10 Jahre alten Samsung-TV reparieren lassen oder neues Gerät kaufen?

Ich seh da unter 3000€ ab 2015

Und ich würde auch nicht Geizhals.AT nutzen bei der Preisentwicklung, sondern Geizhals.DE
Da sieht es so aus
Screenshot 2025-11-09 000709.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
UVP war zum Erscheinen ca 3500, denke da wurde niemand übern Tisch gezogen.
Und nicht jeder kauft online, da muss halt der Preis des gewählten Händlers geblättert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: dieser post ist Obsolet :)
 
Mein Fachhändler sagt, die Ersatzteilversorgung von Samsung kann man vergessen. Abgesehen davon würde ich nach 10 Jahren sowieso neu kaufen.
 
VmaxGunni schrieb:
UVP war zum Erscheinen ca 3500, denke da wurde niemand übern Tisch gezogen.
Und nicht jeder kauft online, da muss halt der Preis des gewählten Händlers geblättert werden.
Dann versuche dass nochmal mit dem denken
UVP zahlt man nur als Vorbesteller, oder in den ersten Wochen nach erscheinen eines TV

Wenn dir ein Händler ein 2014er TV Modell, Monate später, also 2015 zum UVP Preis verkauft, der eh nur ein überhöhten Fantasiepreis darstellt, dann wird man über den Tisch gezogen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JavaCat
wann genau in 2015 wurde der TV gekauft,
bei welchem Händler,
und warum da?
Fragen über Fragen.
:D
quetscht mal besser den TV Käufer aus
 
55 Zoll gibt es mittlerweile hinterhergeworfen (nicht abwertend gemeint, ich freue mich darüber :) )

Ich würde für ~500€ einen neuen 4K Mini LED TV kaufen oder für 1000€ einen mit Oled. Reparieren lohnt sich schlicht nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JavaCat
Danke für die Infos. Ja, die Eltern wurden damals von einem Abzocker aller Wahrscheinlichkeit nach über den Tisch gezogen. Ich hätte so ein teures Gerät nie gekauft, mir reicht auch ein kleinerer TV. Online-Bestellungen bei Fernsehern sehen die Eltern skeptisch, die wollen unbedingt bei einem Händler kaufen, denn was macht man, wenn was kurz darauf kaputt geht? Zurückschicken, da ist doch zwei Jahre Garantie drauf (hoffe ich jedenfalls, dass die gesetzliche Gewährleistung hier auch gilt). Und wenn der TV danach kaputt geht? Wegschmeißen und ein neues Gerät schicken lassen. Würde ich jedenfalls bei mir so machen.
Aber ein 55-Zollgerät ist richtig schwer, das hebt bei uns keiner mehr, ich schaffe das jedenfalls nicht, das Ding hochzuheben, geschweige denn, es bei einem Defekt zurückzuschicken. Bei einem 40 Zoll-Gerät sieht das schon anders aus.

Wie dem auch sei, ich habe meinen Eltern einen anderen Händler empfohlen, mit dem ich früher schon gute Erfahrungen gemacht habe, als man bei Amazon noch nicht alles schicken lassen konnte, und ich habe ihnen geraten, gleich ein neues Gerät zu kaufen. Ob sie das dann auch machen, werde ich dann ja sehen.

Ich habe den Eltern auch schon früher bei einem 32-Zoll-Gerät mehrfach geraten, dass ich ihnen das im Internet bestellen kann, bei Amazon hatte ich sogar ein günstiges Gerät gefunden, aber die Eltern haben vehement abgelehnt und sind wieder zu ihrem Händler gesprungen, der sie dann erneut abgezockt hat.
Das sage ich denen immer wieder, dass dieser Händler einfach nichts taugt und überteuert ist, aber der Prophet im eigenen Lande hat schlichtweg keinen Wert.
 
JavaCat schrieb:
denn was macht man, wenn was kurz darauf kaputt geht? Zurückschicken
Kann auch sein, dass die einen Techniker vorbeischicken, kommt drauf an, was der Hersteller / Verkäufer machen will.

JavaCat schrieb:
Aber ein 55-Zollgerät ist richtig schwer, das hebt bei uns keiner mehr, ich schaffe das jedenfalls nicht, das Ding hochzuheben, geschweige denn, es bei einem Defekt zurückzuschicken
Naja, schwer ist da ja meist gar nicht so das Problem sondern eher unhandlich. Alleine würde ich auch nicht versuchen den aufzustellen. Man kann doch bei MM oder Otto eine Installation beauftragen, dann würden die das bei einem Defekt auch wieder demontieren. Klingt doch eigentlich hier recht passend.

JavaCat schrieb:
dass dieser Händler einfach nichts taugt und überteuert ist, aber der Prophet im eigenen Lande hat schlichtweg keinen Wert.
Das ist traurig, aber dann sind sie selbst schuld. Kann man nichts machen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JavaCat und JumpingCat
Wenn MM und Otto das Gerät gleich aufbauen und bei einem Defekt wieder abholen würden, dann wäre es tatsächlich perfekt - jedenfalls für mich und meine Anschauung.

Aber andererseits muss man sagen: Wenn die Eltern ohnehin schon seeehr skeptisch sind beim Versand von Fernsehgeräten, und es passiert tatsächlich was mit dem Gerät, also es ist bald daraufhin defekt, dann dürfte ich mir aber was anhören, vor allem, wenn die Reparatur dann etwas länger dauert und der Versandhandel das Gerät ein paar Wochen einbehält, dann gäbe es nämlich keinen Fernseher mehr in dieser Zeit.

Von daher hat das auch seinen Vorteil, dass sie zu einem Händler gehen, am besten zu dem Händler ihres Vertrauens, denn wenn dann was schief geht und das Gerät Probleme macht, dann ist der Händler schuld und nicht ich. Ich bin dann aus dem Schneider. Andernfalls müsste ich mir ständig anhören: "Du mit deiner Bestellerei. Das haben wir jetzt davon. Dieses Gerät hat uns ohnehin nie so richtig gefallen. Das Bild war komisch, der Ton war schlecht, und die Fernbedienung hat auch nichts getaugt. Wären wir bloß zu einem Händler vor Ort gegangen, der hätte uns beraten können."

Ich persönlich gehe dieses Risiko ein und bestelle online meine Elektronikgeräte, und wenn sie defekt sind, dann ziehe ich die Konsequenzen daraus, schicke sie zurück und warte ab. Ich hocke eh ständig am Computer, wenn da der TV mal nicht geht, wäre mir das egal, aber die Eltern haben eben nur das Fernsehgerät. Darum muss das wirklich laufen und darf nicht ausfallen. Deshalb ist hier der Händler vielleicht die bessere Wahl, auch wenn es teurer wird. Der kann dann auch gleich ein Ersatzgerät vorbeibringen, wenn er das alte repariert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VmaxGunni, RedPanda05 und JumpingCat
Zurück
Oben