2000mbit/s Netzwerkkarte wirklich doppelt so schnell?

F

Fat32Tony

Gast
Amazon hat mir heute eine pcie Gigabit lan Karte gezeigt die anscheinend 2000mbit/s schafft.

Meine Frage wäre jetzt, ob ich da cat6 verwenden könnte um z.b. mit gigabit speed auf ein Nas und mit gigabit speed auf ein anderes Nas zugreifen zu können. Oder ob da cat7 etc.

Link

Und kann das ganze überhaupt so funktionieren?

Sorry falls das ne blöde Frage ist.
 
Nein, so läufts nicht.
Das ist eine ganz normale Gbit karte. 1000 mbit UL und 1000 mbit DL. Im Vollduplex (senden und gleichzeitig empfangen) sind das 2000 Mbit; reine Bauernfängerei. Ist nicht einen Tick schneller als andere Gbit karten.
 
Ist ne ganz normale Karte, mit der du in jede Richtung die volle Bandbreite hast. Im Endeffekt sind die dort angepriesenen 2000mbit nur Marketing, da du die Upstream Bandbreite nicht dem Download anrechnen kannst, sondern die Karte nur beides gleichzeitig bereitstellen kann.
 
@Minimax83
Was soll an der Intel schneller sein? Das ist ebenfalls ne stink normale Gbit Karte. Die ist genau so schnell wie jede andere. Macht vielleicht Sinn wenn man mit spziellen Einstellungem, VLANs oder VMs arbeitet die nur Intel Karte nutzen.
 
Bisher hab ich bei Realtekcontroller nicht so sehr die überwältigenden Ergebnisse gehabt. Von den ganzen scherereien mal abgesehen.
Meine Erfahrung hat mir bisher gezeigt das Intelkarten da eine bessere Perfomance und Zuverlässigkeit bieten. Selbst meine PCI Karte schaffte in den Glanzzeiten so 80-100 Mbyte/s.

Wenn Du eine WIRKLICH schnelle willst dann nimm die: http://www.heise.de/preisvergleich/intel-x540-t1-x540t1-a812381.html

Vergiss nicht den passenden Switch dazu zu kaufen...

http://www.heise.de/preisvergleich/netgear-prosafe-plus-xs708e-a895032.html

und denk dran.. so eine Karte ist auch immer nur so schnell wie das schwächste Glied. (was nutzen 1000 Mbyte/s wenn die Daten mit ~40Mbyte von einer 20GB Platte kommen/auf eine gehen..)


@humpti: Vermutlich wirst Du sagen das sei nicht (mehr) so... aber hab mich mit den billigen Karten echt zu sehr rumgeplagt... irgendwann vergeht ein sowas und man greift sich nicht mehr darauf zurück. Ehrlich gesagt bin ich auch nicht wirklich optimistisch das sich irgendwas an dem Controllern geändert hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Humpti:
Ich habs nicht zur Hand, allerdings gibt es Tests, in denen die erreichbare Geschwindigkeit von Chip zu Chip stark variieren kann. Es macht schon einen Unterschied, ob aus mysteriösen Gründen nie mehr als 60-80 Mbyte/s über die Leitung läuft oder ob erst bei 118 Mbyte schluss ist. Komischerweiße ist meine "alte Edimax Gbit karte - 64 bit" schneller als der Onboard-Chip auf meinem Gigabyte-Mainboard; was natürlich zum kotzen ist.
 
Es ist einfach nicht mehr so. Fakt. Wo gibts noch Probleme mit Realtek Treibern? Zuverlässigkeit? Probleme mit Treibern hatte ich noch zu Windows 2000 und vielleicht noch zu XP Zeiten.

Das ist ne Netzwerk-Karte und kein high tech Gerät. Intel kocht im Low Price Segment auch nur mit Wasser. Ob du jetzt ne Intel, ne Realtek, Marvell oder was von Broadcom in den Rechner steckst ist völlig wurscht. Jede von denen wird die fast identische Leistung bei fast identischer Systemlast erzeugen. Und die halten auch gleich lange.

