 7 165H, 16 GB DDR5-5600
      92.490
    • Asus Vivobook S 15 (S5507)
      X1E-78-100, 16 GB LPDDR5X
      91.473
    • Dell XPS 13 (9345)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      90.740
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 16" (2024)
      X1E-84-100, 16 GB LPDDR5X
      90.020
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 14" (2024)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      89.096
    • Huawei MateBook 14 (2024)
      Core Ultra 7 155H, 16 GB LPDDR5X
      86.360
    • Huawei MateBook X Pro (2024)
      Core Ultra 9 185H, 32 GB LPDDR5
      79.414
    • Apple MacBook Pro 14" (Late 2024)
      M4 (10C/10C), 16 GB LPDDR5X
      73.242
    • Apple MacBook Pro 16" (2021)
      M1 Pro (10C/16C), 16 GB LPDDR5
      67.447
    • Apple MacBook Air 15" (2024)
      M3 (8C/10C), 16 GB LPDDR5
      62.632
    • Acer Swift Go 14 AI (SFG14-01-X38D)
      X1P-42-100, 16 GB LPDDR5X
      62.141
    • Asus Zenbook S 14 (2024), 33 W
      Core Ultra 9 288V, 32 GB LPDDR5X
      58.814
    • Apple MacBook Air 13" (2022)
      M2 (8C/10C), 16 GB LPDDR5
      53.296
Einheit: MIPS

Gaming-Benchmarks

Die Gaming-Benchmarks zeigen sich ein zweigeteiltes Bild. Hier kommt je nach Einsatzgebiet mal mehr oder weniger zum Tragen, ob die Features bzw. Neuausrichtung der Xe2-Grafik in Lunar Lake besser genutzt werden können als die alte „Xe XMX“ in Arrow Lake-H – oder nicht. In der Regel liegt der neue Core Ultra 9 285H aber hinter dem Core Ultra 9 288V zurück und auf dem Niveau des 185H (Meteor Lake).

Diagramme
3DMark Solar Bay Unlimited
    • Asus ROG Strix Scar 17 (2023)
      Ryzen 9 7945HX, 32 GB DDR5-4800, RTX 4090
      98.442
    • Razer Blade 14 (2024)
      Ryzen 9 8945HS, 16 GB DDR5-5600, RTX 4070
      57.233
    • Apple Mac mini (Late 2024)
      M4 Pro (14C/20C), 48 GB LPDDR5X
      33.434
    • Apple MacBook Pro 14" (Late 2024)
      M4 (10C/10C), 16 GB LPDDR5X
      16.762
    • Asus Zenbook S 14 (2024), 33 W
      Core Ultra 9 288V, 32 GB LPDDR5X
      16.257
    • Apple MacBook Air 15" (2024)
      M3 (8C/10C), 16 GB LPDDR5
      13.533
    • Huawei MateBook X Pro (2024)
      Core Ultra 9 185H, 32 GB LPDDR5
      13.227
    • MSI Prestige 16 AI Evo (B2HMG), 55 W
      Core Ultra 9 285H, 32 GB LPDDR5X-7500
      13.076
    • Huawei MateBook 14 (2024)
      Core Ultra 7 155H, 16 GB LPDDR5X
      12.038
    • Asus Zenbook S 16 (UM5606W), 33 W
      Ryzen AI 9 HX 370, 32 GB LPDDR5X
      11.528
    • Asus NUC 14 Pro
      Core Ultra 7 165H, 16 GB DDR5-5600
      10.203
    • Asus Vivobook S 15 (S5507)
      X1E-78-100, 16 GB LPDDR5X
      10.127
    • Apple MacBook Air 13" (2022)
      M2 (8C/10C), 16 GB LPDDR5
      8.521
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 14" (2024)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      Nicht unterstützt
    • Lenovo Yoga Slim 7 (14Q8X9)
      X1E-78-100, 32 GB LPDDR5X
      Nicht unterstützt
    • Dell XPS 13 (9345)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      Nicht unterstützt
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 16" (2024)
      X1E-84-100, 16 GB LPDDR5X
      Nicht unterstützt
    • Acer Swift Go 14 AI (SFG14-01-X38D)
      X1P-42-100, 16 GB LPDDR5X
      Nicht unterstützt
Einheit: Punkte

Leistung in AI-Anwendungen

Intel verkauft Arrow Lake-H als zweitstärkste mobile AI-Plattform, was angesichts der nackten Zahlen auch erst einmal zuzutreffen scheint: CPU, GPU und NPU erreichen kombiniert 99 TOPS. Bei Intel Lunar Lake sind es 120 TOPS. Doch das ist eine rein theoretische Zahl, denn Anwendungen greifen nicht auf alle drei Komponenten parallel zu.

