802.1Q VLAN im Heimnetzwerk

BreeZrX

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2015
Beiträge
403
Nabend zusammen,

ich habe etwas Schwierigkeiten mit der Einrichtung meines Heimnetzwerkes.
Zur Ausgangssituation. Ich habe hier ein Telekom Vertrag inkl. MagentaTV und Internet.
Für das SAT-TV inkl. MagentaTV habe ich zwei Receiver in verschiedenen Räumen.
Dort liegen auch jeweils LAN-Kabel, die in meinem Wohnzimmer in einem Netgear GS116E-200PES münden. Da jedoch vor dem Receiver im Schlafzimmer jedoch noch ein Netgear GS105E-200PES sitzt, kann ich nicht einfach zwei Ports in ein VLAN für die Media Receiver stecken, sondern muss wohl paketbasiertes VLAN über beide Receiver einsetzen.
Hiermit habe ich so meine Probleme, da ich bei der Einstellung bereits zwei Mal das gesamte Netzwerk lahmgelegt habe.
Dies jeweils beim Anwenden von Anleitungen im Netz.
Kann mir jemand erklären, wie ich die beiden Media Receiver zusammen in ein VLAN bekomme und dieses noch Internetzugang hat, der Rest sich in einem zweiten VLAN ebenfalls mit Internetzugang befindet?
 
zeig mal eine zeichnung/skizze wie das bei dir aussieht. komm grad nicht klar mit der beschreibung
 
Die Fritzbox übernimmt den Zugang ins Internet, der Rest ist ausgeschaltet.
MR WZ ist der Media Receiver im Wohnzimmer, MR SZ der im Schlafzimmer. Die beiden sollen in ein VLAN, der Rest von allen Switches ebenfalls in eins.
Ich hoffe das ist jetzt übersichtlicher.
 

Anhänge

  • Netzwerkübersicht simpel.png
    Netzwerkübersicht simpel.png
    18,3 KB · Aufrufe: 480
Portbasiertes VLAN sollte funktionieren

GS116E:
Port 1-14 VLAN 10
Port 15 VLAN 20
Port 16: accept all

GS105E:
Port 1-4 WLAN 10
Port 5 VLAN 20


Aber wozu benötigst du überhaupt VLANs? Die Fritzbox kann damit doch sowieso nicht umgehen oder können die neuen das?
 
Checken die Switches denn dann untereinander, dass noch mehr Gerät ein VLAN mit z.B. ID 2 haben? Also Switch-übergreifend? Das VLAN benötige ich für die Media Receiver, da diese wohl viel ins Netzwerk streamen wegen Multicast? Und ich würde gerne mein Netzwerk soweit es geht sauber halten ohne unnötigen Datenverkehr. Deswegen soll für das VLAN mit den MRs IGMP Snooping aktiviert sein.
Meines Wissens nach läuft das mit dem VLAN über die Switches, dort wird es auch eingestellt. Die Fritte kann das nicht.
 
VLAN's stellst du im Switch ein .... zwischen VLAN's routen wie der Name schon sagt muss ein Router, sonst kennen sich die VLAN's untereinander nicht.
Die Fritte kann das nicht, dafür brauchts mehr ...
Wenn du 2 Switche miteinander verbindest brauchst du für VLAN's einen Trunk Port, der überträgt das native VLAN 1 ohne Tag und die anderen VLAN's mit Tag zum anderen Switch (die müssen auf beiden Switchen auch eingetragen sein).
Ohne einen Router der die VLAN's verbindet geht nix.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin
Wenn du VLANs erstellst, die zudem noch Internet haben sollen, benötigst du noch ein Gerät, das zwischen den VLANs bzw zwischen VLAN und www routet. Eine Fritzbox kann jedoch nicht mit VLANs umgehen und ist dafür ungeeignet. Das einzige Setup mit Fritzbox und VLANs geht über Haupt- (zB VLAN 10) und Gastnetzwerk (zB VLAN 20) wobei die Fritzbox an dieser Stelle gar nichts von VLANs weiß, weil sie im dazugehörigen Switchport untagged sind (also für das verbundene Gerät - die Fritzbox - nicht sichtbar)

Beispiel:

LAN1 Fritzbox ---> Switch1 Port1 als untagged VLAN 10
LAN4 Fritzbox (GastLAN) ---> Switch1 Port2 als untagged VLAN 20

Weitere Ports an Switch1 nach Belieben untagged 10 oder 20 - je nachdem ob sie zum Haupt- oder Gastnetzwerk gehören sollen.
Letzter Port Switch1 ist der Uplink zu Switch2 als trunk bzw. tagged 10+20

Switch2 analog zu Switch1. Letzter Port uplink zu S1 trunk bzw tagged 10+20
Weitere Ports nach Belieben untagged 10 oder 20 je nachdem ob Haupt- oder Gastnetzwerk.


