Aero Cool HT-101 oder doch SLK 947U?

[Hangman]

Cadet 4th Year
Registriert
Apr. 2003
Beiträge
125
HI,

ich brauch mal dringend eure Hilfe. Ich weiß einfach nicht welcher Kühler besser ist. Beide sind ja schön leise, was mir wichtig ist. Aber welcher der beiden Kühler kühlt denn besser? Der Aero Cool HT-101 oder doch ein SLK 947U in Verbindung mit einem 92mm Papst Lüfter.

Hat jemand eine dieser beiden Kombis?

Mich würde auch interessieren wie breit der SLK 947 U mit 92mm Lüfter bis zu den Halteklammern für den Lüfter ist. (Ist ja dann noch ein Stück breiter) Grund ist, dass mein Netzteil sehr nah am Mainboard sitzt. Es sind gerade einmal ca. 6mm. :(


Also kann mir vielleicht jemand helfen?


MfG Hangman
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich hab den SLK 900U mit NB USF SE, also der ohne Heatpipe. Kann den eigentlich nur empfehlen. Hast vll schonmal über den Zalman Cu nachgedacht? Ist auch sehr gut. Ansonsten würde ich den SLK nehmen wenn du deine CPU sehr leise kühlen willst, ist eine der leisesten Kühler Combos. Anderenfalls kannst du auch wenn du mal mehr Kühlleistung (Sommer!) nen anderen Lüfter raufmachen. Also ich bin von SLK Modellen überzeugt :)

MfG Jonny Nr. 5

Der überstehende Bereich beim SLK ist eigentlich nur ganz minimal, höchstens 0,4 cm bei mir.
 
Zuletzt bearbeitet: (*edit*)
Schau dir doch mal das an:


temps.gif


Könnte helfen ;)
 
HI,

Ja über den Zalman hab ich schonmal nachgedacht, aber er ist nicht ganz so gut wie die anderen. Außerdem passt der nicht in meinem Gehäuse, der hat ja nen 85mm Lüfter und drumrum dann die Alukühlrippen. :rolleyes:

@ Jonny_Nr_5

war denn dein Lüfter zu hören, als du noch kein gedämmtes Gehäuse hattest?

Ich weiß halt nicht genau ob der Kühler passt :( hab im mom nen 80mm Lüfter (vom Coolermaster HAC-V81) drauf, von dort aus sinds noch etwa 1,4 cm zum Netzteil. D.h. es wird knapp beim SLK, allerdings was mich auch wieder beim Aero Cool stutzig macht ist, dass das riesen Teil nur über die 6 Halteklammern befestigt wird.


Können vielleicht noch ein paar andere Erfahrungen oder Links posten?


THX 4 Help!!


MfG Hangman


Achja, wie sieht es eigentlich mit der Montage von den Lüftern aus, gestaltet sich dies vielleicht etwas schwierig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagen wir es mal so:

Die Nasen - Klemm Befestigung ist nunmal einfach insgesamt schwächer, und Kühler über 500 Gramm sollten damit auf keinen Fall damit verbunden werden, da er bei einem Transport, sehr ( und ich meine sehr sehr ) leicht sich aus der Halterung verabschieden kann und, naja, das daraus Resultierende kannst du dir ja denken.

Wegen Zalman / Thermalright SP97 & Co, brauchst du auf deinem Board " Mounting Holes ", um sie verwenden zu können.

Vielleicht kann dir das etwas weiter helfen:

Zalman 7000 Kompatibilitätsliste: Hier
Thermalright SP97: Hier
Thermalright SLK 947 Ultra: Hier


Ansonsten: Alles weitere findest du auf www.zalmantech.com und auf www.thermalright.com

Kaufen könntest du die Kühler z.B bei www.caseking.de
 
Also ich kann nur sagen, dass viele Tests unterschiedlich sind. Hab mi vor kurzem den Zalman CNPS 7000A-Cu gekauft, nachdem ich tagelang Testergebnisse studiert hatte. Am Ende ist er am besten weggekommen.
Kühlt meinen 2500+ bei 7 V spitzenmäßig und ist daher überhaupt nicht hörbar.
Außerdem ist er soweit ich gesehen habe nicht so teuer wie ein Thermalright mit Lüfter.
Bin absolut zufrieden.
 
Soviel zum Thema "Jeder Test ist anders."


