3D-Grafikprogramme

Peter Griffin

Commander
Registriert
Jan. 2010
Beiträge
2.852
Kennt jemand Alternativen zu Cinema4D und 3ds Max? Über Google habe ich nicht wirklich was gefunden. :freak: Es sollte sich aber ebenfalls um kostenpflichtige bzw. ebenso hochwertige Programme handeln.
Es geht mir nämlich darum, professionelle Wallpaper zu erstellen, und mit PowerPoint kommt ja nicht weit. :D

Danke im Voraus. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank! :) Werde mich dort mal ein wenig umschauen.
Bei Autodesk muss man, wenn man sich eine Testversion laden will, angeben, was man am liebsten zum Mittag und zum Abendbrot isst. ^^ Daher scheidet das leider schon aus.
 
Hast du mal Blender probiert? Ist zwar nicht kostenpflichtig aber ich habe von unseren Designstudenten gehört, dass es sich wohl mit Maya und 3ds max messen kann
 
Sind Wallpaper nicht 2-Dimensional?
Wenn ja, ist Gimp recht umfangreich.
 
Und wofür brauchst du da die dritte Dimension? Ich würde mich eher mal bei Adobe umschauen... Photoshop, Illustrator, o.ä.
 
Mika911 schrieb:
Sind Wallpaper nicht 2-Dimensional?
Sicher, aber manche Effekte kommen aus einem 3D-Rendering einfach besser zur Geltung als wenn man versucht, sie manuell zu zeichnen... z.B. realistisch fallende Schatten, realistischer Nebel, Partikeleffekte (Rauch, Funken,...) und so etwas.

IzeMan_FRT schrieb:
Ich würde mich eher mal bei Adobe umschauen... Photoshop, Illustrator, o.ä.
Na DAS ganz sicher nicht.
Illustrator ist ein ressoucen-fressende Krankheit und wird von Inkscape locker überflügelt. Photoshop ist wandelnder Hype und kann kaum etwas, dass GIMP mit ein paar Plugins nicht auch kann. Lediglich InDesign ist wirklich konkurrenzlos gut.

Wenn man keine Print-Vorstufen entwickelt kommt man mit Open Source genau so schnell als Ziel wie mit dieser überteuerten Bloat-Ware aus dem Hause Adobe.
 
@Daaron: Über Adobe kann man sicher viel diskutieren, ich persönlich finde auch nicht alles gut, aber im 2D-Bereich ist es sicherlich zurecht der Klassenprimus, alternativ Gimp vielleicht sogar Sketchbook.

Gleiches gilt für 3DS Max. Alternativ kann man eigentlich nur Blender empfehlen, wobei auch jedes andere Programm (Rhino, Cinema4D, Maya, etc.) zum Ziel führt und das Ergebnis im wesentlichen von der verwendeten Render-Engine abhängt (Vray, Maxwell, Octane, etc.).

@TE: Letztendlich scheiden sich die Geister hier wohl an der Begrifflichkeit der "professionellen Wallpaper"! Was immer das ist, es ist wage formuliert. Von fotorealistischen Rendering über abstrakter Kunst bis floraler Illustration kann man sich darunter alles vorstellen... also wo läuft der Hase eigentlich hin?

Off-topic: Frohe Ostern ;)
 
Adobe sind der Klassenprimus, weil jeder Arsch immer wieder für jede Kleinigkeit Adobe empfiehlt und die Dateiformate alles andere als offen sind. .ai ist z.B. ein purer Krampf. Jedes Mal, wenn ich ne .ai sehe, will ich kotzen. Was soll ich mit dem Mist? Gebt mir ne SVG, und ich kann sie 1:1 in ein HTML-Element einbetten. Aber dieser proprietäre Scheiß? Keine Chance...

Wenn diese Adobe-Hörigkeit mal aufhört, dann bessert sich auch der Stand der freien Alternativen. GIMP hat, wenn man die Lage wirklich nüchtern betrachtet, nur einen Nachteil: kein CMYK. Für Druckvorstufen führt kein Weg an Photoshop vorbei. Aber sonst? Ressourcen- und Geldverschwendung sonder gleichen.
 
Daaron schrieb:

Chapeau! Sachliche Argumentation auf allerhöchsten Niveau... und den "jeder Arsch" nehm ich jetzt mal nicht persönlich. Frohe Ostern!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Softimage/XSI wenn schon mit Maya um sich geschmissen wird :-)
Lightwave wenn es auch Budget sein kann.
 
Ich kann noch modo 701 anbieten. ^^

Auch wenn es sehr fragwürdig ist ob Peter Griffin wirklich Hunderte oder Tausende Euros dafür ausgibt (falls er kein Student/Schüler ist), nur um ''professionelle Wallpaper'' zu erstellen.

Den man bekommt selbst mit hochwertigen Programmen (wie Peter Griffin es beschreibt) keine professionellen Wallpaper hin, wenn man es nicht kann.

Richtig gute Arbeiten macht eben nicht die Anwendung, sondern der der damit Arbeitet. Und da kann man auch Tools wie Blender, Gimp und Inkscape benutzen.
 
Vielen Dank für eure Antworten! :) Werde mir die vorgeschlagenen Programme mal näher anschauen.

MfG
 
Zurück
Oben