1155 sandy bridge sockel oder 1156?

haviboy0781

Lt. Junior Grade
Registriert
Sep. 2009
Beiträge
383
Mahlzeit leutz.

Vielleicht kann mir einer von euch diese frage beantworten.Die neuen boards was 2011 kommen sollen haben ein 1155 pin sockel,zu zeit gibt es aber schon ein 1156 pin sockel.
Muss mann wegen den einen pin das ganze board tauschen?

Mfg.Martin.
 
Das hat nichts mit "ausnehmen" zu tun, die neuen CPUs haben einfach eine komplett andere Spannungsversorgung (VRD) und deswegen ist dies nicht möglich.
 
Laut intel wäre es viel zu umständlich/teuer, Sandybridge auf den 1156 sockel kompatibel zu machen. Deswegen lieber neuen Sockel.
AMD führt doch auch nen neuen Sockel ein ^^ mit ausnehmen hat das nix zu tun, nur weil was neues kommt. Intel hat zudem nie versprechungen gemacht dass irgendwas kompatibel sein wird
 
Auch wenn ich kein AMD-Fanboy bin: Wie hat AMD es dann geschafft, dass die AM3-CPUs sogar auf manch 'steinaltem' AM2-Board laufen? Das ist von Intel Gewinnmaximierung, ich kann mir kaum vorstellen, was man an der Spannungsversorgung so grundlegend ändern müsste, dass ein neuer Sockel notwendig wird, auch so scheint SB ja keine so riesigen Sprünge in den Funktionen zu bieten...
Ja, Intel hat nie etwas versprochen, aber scheiße ist's trotzdem.
 
Moin

Gut das ich bei mein Alten 775 geblieben bin.
 
Ich lege mich genüsslich zurück und warte mal ab, ein oder zwei Generationen könnte ich schon überspringen.
 
Ein "Ausnehmen" ist es nur dann, wenn du dich verpflichtet fühlst Sandy Bridge kaufen zu müssen. Aber das musst du ja gar nicht. Warum auch?
Ich schätze dass sich die Leistungssteigerungen von 1156 auf 1155 eher in Grenzen halten und eine Neuanschaffung nur in den haushalten statt findet, die das sowieso gerne machen. Wer auf sein geld achtet wechselt nicht, sondern höchstens zum Nachfolger von Sandybridge.
 
Wenn du 1156 hast, dann musst du nicht sofort wieder wechseln. Es sei denn, dir ist es egal was das Gedl angeht.
Ich habe noch 775 seit über 4 Jahren, werde dann auch im März oder April wechseln auf 1155.
 
Na ja, so groß sollten die Unterschiede zwischen LGA 1156 und dem neuen LGA 1155 ja doch nicht sein. Zum einen hat man nur einen Pin weniger, was in mir die Frage aufkommen lässt, welches Signal über den weggelassenen Pin überhaupt gelaufen ist? Die Kontakte für die Prozessorstromversorgung werden mit Sicherheit auch nicht fundamental geändert worden sein. Die Signale, die vom Prozessor zu den Speicherkanälen laufen, werden, da wohl der Standard bei DDR3 bleibt, auch identisch sein. Die Spannungsversorgung wird bei den neuen Prozessoren weiter "runter" gehen müssen, als das bisher der Fall war.

Man sollte sich vor Augen halten, dass Intel den Sockel 775 immer wieder überarbeitet hat. Zuletzt konnte man die allerersten "Herdplatten" P4-Prozessoren für diesen Sockel auch nicht mehr auf den neuesten Boards einsetzen.

Man sieht, Gemeinsamkeiten gibt es doch und ich bin mir sicher, dass man die Sandy Bridge Plattform auch auf Basis des LGA 1156 Sockel hätte einführen können.

Scheinbar möchte man das aber aus monetären Gründen einfach nicht. Es verdienen ja schließlich alle daran mit, nicht nur die Mainboardhersteller sondern auch Hersteller wie Foxconn, die z.B. bisher viele Sockel gemäß der Intel-Spezifikationen, gefertigt haben.

Im Endkundenmarkt wird das Geld imho eh nicht verdient. Die Masse läuft über OEM-Kanäle.

Wenigstens werden die Prozessor-Kühler vom LGA 1156 vermutlich weiterhin passen. Sollten die Lochabstände für die Befestigungsbolzen aber auch geändert worden sein, dann sieht auch endlich der letzte "Blinde mit Krückstock" ein, worum es wirklich geht.

LE
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben