6TB HDD - boot via MBR o. Bootmanager möglich?

Dasun

Lieutenant
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
847
Hallo Allerseits,

es geht um folgende Problemstellung, bei dem ein Bekannter eure Hilfe bräuchte:


Er hat sich eine 6TB Festplatte gekauft und möchte die sich als Bootmedium einrichten, da die alte Festplatte (2tb) aufgrund in letzter Zeit auftretenden defekten Sektoren wahrscheinlich bald den Geist aufgeben wird. Seim Motherboard ist ein Gigabyte P55A-UD3 und unterstützt somit kein UEFI.

Er hat schon die Festplatte geklont und die Partitionen der Größe entsprechend angepasst. Hierbei hat die erste Partition nur ein paar hundert GB und beinhaltet das OS (Win 7 x64) und die installierten Programme. Die restlichen Partitionen sind Datengrab, Spiele, VM's und Backups.

Das Problem ist, dass von der neuen Festplatte nicht gebootet werden kann. Diese ist zwar auf GTP eingestellt, aber das Bios unterstützt kein UEFI. Als sekundäre Festplatte wird diese problemlos erkannt und es besteht Zugriff auf alle Daten.

Deswegen die Frage, ob es eine Möglichkeit gibt, von der ersten Partition, wo das Windows drauf ist, zu booten, sei es durch einen Bootmanager oder irgendwelche Tricks, mit dem es auch mit MBR funktioniert?


Danke für eure Hilfe
 
Nein, meines Wissens ist es nicht möglich von einer GPT Festplatte ohne UEFI zu booten. Auch ein Bootmanager müsste ja erst mal von der GPT-Festplatte geladen werden, und das geht nun mal nicht ohne UEFI.
Ergänzung ()

Einen Teil der Festplatte mit MBR einrichten und den Rest mit GPT ist natürlich auch nicht möglich... du könntest höchstens alles mit MBR einrichten und dann auf 2/3 des Gesamt-Speicherplatzes verzichten - auch keine schöne Variante, oder?
 
Wie wurde denn ohne Datenverlust von MBR ins GPT-Partitionsschema konvertiert? Oder war die alte Festplatte auch im GPT-Schema partitioniert? Offenbar ist da beim Klonen was schiefgelaufen d.h. auf die Bootpartition kann nicht zugegriffen werden. Kann aber auch daran liegen, dass das BIOS GPT einfach nicht unterstützt.

Frage: warum keine SSD?

Dasun schrieb:
Die restlichen Partitionen sind Datengrab, Spiele, VM's und Backups.

Also hat er kein (!) Backup!
 
Bin mir jetzt grad nicht ganz sicher. Aber kann er die Platte nicht mit nem mbr formatieren und dann einfach 3 2TB Partitionen machen?
mbr kann ja bis zu 2TB verwalten, oder?!


edit: Bezieht sich tatsächlich auf die ganze Platte und nicht auf ne Partition :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das geht eben nicht. Das MBR-Limit bezieht sich auf die ganze Platte, d.h. wenn sie als MBR-Datenträger eingerichtet wird, dann kann man nur etwas über 2TB der gesamten Kapazität nutzen.

Das sinnvollste wäre hier wohl, eine günstige 250GB SSD als Systemlaufwerk dazuzukaufen diese mit MBR einrichten und die HDD dann als GPT, dann muss von dieser nicht gebootet werden und es funktioniert alles.
 
Ne 6 TB (auch wenn in mehrere Partitionen unterteilt) ist m.M. kontraproduktiv. Poste mal die restliche Rechnerhardware. Wie bereits vorgeschlagen würde ich eine 256 GB-SSD als Systemlaufwerk und die 6-TB HDD als Datengrab verwenden.
 
Die sinnvollste (und als einzige "saubere") Variante ist, wie schon geschrieben, eine kleine SSDs für's System dazu zu nehmen.

Ansonsten bliebe noch, über einen USB-Stick zu booten, der nur die Startdateien enthält (und nicht das ganze Windows, das liegt dann auf der GPT-Platte), hier beschreibt jemand das Vorgehen - das Ganze natürlich nur, sofern das MB den Boot von USB unterstützt. Wobei der Kern der Idee hier ist, den ersten Schritt des Bootvorgangs eben über ein MBR-Medium laufen zu lassen.

Drüber hinaus möglicherweise noch mit (noch abenteuerlichen) Tricks mit Hybrid-MBR-Geschichten und Verrenkungen, die aber allesamt mit Windows-Bordmitteln allein nicht zu bewerkstelligen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wer nutzt denn auch ein Datengrab als Systemlaufwerk, wo ist die SSD?
 
@TE
Diese Platte ist für vieles geeignet, nur eben nicht für System und das unabhängig von UEFI usw. - eine SSD ab 120GB wird die beste Lösung sein (und die HDD erst nach der Installation des BS anschliessen...).
 
SilenceIsGolden schrieb:
Nein, das geht eben nicht. Das MBR-Limit bezieht sich auf die ganze Platte, d.h. wenn sie als MBR-Datenträger eingerichtet wird, dann kann man nur etwas über 2TB der gesamten Kapazität nutzen.
Wenn man eine 3TB mit mbr formatiert, kann man aber auch ne 2TB Partiton anlegen?!
Ich probier das gleich mal aus :D


edit: Ok, getestet und stimmt. Hatte das echt anders in Erinnerung. Ist aber auch ein Weilchen her, dass ich sowas versucht hab :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Rückmeldungen. Ich bin derzeit unterwegs und somit auf dem Handy. Werde abends auf dem PC auf die Fragen antworten.
 
Wie schon geschrieben wurde, wird es nicht gehen mehr als 2TiB zu nutzen, also so 2.2TB und die beste Lösung wäre daher eine SSD als Systemlaufwerk einzubauen und wenn er jetzt endlich anfangen möchte Backups anzulegen, dann nicht auf die gleiche Platte, da bringen sie nämlich fast nichts. Sinnvollerweise gehören Backups immer auf Medien die in anderen Gehäuse stecken wie z.B. ein NAS, die Cloud oder USB Platten die nur dazu dienen und auch nur zum Erstellen, Prüfen und Aktualisieren des Backups angeschlossen werden und bleiben.

Gerade neue HDDs sind besonders ausfallgefährdet, die Backupplatte sollte als bald angeschafft werden.
 
Zurück
Oben