Das Problem bei Arrow Lake-H ist hingegen die kleine NPU mit nur 13 TOPS (übernommen von Meteor Lake). Damit bekommt diese Lösung von Microsoft nicht den Copilot+-Status zugesprochen, hierfür sind 40 TOPS NPU-Leistung die Voraussetzung.

Zur Erinnerung: Den Microsoft Copilot als App, die auf AI-Rechenleistung in der Cloud zurückgreift, erhalten alle PCs mit Windows 10 und Windows 11. In einem Copilot+-PC kommen exklusiv die Features Recall sowie Cocreator, Studio Effects, Echtzeit-Untertitel und Auto SR hinzu. Sie alle werden vollständig lokal ausgeführt, während der Copilot auf Chat-GPT-Basis ein Cloud-Feature ist.

Exklusive Copilot+-Features
  • Recall (weiterhin nur Beta)
  • Cocreator
  • Studio Effects
  • Echtzeit-Untertitel
  • Auto SR

In Sachen CPU- und GPU-Leistung kann das Notebook mit Arrow Lake-H über Intels OpenVino-API am Ende überzeugen, die NPU-Leistung fällt hingegen niedrig aus.

Procyon AI Computer Vision
  • CPU, Integer:
    • MSI Prestige 16 AI Evo (B2HMG), 55 W
      Core Ultra 9 285H, 32 GB LPDDR5X-7500
      389
      Intel OpenVINO
    • Apple Mac mini (Late 2024)
      M4 Pro (14C/20C), 48 GB LPDDR5X
      300
      Apple Core ML
    • Apple MacBook Pro 14" (Late 2024)
      M4 (10C/10C), 16 GB LPDDR5X
      257
      Apple Core ML
    • Asus NUC 14 Pro (2024)
      Core Ultra 7 165H, 16 GB DDR5-5600
      236
      Intel OpenVINO
    • Asus Zenbook S 14 (2024), 33 W
      Core Ultra 9 288V, 32 GB LPDDR5X
      228
      Intel OpenVINO
    • Huawei MateBook X Pro (2024)
      Core Ultra 9 185H, 32 GB LPDDR5
      220
      Intel OpenVINO
    • Asus ROG Strix Scar 17 (2023)
      Ryzen 9 7945HX, 32 GB DDR5-4800, RTX 4090
      196
      Windows ML
    • Razer Blade 14 (2024), 54+ W
      Ryzen 9 8945HS, 16 GB DDR5-5600, RTX 4070
      191
      Windows ML
    • Huawei MateBook 14 (2024)
      Core Ultra 7 155H, 16 GB LPDDR5X
      189
      Intel OpenVINO
    • Apple MacBook Air 15" (2024)
      M3 (8C/10C), 16 GB LPDDR5
      185
      Apple Core ML
    • Razer Blade 14 (2024), 37 W
      Ryzen 9 8945HS, 16 GB DDR5-5600, RTX 4070
      176
      Windows ML
    • Asus Zenbook S 16 (UM5606W), 33 W
      Ryzen AI 9 HX 370, 32 GB LPDDR5X
      163
      Windows ML
    • Apple MacBook Air 13" (2022)
      M2 (8C/10C), 16 GB LPDDR5
      158
      Apple Core ML
    • Asus Vivobook S 15 (S5507)
      X1E-78-100, 16 GB LPDDR5X
      0
      Nicht unterstützt
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 14" (2024)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      0
      Nicht unterstützt
    • Lenovo Yoga Slim 7 (14Q8X9)
      X1E-78-100, 32 GB LPDDR5X
      Nicht unterstützt
    • Dell XPS 13 (9345)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      Nicht unterstützt
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 16" (2024)
      X1E-84-100, 16 GB LPDDR5X
      Nicht unterstützt
    • Acer Swift Go 14 AI (SFG14-01-X38D)
      X1P-42-100, 16 GB LPDDR5X
      Nicht unterstützt
  • GPU, Integer:
    • Asus Zenbook S 14 (2024), 33 W
      Core Ultra 9 288V, 32 GB LPDDR5X
      1.314
      Intel OpenVINO
    • MSI Prestige 16 AI Evo (B2HMG), 55 W