Vor ein paar Tagen noch mal kurz gebencht.
https://www.computerbase.de/forum/t...uer-lan-teaming-kaufen.1408578/#post-16492657

Sorry i.d.R. liegts am User wenn was nicht klappt. Die meisten wollen es aber nicht wahr haben. Kommt doch mal mit ein paar Benches und konkreten Beispielen rüber. Nicht nur ich hab mal gehört etc.

Im High-Performance Segment, bei Servern und Workstations oder Virtualisierung kann ich es komplett verstehen ne Intel Karte einzubauen. ESX/ESXI laufen eigentlich nur mit Intel NICs gut oder gar überhaupt. Aber das hat mit daheim am Rechner nix am Hut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Humptidumpti schrieb:
Es ist einfach nicht mehr so. Fakt. Wo gibts noch Probleme mit Realtek Treibern? Zuverlässigkeit? Probleme mit Treibern hatte ich noch zu Windows 2000 und vielleicht noch zu XP Zeiten.

Onboardkram von RealTek lässt einen Großteil der Operationen in Software ausüben - schonmal den RealTek-NIC auf Deinem Mainboard gesehen?
Ist genau dasselbe wie mit onboard-Sound oder gar einem onboard-Modem. Das ist einfach ein anderes layer.
Und Treiberprobleme gibt es zur Genüge, nur fallen sie nicht immer so auf. Ich hab hier einen Onboard-NIC der sich weder mit dem Cisco-switch noch mit nem Netgear-switch versteht. Resultiert in längeren Anmeldezeiten sowie höherer Latenz im Netzwerk. 5ms mögen nicht viel sein und fallen nicht jedem auf, solang sie messbar sind, existieren sie für mich allerdings.
Lösung: Intel-NIC. Allein schon weil es nervt auf die Anmeldung zu warten.

Ist wie mit RealTek-Onboardaudio: die meisten werden damit glücklich, aber RealTek wird nicht verbaut weil es so gut, sondern weil es so billig ist.
 
Okay, ist hier unten vllt bisschen TO geworden, trotzdem Danke für die Antworten.

Auf die 10G Leistung kam es mir nicht an, war nur ziemlich überrascht als da irgentwas von 2000mbit/s stand. Auf die Idee mit dem Vollduplex hätt ich auch selber kommen können :rolleyes: , ist wirklich Bauernfängerei :D

lg
 
@humpti:
Vielleicht ist es nicht mehr so, hab ich mir auch schon gedacht das Du das sagen wirst... Meine Benches/Probleme liegen auch einige Jahre zurück und sahen durch die Bank durch einfach nur beschissen aus, stundenlanges frickeln an den Werten... dann Intelkarte und diese hat alles herausgerissen.
Es gab immer Probleme mit den Treibern, kann mich auch nicht mehr wirklich daran entsinnen was es genau war.

Bisher bin ich jahrelang problemlos mit intel gefahren und ich hatte nie einen wirklichen Grund gehabt mich nach Alternativen umsehen zu müssen.

Hab ein paar Benches (Netio 1.32) durchgeführt (Marvel/Realtek/Intel Onboard), kommt schon hin was Du sagst. Aber auch die Intel PCI NIC auf einem E4400 schafft je nach Paketgröße und Tx/Rx etwa 86-100 MByte/s. Wo ich mir da jetzt nicht sicher bin ob die CPU zudem PCI evtl einen Engpass bildet.
 
TenDance schrieb:
Onboardkram von RealTek lässt einen Großteil der Operationen in Software ausüben - schonmal den RealTek-NIC auf Deinem Mainboard gesehen?
Sogar 2. Und die Chips hab ich auch bis jetzt auf jedem Board gesehen was mit Realtek und oder anderen NICS ausgelifert wurde. Ein Chip ist physisch immer vorhanden. Was der macht kann ich nicht beurteilen. Aber das das alles nur noch in der Software stattfindet halte ich für ein Gerücht.

Natürlich ist das Zeug billig. Keine Frage. Aber ich widerhole mich hier immer wieder. Für den popel Consumer am Rechner völlig ausreichend.
 
Zurück
Oben