Testkandidat Lautstärke Herstellerangabe (dB) Lautstärke Messung (dB)
CoolerMate ICECUBE
(CMT-ICE) 21 30,3
Thermaltake Silent Boost
(A1889) 21 30,9
Arctic Cooling Copper Silent 2 Rev. 2 18 25,9
Swiftech MCX462-V
(Enermax Fan UC-9FAB-B(N) 28,4 - 34,3 Middle: 32,2 / High: 38,9
Zalman CPNS7000A-CU 20 - 25 (+/- 10%) Low: 15 / Middle: 25,5 / High: 29,8
Thermalright SLK 947U
AKASA AK-170RD4S 27,85 30,6
Thermalright SLK 947U
(Enermax Fan UC-9FAB-B(N) 28 - 34,3 Low: 24,5 / Middle: 31,7 / High: 38,6
Thermalright SLK 947U
(Papst 3412N/2GL) 23 24,2
Thermalright SLK 947U
(Y.S. Tech NFD1293253B-2-A) 25 26,6



Wollen wir gleich mit dem Zalman CNPS 7000A-CU beginnen: Dessen Angaben zur Lautstärke konnten wir in unseren Messungen kaum folgen. Unter Verwendung der von Zalman mitgelieferten Lüftersteuerung erreichten wir im höchsten Mode (ca. 2400 UpM) Ergebnisse von knapp 30 dB(A), wobei Zalman selbst von maximalen 25 dB(A) ausgeht.

Allerdings, im LowMode, erreichte dieser Lüfter dann die Grenzen unserer Messtechnik, denn DAAS32 kann Objekte unter 15dB(A) Lautstärke nicht mehr korrekt vermessen. Dies war im Falle dieses Testproduktes gegeben, weshalb wir den kleinsten, messbaren Wert mit 15 dB(A) hier angeben. Damit ist dieser Kühler, in dieser Stufe praktisch unhörbar und darf sich zumindest im Bereich Geräusch zu den außergewöhnlichsten Modellen zählen.

Zalman selbst gibt sich in ihren Angaben hier weniger optimistisch. Im Low Mode bescheinigt man ihrem Kühler 20 dB(A). Dies ist definitiv, zumindest bei unserem Muster, falsch! In ruhiger Umgebung, sind 18 dB(A) aus einem Meter Abstand für das menschliche Ohr nicht mehr wahrnehmbar. Dieser Praxistest, dürfte für die meisten Anwender zuhause möglich sein und wird unsere Messungen damit auch bestätigen. Im mittleren Regelungsbereich bewegt sich der Zalman auf ca. 25 dB(A), was noch immer sehr guten Werten entspricht. Die späteren Resultate der Kühlleistungen werden zeigen, dass dies sicherlich ein durchaus optimaler Zustand für dieses Produkt darstellt.

In etwa dem gleichen Bereich pendelt sich der Thermalright SLK 947U unter Verwendung der Papst bzw. Y.S. Tech Lüfter ein. Der auf mittlere Umdrehungszahl geregelten Enermax Lüfter bringt hier einen noch akzeptablen Geräuschpegel von ca. 32 dB(A). Das ist nicht wirklich leise, aber es ist auch nicht laut.



Ergebnisse der Temperaturmessungen

Testkandidat W83L78 5TS-S-THDC 'Idle'
(Diodentemperatur) [°C] W83L78 5TS-S-THDC 'High'
(Diodentemperatur) [°C] Heißleitermessung 'High'
(Sockelmitte) [°C] Lüfterdrehzahl [UpM]
(Last)
CoolerMate ICECUBE
(CMT-ICE) 29 50 43 2700
Thermaltake Silent Boost
(A1889) 29 53 45 2343
Arctic Cooling Copper Silent 2 Rev. 2 31 60 50 2163
Swiftech MCX462-V
(Enermax Fan UC-9FAB-B(N)
Middle 29 52 45 2250
Swiftech MCX462-V
(Enermax Fan UC-9FAB-B(N)
High 28 50 42 2900
Zalman CNPS7000A-CU
Low 27 52 44 1360
Zalman CNPS7000A-CU
Middle 27 49 39 1880
Zalman CNPS7000A-CU
High 27 48 39 2410
Thermalright SLK 947U
Akasa AK-170RD4S 27 53 42 2343
Thermalright SLK 947U
Enermax Fan UC-9FAB-B(N)
Low 30 60 49 1680
Thermalright SLK 947U
Enermax Fan UC-9FAB-B(N)
Middle 28 53 43 2250
Thermalright SLK 947U
Enermax Fan UC-9FAB-B(N)
High 27 50 41 2900
Thermalright SLK 947U
Papst 3412N/2GL) 28 56 43 1917
Thermalright SLK 947U
(Y.S. Tech NFD1293253B-2-A) 29 56 42 1834