      Core Ultra 9 285H, 32 GB LPDDR5X-7500
      1.163
      Intel OpenVINO
    • Asus NUC 14 Pro (2024)
      Core Ultra 7 165H, 16 GB DDR5-5600
      752
      Intel OpenVINO
    • Huawei MateBook X Pro (2024)
      Core Ultra 9 185H, 32 GB LPDDR5
      659
      Intel OpenVINO
    • Huawei MateBook 14 (2024)
      Core Ultra 7 155H, 16 GB LPDDR5X
      576
      Intel OpenVINO
    • Asus ROG Strix Scar 17 (2023)
      Ryzen 9 7945HX, 32 GB DDR5-4800, RTX 4090
      515
      Windows ML
    • Razer Blade 14 (2024), 54+ W
      Ryzen 9 8945HS, 16 GB DDR5-5600, RTX 4070
      354
      Windows ML
    • Razer Blade 14 (2024), 37 W
      Ryzen 9 8945HS, 16 GB DDR5-5600, RTX 4070
      313
      Windows ML
    • Asus Zenbook S 16 (UM5606W), 33 W
      Ryzen AI 9 HX 370, 32 GB LPDDR5X
      85
      Windows ML
    • Asus Vivobook S 15 (S5507)
      X1E-78-100, 16 GB LPDDR5X
      0
      Nicht unterstützt
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 14" (2024)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      0
      Nicht unterstützt
    • Lenovo Yoga Slim 7 (14Q8X9)
      X1E-78-100, 32 GB LPDDR5X
      Nicht unterstützt
    • Dell XPS 13 (9345)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      Nicht unterstützt
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 16" (2024)
      X1E-84-100, 16 GB LPDDR5X
      Nicht unterstützt
    • Acer Swift Go 14 AI (SFG14-01-X38D)
      X1P-42-100, 16 GB LPDDR5X
      Nicht unterstützt
  • NPU, Integer:
    • Asus ROG Strix Scar 17 (2023)
      Ryzen 9 7945HX, 32 GB DDR5-4800, RTX 4090
      2.589
      TensorRT
    • Razer Blade 14 (2024), 37 W
      Ryzen 9 8945HS, 16 GB DDR5-5600, RTX 4070
      2.534
      TensorRT
    • Razer Blade 14 (2024), 54+ W
      Ryzen 9 8945HS, 16 GB DDR5-5600, RTX 4070
      2.473
      TensorRT
    • Asus Zenbook S 14 (2024), 33 W
      Core Ultra 9 288V, 32 GB LPDDR5X
      1.816
      Intel OpenVINO
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 16" (2024)
      X1E-84-100, 16 GB LPDDR5X
      1.808
      Qualcomm SPNE
    • Dell XPS 13 (9345)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      1.799
      Qualcomm SPNE
    • Acer Swift Go 14 AI (SFG14-01-X38D)
      X1P-42-100, 16 GB LPDDR5X
      1.771
      Qualcomm SPNE
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 14" (2024)
      X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X
      1.770
      Qualcomm SPNE
    • Asus Vivobook S 15 (S5507)
      X1E-78-100, 16 GB LPDDR5X
      1.742
      Qualcomm SPNE
    • Lenovo Yoga Slim 7 (14Q8X9)
      X1E-78-100, 32 GB LPDDR5X
      1.716
      Qualcomm SPNE
    • MSI Prestige 16 AI Evo (B2HMG), 55 W
      Core Ultra 9 285H, 32 GB LPDDR5X-7500
      686
      Intel OpenVINO
    • Huawei MateBook X Pro (2024)
      Core Ultra 9 185H, 32 GB LPDDR5
      515
      Intel OpenVINO
    • Huawei MateBook 14 (2024)
      Core Ultra 7 155H, 16 GB LPDDR5X
      498
      Intel OpenVINO
    • Asus NUC 14 Pro (2024)
      Core Ultra 7 165H, 16 GB DDR5-5600
      359
      Intel OpenVINO
    • Asus Zenbook S 16 (UM5606W), 33 W
      Ryzen AI 9 HX 370, 32 GB LPDDR5X
      Nicht unterstützt
Einheit: Punkte

