965P DS3 @e4300 Test mit Beta-Bios F13k etc.

bttn

Admiral
Registriert
Juli 2004
Beiträge
8.642
So, da ich Ärger mit einem sporadischen Bluscreen hatte (tritt selten auf und nur manchmal nach einem Kaltstart, habe ich verschiedene Biose für mein System probiert.

Alles laut Anleitung und immer fein [optimized Defaults] geladen, Cmos-Reset und so weiter.
Ergebnis: aller Aufwand war um sonst :)

Biose im Test auf Gigabyte 965P DS3 Rev 3.3:

- F13k Beta= kein FSB 400Mhz möglich, maximaler Takt 2700Mhz
- F13o Beta= kein FSB 400Mhz möglich, maximaler Takt 2700Mhz
- F12 Final= kein FSB 400Mhz möglich, maximaler Takt 3000Mhz
- F11 Final= kein FSB 400Mhz möglich, maximaler Takt 3000Mhz

- F10 Final= FSB 400 geht, maximaler Takt 3200Mhz, evtl Reserven

Nun versuche ich eine Win-Repair-Install und hoffe, dieser seltene Bluescreen (Stop: 0x0000007e) kommt nicht wieder. Speicher lief nie übertaktet. Sonst alles aktuell nur der Catalyst 8.2 funzt nicht in meinem System.

Bin über Hinweise, Erfahrungen oder Tips immer erfreut :)
Jemand ähnliche Ergebnisse?
 
So, nach 2 Stunden memtest86++ sind auch die Rams ok. Keiner ne Idee?
 
kann das gleiche bestätigen nur die F10 Version läuft bei mir mit FSB 400

habe auch einen 4300@3,2GHz

bei den anderen fährt der Rechner erst gar nicht hoch


den Bluscreen habe ich allerdings nicht wobei das eher ein Treiberproblem zu sein scheint
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, interessant. Bis jetzt hat sich der Bluescreen nicht mehr gemeldet. Hab das Februar-Servicepack von winfuture drauf und vielleicht ist´s damit schon repariert. Ich bilde mir auch ein, der sporadische Bluescreen kam nach einem Windowsupdate. Lange her und im Betrieb kommt ja auch keiner, nie :)
 
Der e4300 hat doch ne FSB Wall bei ca. 380 mhz oder?
Vielleicht mal mehr Strom erhöhen die e4300 brauchen sehr viel STrom (Meine Erfahrung)

mfg Kivi
 
Ich glaube, Du hast das Thema etwas verfehlt, hehe ;)
Mein System läuft schon fast 1 Jahr mit dem 400er FSB. Der Bluescreen kam nach Experimenten mit nem Catalyst und bis jetzt scheint er getilgt zu sein.
Aber offenbar haben diese FSB-Wall nur die neueren Biose. Das ist schon mal gut zu wissen.
 
Die FSB-Wall haben die CPUs, nicht die Boards...

Es gibt viele mit ner Wall bei ~380, meiner machte auch mehr, brauchte aber schon ordentlich Dampf.
 
Dann müsste der CPU egal sein, auf welchem Board bzw. mit welchem Bios sie läuft. Dem ist aber nicht so ;)
Vermutlich "mag" nicht jede CPU jedes Bios, wenn es um den 400er FSB geht.
 
Da Problem ist, dass man unter FSB-Wall versteht, dass eine CPU nicht mehr mitmacht, egal welches Board.
Und du hast das gleiche Wort auf Mainboards übertragen, das passte mir einfach nicht ;)

Ist halt ein BIOS-Problem und keine FSB-Wall, auch wenn der Begriff logisch erscheint.
 
So, alles frisch, alles neu und ebenso Windows. Bekomme noch immer ganz sporadisch einen Bluescreen, wenn der Rechner längere Zeit aus war beim Hochfahren. Keine Angabe zum Treiber.
Stop: 0x000 0007E....Die Liste ist uneffektiv lang bei MS dazu.
 
Zurück
Oben