Verbunden mit dem vorangegangenen Kapitel Lautstärke, sind die Leistungen des Zalman CNPS 7000A-CU hier absolut hervorzuheben. Selbst im unhörbaren LowMode kann er sich problemlos mit Swiftech und Enermax auf mittlerer Umdrehungszahl messen. Bereits auf mittlerer Umdrehungsstufe, setzt der Zalman die erste Bestmarke, welcher er dann noch einmal knapp auf höchster Stufe unterbieten kann. Dabei ist der Vorteil von gemessenen 2°C zum ICECUBE dann praktisch zu vernachlässigen. Toleranzen sind zu beachten, aber auch der Umstand, dass sich beide Vertreter dann auf etwaig identischem Geräuschniveau befnden.

Ein wenig enttäuschend sind die Ergebnisse des zweiten Top-Kandidaten mit Namen Thermalright SLK 947U. Zugegeben, mit den Lüftern von Papst und Y.S. Tech kann man bei angenehmer Geräuschkulisse noch deutlich unter die Werte des Arctic Cooling Copper Silent 2 kühlen, doch spielt der Thermalright-Kühler in einer anderen Preisliga, denn das Arctic Cooling Modell schlägt gerade einmal mit ca. 15 Euro zu Buche.

Mit dem 80er Akasa Lüfter ergeben sich Temperaturwerte (und Lautstärkeergebnisse), die auf dem Niveau eines Thermaltake Silent Boost anzusiedeln sind, der aber ebenfalls in einer anderen Preisklasse spielt. Es bedarf eines Enermax 92er Lüfters, regelbar, auf höchster Stufe, bei 38,6 dB(A), damit der Block von Thermalright in dieser Testumgebung die Leistungen eines ICECUBE liefert. Doch der ICECUBE spielt ebenfalls in anderer Preis- und Geräuschliga. So gilt trotz aller Mühe und Gegenvergleichen: Unser Testkandidat aus Hause Thermalright kann in unserem Testfeld auf Sockel A Basis nicht wirklich punkten.

Ich hoffe das hilft.
Ist zwar etwas unübersichtlich aber aufschlussreich.
 
@Mart

Ja da sprichst Du ein wirklich leidiges Thema an: Vergleichbarkeit von Herstellerangaben mit Testergebnissen sowie Vergleichbarkeit von Testergebnissen verschiedener Tester

Jeder ermittelt die von ihm ausgewiesenen Angaben anscheinend anders, egal um welche Messgröße es sich da handelt (db/ sone, °C), so dass ein wirklicher Vergleich eigentlich nur innerhalb eines Testfeldes möglich ist. Persönlich finde ich diese Tatsache auch mehr als nicht zufriedenstellend.

Es gibt wohl leider keine einheitliche Norm (zumindest ist mir keine bekannt) mit der man z.B. die Lautstärke misst. Aus welcher Entfernung wurden die Testergebnisse gemessen? Bei geöffnetem oder geschlossenem Gehäuse? Dazu kommt noch, dass insbesondere bei Graphikkarten die Lautheit in sone angegeben wird. Wer kann da noch wirklich vergleichen?! Insbesondere bei einer so subjetiven Größe wie Lautstärke!

Ähnlich verhält es sich mit Temperaturmesswerten. Gerade hier kommt es entscheidend auf die Testumgebung (Umgebungstemperatur, Testsystem, Anzahl der Komponenten, Gehäuse(-kühlung), wo/wie wurde gemessen, etc.) an.

Selbst eine objektive Messgröße wir die Luftfördermenge von Lüftern wird einmal in m³/h und einmal in CFM angegeben, in Abhänigkeit ob der Tester/ Hersteller das metrische System verwendet/ kennt oder nicht! Und wer hat denn immer gerade eine Umrechnungstabelle parat oder kennt den Umrechnungsfaktor?!