Akkulaufzeit

MSI rüstet das Prestige 16 AI Evo mit einer 99,9 Wh großen Batterie aus, mehr ist im Flugverkehr nicht erlaubt. Mit dieser Akkukapazität erreichte die Redaktion im Procyon Battery Life Benchmark (Office Productivity, Windows-Profil „Ausbalanciert“, MSI-Profil „Balanced“) unter Verwendung von Microsoft 365 mit den Anwendungen Word, Excel, PowerPoint und Outlook eine Laufzeit von 16:30 Stunden. Der Bildschirm war dabei auf eine Helligkeit von 200 cd/m² kalibriert.

Das Ergebnis stellt nach dem Spitzenplatz vom Asus Zenbook S14 mit Lunar Lake die zweitbester Platzierung im Notebook-Testparcours dar, der in diesem Test allerdings die versammelte Mac-Konkurrenz missen lässt, weil der Akkutest bis dato nicht auf macOS zur Zusammenarbeit zu bewegen war. Das ZenBook S14 setzt auf eine 72 Wh großen Akku.

Procyon Battery Life 200 cd/m²
  • Office Productivity:
    • Asus Zenbook S 14 (UX5406) II
      Core Ultra 9 288V, 72 Wh
      16:52
      60 Hz, Dark Mode
    • MSI Prestige 16 AI Evo (B2HMG)
      Core Ultra 9 285H, 100 Wh
      16:30
      60 Hz
    • Lenovo Yoga Slim 7 (14Q8X9)
      X1E-78-100, 70 Wh
      15:52
      60 Hz
    • Dell XPS 13 (9345)
      X1E-80-100, 55 Wh
      15:50
      60 Hz
    • HP Elitebook Ultra G1q AI
      X1E-78-100, 59 Wh
      14:20
      60 Hz
    • Asus Zenbook S 14 (UX5406)
      Core Ultra 9 288V, 72 Wh
      13:36
      120 Hz, Light Mode
    • Acer Swift Go 14 AI (SFG14-01-X38D)
      X1P-42-100, 75 Wh
      13:29
      120 Hz, VRR
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 16" (2024)
      X1E-84-100, 62 Wh
      10:40
      120 Hz
    • Asus Vivobook S 15 (S5507)
      X1E-78-100, 70 Wh
      10:32
      60 Hz
    • Asus Zenbook S 16 (UM5606W)
      Ryzen AI 9 HX 370, 78 Wh
      10:32
      120 Hz
    • Samsung Galaxy Book4 Edge (2024)
      X1E-80-100, 56 Wh
      9:46
      120 Hz
    • Huawei MateBook 14 (2024)
      Core Ultra 7 155H, 65 Wh
      9:34
    • Razer Blade 14 (2024)
      Ryzen 9 8945HS, 68 Wh
      7:35
      60 Hz
    • Huawei MateBook X Pro (2024)
      Core Ultra 9 185H, 70 Wh
      7:23
    • Asus ROG Strix Scar 17 (2023)
      Ryzen 9 7945HX, 90 Wh
      3:37
      60 Hz
Einheit: Stunden, Minuten

Beim Streaming eine UHD-YouTube-Videos über WLAN kann sich das MSI Prestige 16 AI Evo nicht so stark präsentieren, hier fällt es hinter andere Notebooks mit 16-Zoll-Display, aber kleinerem Akku zurück.

YouTube-Streaming 200 cd/m²
  • 4K30 (Chrome 126.0.6478):
    • Dell XPS 13 (9345)
      X1E-80-100, 55 Wh
      23:21
      60 Hz
    • Lenovo Yoga Slim 7 (14Q8X9)
      X1E-78-100, 70 Wh
      17:55
      60 Hz
    • Apple MacBook Pro (Late 2024)
      M4 (10C/10C), 100 Wh
      15:32
      120 Hz ProMotion
    • Acer Swift Go 14 AI (SFG14-01-X38D)
      X1P-42-100, 75 Wh
      14:39
      120 Hz, VRR
    • Asus Zenbook S 14 (UX5406)
      Core Ultra 9 288V, 72 Wh
      14:10
      120 Hz, Light Mode
    • HP Elitebook Ultra G1q AI
      X1E-78-100, 59 Wh
      13:57
    • Asus Vivobook S 15 (S5507)
      X1E-78-100, 70 Wh
      11:58
    • Asus Zenbook S 16 (UM5606W)
      Ryzen AI 9 HX 370, 78 Wh
      11:30
      120 Hz
    • MSI Prestige 16 AI Evo (B2HMG)
      Core Ultra 9 285H, 100 Wh
      11:15
      60 Hz
    • Samsung Galaxy Book4 Edge 16" (2024)
      X1E-84-100, 62 Wh
      10:55
      120 Hz
    • Huawei MateBook 14 (2024)
      Core Ultra 7 155H, 65 Wh
      10:09
    • Samsung Galaxy Book4 Edge (2024)
      X1E-80-100, 56 Wh
      9:02
    • Huawei MateBook X Pro (2024)
      Core Ultra 9 185H, 70 Wh
      8:19
    • Razer Blade 14 (2024)
      Ryzen 9 8945HS, 68 Wh
      5:58
      60 Hz
    • Asus ROG Strix Scar 17 (2023)
      Ryzen 9 7945HX, 90 Wh
      2:54
      60 Hz
Einheit: Stunden, Minuten

Fazit

Intel Arrow Lake-H alias Core Ultra 200H, konkret das Topmodell Intel Core Ultra 9 285H, überzeugt im Notebook mit einer sehr guten Leistung bei zugleich sehr langer Akkulaufzeit, die nicht nur auf den großen 99,9-Wh-Akku im Testmuster von MSI zurückzuführen ist. Arrow Lake-H ergänzt das Portfolio damit sinnvoll oberhalb von Lunar Lake alias Core Ultra 200V (Test).

MSI Prestige 16 AI Evo mit Core Ultra 9 285H im Test
MSI Prestige 16 AI Evo mit Core Ultra 9 285H im Test

Die Stärke liegt dabei in der Leistung in Anwendungen, das hatten Lunar Lake mit viel weniger Kernen, aber auch Arrow Lake-S mit noch mehr Kernen desselben Typs im Desktop bereits erahnen lassen. Die neue CPU-Architektur macht bezogen auf die Kerne vieles richtig. Die Leistung ist hoch, die Effizienz wird dabei aber nicht über Bord geworfen. Und Arrow Lake-H kann in Teil- und Niedrig-Last-Szenarien offensichtlich sehr energiesparend unterwegs sein, sonst wären die im Test erzielten Laufzeiten nicht möglich.

Abstriche gibt es hingegen bei der Grafikeinheit und der NPU. Die „iGPU“ mit alter „Xe XMX“-Architektur liefert in synthetischen Benchmarks zwar überzeugend ab, kann in Spielen dann aber nicht mit Xe2 aus Lunar Lake mithalten.

Auch bei der NPU bringt Arrow Lake-H (wie Arrow Lake-S, –U und –HX) eine alte Lösung mit, sie wurde noch von Meteor Lake übernommen, nur der Takt etwas nach oben geschraubt. Mit 13 TOPS werden die Copilot+-Anforderungen (40+ TOPS) klar verfehlt.