Allerdings bin ich mir nicht sicher ob die Receiver bzw. MagentaTV im Gastnetzwerk funktioniert. Wenn nicht und trotzdem eine Trennung zum Hauptnetzwerk gewünscht ist, brauchst du einen (V)LAN-Router wie zB einen EdgeRouter-X für 50£, der dann das Hauptnetzwerk quasi in zwei gleichberechtigte Netzwerke teilen kann.
Ergänzung ()

BreeZrX schrieb:
Das VLAN benötige ich für die Media Receiver, da diese wohl viel ins Netzwerk streamen wegen Multicast? Und ich würde gerne mein Netzwerk soweit es geht sauber halten ohne unnötigen Datenverkehr. Deswegen soll für das VLAN mit den MRs IGMP Snooping aktiviert sein.
In einem IGMPv3-fähigen Netzwerk werden Multicasts ausschließlich an die Abonnenten (=Receiver) ausgeliefert und der Rest des Netzwerks sieht den Traffic gar nicht. Hängt zB ein TV im (IGMPv3-fähigen) Switchport neben dem Receiver, bekommt der TV vom Stream nix mit, weil der Multicast nur am Receiver-Port aus dem Switch rauskommt.

Dazu benötigt man keine VLANs!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: snaxilian
@Raijin Bei deinem Beispiel brauche ich also zwei LAN-Verbindungen zwischen Fritzbox und 16er Switch, richtig? Ich habe es jetzt erstmal probiert, überall VLAN auszuschalten und nur das IGMPv3-Snooping aktiviert. Hatte es vorher so eingestellt, dass der MR WZ im 16er Switch steckt und dort kein VLAN eingestellt war. Der 5er Switch hatte im Uplink "all" und der Port des MR SZ war dann VLAN 2 zugeordnet, der Rest VLAN 1 wie auf dem 16er Switch auch. War bisher auf dem Stand, dass ich ein VLAN benötige
 
Ja. Untagged VLANs sägen einen Switch gewissermaßen in mehrere Teile. So entstehen im selben Gehäuse "virtuelle" Switches (zB Port 1-8 / 9-16). Man könnte diesen einen Switch also auch mit 2 8er Switches nachbauen, einen für jedes (virtuelle) LAN bzw Netzwerk.

Möchte man nun aber diese beiden Netzwerke über ein einzelnes Kabel zu einem weiteren Switch durchreichen, kommen VLAN-Tags ins Spiel, die jedem Datenpaket das den tagged Port verlässt mitgegeben werden, um am nächsten Switch ebenfalls am tagged Port wieder ausgelesen werden. Diese Uplinks mit mehreren VLANs nennt man auch Trunk-Port oder nur kurz trunk.

Man kann sich das gut mit Farben vorstellen. Ein untagged Port bekommt zB einen roten oder blauen Punkt. Der trunk port bekommt beides und die Daten, die da rausgehen bekommen ein farbiges Fähnchen. Der nächste Switch nimmt dem Datenpaket das Fähnchen wieder weg und leitet es dann an den roten bzw. blauen Ziel-Port weiter.

Der Router, der den VLANs jeweils Zugriff auf das Internet gewähren soll, muss demnach entweder auch VLANs beherrschen und an einem rot+blauen trunk port angeschlossen werden oder er muss eben 2 separate Netzwerke haben (zB Haupt- und Gastnetzwerk wie bei der Fritzbox), die dann jeweils eine eigene Verbindung zu einem rot bzw blau markierten untagged Port haben müssen.

Lange Rede, kurzer Sinn : Ja, wenn die Fritzbox in einer VLAN-Umgebung ohne weiteres Routing-Equipment wie zB einem teurem L3-Switch oder einem zusätzlichen Router (zB EdgeRouter-X) eingesetzt wird, benötigt sie zwei LAN-Verbindungen zum Switch und man kann auch nur diese beiden LANs (Haupt- + Gastnetzwerk) über VLANs am Switch weiterverteilen - ein drittes VLAN könnte zwar auf den Switches eingerichtet werden, hätte aber keine Verbindung zur Fritzbox bzw dem Internet, also quasu ein vollständig isoliertes Netzwerk ohne Weg nach draußen.

VLANs werden aber für MagentaTV nicht benötigt. Ich habe zwar selbst VLANs und MagentaTV, aber das liegt daran, dass mein Netzwerk deutlich komplexer ist als Otto Normals 08/15 Fritzbox-Netzwerk. Fakt ist aber, dass ich zuvor keinerlei VLANs hatte und lediglich einen IGMPv3-fähigen Switch auf den Weg zum 1. Receiver hatte. Der 2. Receiver war hinter zwei IGMPv3-fähigen Switches angeschlossen.

Ich verwende zur Zeit übrigens 1x Netgear JGS524E sowie 1x Netgear GS108 .. E? T? Whatever.. auf jeden Fall ein ganz ähnliches Hardware-Setup wie bei dir.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: snaxilian
Zurück
Oben