adobe flashplayer update=Trojaner?

slow1

Lt. Commander
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
1.523
hallo freunde,

gestern fuhr ich meinen Rechner hoch und er bot mir zu aller erst an meinen flashplayer adobe zu aktualisieren, dass tat ich auch!

jetzt las ich in der sueddeutschen, dass es sich bei diesem update theoretisch um einen trojaner handeln könnte.

ist da was dran?

Wer hat das update von euch auch installiert?
 
In welcher Form hat er dir denn das "Update" angeboten? Der Flash PLayer hat meines Wissens keine Autoupdate Funktion.
 
Ja, es gibt gefälschte Updateseiten.
Man bekommt das Update über Google-Anzeigen angeboten und fängt sich Adware.

Bericht hier und hier.
 
generell gilt: nicht einfaches jedes plug in installieren, und wenn dann nur von der herstellerseite!
 
direkt beim Hochfahren kam diese Meldung ohne das ich einen browser öffnete
 
Dann mal fix den Rechner gründlich auf Ungeziefer überprüfen.

Am besten nimmst du einen Online-Virenscanner, es könnte sein das dein Virenschutz
schon ausgehebelt ist.

Ich empfehle Trend Micro House Call
 
~Lunes~ schrieb:
In welcher Form hat er dir denn das "Update" angeboten? Der Flash PLayer hat meines Wissens keine Autoupdate Funktion.
Doch, die hat er. Man kann die entsprechende Benachrichtigung sogar konfigurieren bzw. komplett abstellen, und zwar hier: http://www.macromedia.com/support/documentation/en/flashplayer/help/settings_manager05.html

Im übrigen gibt es unter diesem Link noch andere Einstellungsmöglichkeiten für den Flash Player, die man aus Sicherheitsgründen eigentlich auch kennen und nutzen sollte.

slow1 schrieb:
hallo freunde,

gestern fuhr ich meinen Rechner hoch und er bot mir zu aller erst an meinen flashplayer adobe zu aktualisieren, dass tat ich auch!

jetzt las ich in der sueddeutschen, dass es sich bei diesem update theoretisch um einen trojaner handeln könnte.

ist da was dran?

Wer hat das update von euch auch installiert?
Ich weiß nicht, was in der Süddeutschen stand und ob sich die Trojaner-Warnung tatsächlich auf ein Update direkt von Adobe bezog, aber sofern man die Update-Erinnerung wie o. a. nicht abstellt, erscheint tatsächtlich gleich nach dem System-Start ein entsprechendes Fenster auf dem Desktop. Dies ist aber m. E. sicher, da es wie gesagt vom Flash Player selbst generiert wird.

Die Trojaner-Warnung bezog sich, soweit ich weiß, stattdessen auf einen Link/eine Werbung bei google, wonach man darüber angebliche eine neue Version des Players erhalten hätte.
 
Haha, das ist ja goldig! Genau vor einer Woche habe ich das beim Kollegen entdeckt.
Er hat sich nur das "Update geladen" damit er wieder Videos kucken kann.

Dann gezeigt auf **r*o*ube oder wo das war. Da war ein rießiges, lästiges Banner - in deutsch - mit Aufschrift "Klicken Sier hier um Ihre Adobe Flash Version zu aktualisieren", natürlich mit Adobe Logo und allem drum und dran.

Dabei machte das dubiose Banner auch vor aktuellen Playern nicht halt. Was mich verwundert hat war die Ähnlichkeit der Updateseite mit der, von Adobe direkt. Da hat sich jemand viel Arbeit angetan :D

Und fruchtet ja auch wie man sieht.

mfg,
Markus
 
Es gibt zwar eine Verarschung vom Adobe Flash, aber so wie du es beschreibst klingt das nach der originalen version. Sprich das Adobe Flash plug-in hat sich updated.

BTW: Es ist vor kurzen eine neue Flash Version erschienen --> macht also sinn.

EDIT: Neue Version ist am 15.10 rausgekommen, siehe da: https://www.computerbase.de/downloads/browser/adobe-flash-player/

Greetz
 
Nein, Phishing dient zurm Sammeln von Informationen, nicht zum Verbreiten von Maleware ;)

mfg,
Markus
 
markus1234 schrieb:
Nein, Phishing dient zurm Sammeln von Informationen, nicht zum Verbreiten von Maleware ;)

mfg,
Markus

Ich bezog mich auf die Darstellung der Seite und nicht auf das herunterladen von Programmen. Ähnlichkeiten mit bekannten Seiten sind gewollt um so an die Daten heran zu kommen. Im Prinzip hast du recht, aber mittlerweile werden solche Seiten auch zum Bezug von Malware-Programmen herangezogen.
 
Ja, wobei man mit Phishing eben nur an sensible Informationen kommen möchte.
Das Fälschen der Herstellerseite kann man merere Gründe haben, eben nicht nur die, an z.B. Bankinformationen zu gelangen. Betrug ist es so oder so, nicht zuletzt weil eingetragene Firmennamen u. Logos dafür benutzt werden.

mfg,
Markus
 
Zurück
Oben