Dass Intel diesen Missstand erneut mit der Angabe der „Platform TOPS“ (kombinierte Leistung von CPU, GPU und NPU) versucht zu verdecken, gilt es abermals zu kritisieren. Der Grund: Dreiviertel der Leistung werden über die GPU realisiert, die im Alltag des Notebooks für AI-Aufgaben aber nur selten zum Einsatz kommen wird, und die kombinierten „Platform TOPS“ werden sogar niemals von Relevanz sein. Jde kleinere CPU gepaart mit einer kleinen dGPU kommt letztlich auf mehr „Platform TOPS“.

Die „AI-Leistung“ respektive deren Praxisrelevanz einmal außen vor gelassen, ist Arrow Lake-H trotzdem für den anvisierten Einsatzzweck „Office Notebook“ ein rundes und grundsolides Produkt, welches sich auch gegen AMDs aktuelle Strix Point und Qualcomms Lösungen im Notebook mehr als behaupten kann. Die Akkulaufzeit hat im Test besonders überzeugt.

3,5-mm-Klinke, Cardreader, Ethernet
3,5-mm-Klinke, Cardreader, Ethernet
HDMI, USB-A, Thunderbolt
HDMI, USB-A, Thunderbolt
Große Tastatur, jedoch wenig überzeugend
Große Tastatur, jedoch wenig überzeugend
Mechanischer Webcam-Verschluss
Mechanischer Webcam-Verschluss

Das MSI Prestige 16 AI Evo wiederum ist ein Mittelklasse-Gerät, wenngleich der Preis von voraussichtlich knapp 1.500 Euro in der höchsten Konfiguration mit Intel Core Ultra 9 285H etwas anderes suggeriert. Trotz Magnesium-Legierung fühlt sich das Chassis günstig an, die Tastatur und das Touchpad, beide maximal Durchschnittskost, unterstreichen diesen Eindruck. Die Anschlussvielfalt geht hingegen in Ordnung. Dasselbe gilt für das Display, wenngleich maximal 60 Hz, glänzend und Non-touch ein wenig aus der Zeit gefallen sind.

Intel Core Ultra 9 285H „Arrow Lake-H“
11.02.2025
  • Hohe Leistung in Anwendungen
  • Hohe Effizienz im Teil- und Niedriglast-Betrieb
  • Sehr lange Akkulaufzeiten möglich
  • iGPU ohne Technologiefortschritt
  • Schwache NPU (ohne Copilot+-Freigabe)

In den kommenden Wochen dürften viele weitere Notebooks mit Arrow Lake-H vorgestellt werden und dann nach und nach im Handel verfügbar werden.

Zum Abschluss der Übersichtlichkeit halber noch einmal die Einordnung von Core Ultra 200H „Arrow Lake-H“ in Intels verwirrendes Core-(Ultra-)200-Portfolio:

Intels neue CPU-Architekturen (Core (Ultra) 200) im Vergleich
Core 200 Core Ultra 200
Raptor Lake-H Arrow Lake-U
„Meteor Lake Refresh“
Lunar Lake Arrow Lake-H Arrow Lake-HX Arrow Lake-S
Markt Mobile Ultra-Mobile Mobile High-Performance-Mobile Desktop
Bezeichnung Core 200H
(Details)
Core Ultra 200U Core Ultra 200V
(Test)
Core Ultra 200H
(Details)
Core Ultra 200HX
(Details)
Core Ultra 200S (K/KF/T)
(Test)
max. CPU-Kerne 6P + 8E 2P + 8E + 2LP-E 4P + 4E 6P + 8E + 2LP-E 8P + 16E
Kern-Architektur Raptor Cove (P)
+ Gracemont (E)
Redwood Cove (P) + Crestmont (E) Lion Cove (P)
+ Skymont (E)
DRAM on Package nein nein ja nein
iGPU 8 Cores Xe 8 Cores Xe 8 Cores Xe2 8 Cores „Xe XMX“ 4 Cores Xe
NPU 11 TOPS 48 TOPS 13 TOPS
Marktstart verfügbar Q1 2025 verfügbar Q1 2025 verfügbar

ComputerBase hat den Core Ultra 9 285H im MSI Prestige 16 AI Evo leihweise von Intel unter NDA zum Testen erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.

Unsere Bots RTX 50 kaufen und RX 9000 kaufen bieten jetzt einen Filter auf Deals⭐ und zeigen den Preistrend📉.