Dementsprechend aussagekräftig ist gerade im Bereich Kühler/ Lüfter ein Einzeltest des Produktes :mad: Eigentlich kann man nur hoffen, dass man irgendwo ein Roundup findet, in dem all die Produkte getestet wurden zwischen denen man sich entscheiden will, sonst kann man einen objektiven Vergleich der angegebenen Daten eigentlich vergessen. Ob das Testumfeld allerdings dem eigenen Umfeld entspricht bzw. ob das im Test ermittelte Ergebniss sich auf dem heimischen System widerspiegeln lässt ist dann wieder ein anderes Thema!

Fazit: Herstellerangaben auch in absoluten Zahlen sind sehr relativ. Ein guter Roundup kann helfen (ist aber nicht überzubewerten - Vergleich Testumgebung vs. eigenes Sys)! Ein einheitliches Testsystem für Komponenten wäre wünschenswert (wird aber wohl kaum durchsetzbar sein :( )

Zum eigentlichen Thread: Sind beides wirklich gute Kühler, würde allerdings den SLK vorziehen! Hat hier im Board viele zufriedene Nutzer gefunden! Bin persönlich mit meinem Zalman 7000A Al-CU mehr als zufrieden :D
 
HI,

erstmal DANKE für eure große Hilfe!

@ waldorf

ein gutes Roundup wo alle Kühler (außer der SLK 947U, dafür der SP 97) getestet sind findest du hier

Da hat der Zalman allerdings nicht so gut abgeschnitten. Da war der Aero Cool HT-101 dann am Ende der Sieger.

Hat den denn keiner hier im Forum?

Achja, macht das was, dass ich den HT-101 nur so montieren könnte, dass der 80mm Lüfter von unten hoch durch den Kühlkörper bläst. Problem ist, dass mein NT nur einen Lüfter nach hinten hat. Dadurch könnte ein Hitzestau entstehen. Was sagt ihr dazu??


MfG Hangman

P.S.: @ Mart was hast du denn für Temps bei deinem Sys (idle/Last)? Und was für ein Gehäuse hast du mit welcher Lüfteranordnung (wär ganz gut zu wissen;) )?
 
Zuletzt bearbeitet:
HI,

den hier hab ich eben gerade entdeckt. Wie ist eure Meinung zu dem Lüfter?
Die technischen Daten sind komischer Weise bei der 80mm Variante die gleichen (17-22db, 1600-3200 U/min,35-75m3/h), kann das sein, dass der bei so vielen Umdrehungen so leise ist und dann auch noch so eine große Fördermenge hat? Mir kommt das ein bisschen komsich vor, aber ich lass mich gerne eines besseren belehren ;)

Wieso steht eigentlich das A7N8X-E Deluxe nicht in der Kompatibilitätsliste vom SLK 947U und dem SLK 900U (der 900er zumindest passt ja wohl auf das Board, siehe Sys von Jonny_Nr_5)?

@ Jonny_Nr_5

wo hast du denn deinen SLK 900 U her, ich find immer nur den 900 A!


MfG Hangman

P.S.: ich hoffe ich stör nicht mit den vielen Fragen :(
 
hab ich vor über ein Jahr bei Noiseblocker.de gekauft.

Bei meinem alten noname Gehäuse ohne Dämmung war der lüfter bei low (5V) nicht wahrnehmbar, bei 12V ist er auch nur in rund 0,60 - 1 m abstand hörbar ansonsten, absolut silent.

vll würde ich heute auch zum Zalman tendieren, aber den gab es damals noch nicht und soviele gute alternativen gab es zu der zeit auch nicht.

Eigentlich ist schon fast egal ob Zalman oder Thermalright, beide absolut Leistungsstark, hochwertig und leise. Nur von dem Aero Cool halte ich nicht viel, haben ja auch relativ wenige anscheinend.

MfG Jonny Nr. 5
 
Den Aerocool würde ich nicht nehmen. Kann nähmlich nur am Sockel befestigt werden. Aber ein Kühler der über 500 g wiegt, ist dafür zu schwer. Es könnte passieren, dass er dir den Sockel aus dem Board reißt. :mad:

Ich hab 2 Gehäuselüfter:
Arctic Cooling arctic fan Pro 2L TC ( temperaturgeregelt 12-24 dB) vorn in der Frontblende, der ins Gehäuse bläßt.
Auf der Rückseite hab ich nen billigen Akasa, der auf 5 V nicht zu hören ist ( bläßt raus).
Mein Netzteil, Zalman 300A APF, hilft durch die vielen Kühlrippen auch kräftig bei der Kühlung.
Hab meine mal auf 3200+ übertaktet: bei Volllast maximal 41 Grad
ohne Last 35 Grad, bei ´niedrigster Drehzahl (7V)
Mein Gehäuse ist irgendein Q-Tech. Hab ich im Dezember mit 300 W Netzteil für 30 € gekauft und ein bisschen rumgebastelt(Fenster, Frontlüfter, Farbe).
 
