Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Bei meiner RX 9070 ist bei -90mV im Steel Nomad Ende, bei verschiedenen Spielen sogar bei -60mV.
Das hängt doch vom einzelnen Chip ab, wie weit man den mit Unterspannung betreiben kann.
Sowas kannst halt null verallgemeinern. Meine RX 7800 XT ist instabil bei jeglicher änderung der eigentlich viel zu hohen 1,15V. Bei der Karte heißt es auch, 1,05V machen alle mit...
Die 5070ti lassen sich i.d.R. auch ziemlich gut UV/OC was ich bisher gesehen habe wo es bei der 9070xt eher nicht konsistent ist nach meinem Eindruck. Die glänzen fast Alle bei einigen Benchmarks und im Alltagsbetrieb muss man das UV doch recht viel wieder zurückdrehen was so bei der 5070ti eher selten der Fall ist.
Bei meiner 9070 waren es auch anfangs -130mV und im Alltag musste ich es bei -90 oder -85mV belassen für einen stabilen Betrieb. Da die 9070xt mehr auf Kante ist geht dort wohl i.d.R. weniger als bei der Non-XT so was ich rausgelesen habe und man bewegt sich bei guten Modellen bei -50 bis -75 mV bei Vielen aber auch drunter wo es bei der 5070ti einige (feste/gute) Werte gibt, die eigentlich fast jedes Modell schafft. Ich glaub bisher habe ich von keiner 5070ti gelesen ,die nicht 3000MHz< 0.95V schaffen würde.
wir sind aber bei RDNA 4 mit der 9070. Da ist´s generell Möglich bzw. bei keiner von 15 Karten wo ich´s getestet hab waren immer 120mV möglich. Sogar bis zu 160Mv bei 5 Karten.
Das waren 18% mehr FPS in Spielen (gut auch gemoddete 9070 mit dem 9070xt Bios für das höhere PT
Also meine RX 9070 XT beginnt bereits bei einigen Spielen mit -65 mV Probleme zu bekommen. Natürlich alles eine Frage des Testumfangs. Beim Spielen hat sich das teilweise erst nach anderthalb Stunden bemerkbar gemacht. Ich würde auch sagen, dass in der Regel ein Untervolten in dem Bereich von -50 bis -75 mV möglich ist.