Zuletzt bearbeitet:
HI,

hmm also bleibt eigentlich nur noch der SLK, da der Aero Cool nur an den Sockelnasen befestigt wird und der Zalman leider nicht passt --> Netzteil :(

Theoretisch könnte ich auch den Zalman ein bisschen bearbeiten damit er passt, aber ich weiß nicht wies so eigentlich mit meiner Belüftung im Gehäuse aussieht. Ich hab hinten nen runtergedrehten Enermax 80mm und nen 19db Papst, auch 80mm, und dann an der Seite neben der Graka noch nen 12db Papst.


@ Mart

würde es dir was ausmachen wenn du mal paar Bilder von deinem PC machen könntest, dann kann ich mit der Größe von meinem AGehäuse ungefähr vergleichen (habs bei google oder irgendwelchen Shops leider nicht gefunde). Falls du welche machen kannst, dann kannst du sie ja als mail schicken: hangman.ctb@gmx.de wäre echt cool von dir!


Also im Moment tendiere ich zum SLK 947 U mit dem 92mm NB Lüfter (der is regelbar). Die Temps von dir haben mich aber schon sehr beeindruckt, weswegen ich das Ergebnis vom Test von PCTweaks nicht ganz verstehen kann. Vielleicht sollte ich mir doch den Zalman kaufen oder doch den SLK, man ich weiß es nich :( Das is jedes mal so wenn ich mir nen Kühler kaufen will :(


MfG Hangman


MfG Hangman
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab leider keine Kamera.
Aber schau mal bei www.qtec.info , dann "cases" ( Kannst dort an einem Gehäuse mehrere Teile anklicken) und dann das B- MD 300 W. Ist n`potthässliches Teil. War aber das einzige, was ich mir leisten konnte.

Ich hab`auch ewig gesucht, bis ich mir den Zalman geholt hab`. Aber jetzt bin ich der Meinung, dass es die beste Entscheidung war.
Was hast du eigentlich für ein Gehäuse, dass der Kühler nicht passen sollte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir gerade den Aerocool HT-101 bestellt.
Wollte zwar erst den SLK947U aber bin irgendwie zu den Aerocool gekommen.

Mal sehn wie der ist.
Sobald er da ist und verbaut wurde werde ich euch mal dadrüber informiren wie er den wirklich so ist.
 
HI,

da bin ich mal auf die Ergebnisse gspannt! :)

Ich glaube ich warte noch mit der Bestellung bis du deine Ergebnisse gepostet hast! Kannst du dann auch bissl was über Lautstärke usw. sagen und ob er gut auf dem Sockel sitzt?


Danke!


MfG Hangman
 
Klar kann ich das machen.
Besonders die Lautstärke interresiert mich, immerhin sitzt zur zeit ein Extrem leiser Arctci Cooling Cooper Silent 2 TC drin undlaut den db Angaben von Aerocool müsste man kein großen unterschied hören.

Hoffe auch das ich mit den Kühler mein barton 2500+ wieder ocen kann und neidrige temps dabei habe.

Hiffentlich hält mein Sockel den kühler aus immerhin wiegt der 540Gramm. Und ist dabei noch sehr hoch 113mm.
Zum Glück wird mein Rechner nie herumgetragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
HI,

ich sag jetzt schonmal danke für die Ergebnisse :D

jo da hab ich ein ganz schönes Problem. Ich gehe etwa alle 5-6 Wochen auf eine LAN, das heißt mein PC wird schon ziemlich oft rumgetragen. Im Auto wird er dann natürlich hingelegt, wodurch das Risiko verringert wird, aber trotzdem traue ich da den kleinen Sockelnasen nicht so richtig :rolleyes: gerade wegen der extremen Höhe, wie du schon gesagt hast.


MfG Hangman
 
HI,

so hab mir jetzt den SLK 947 U + NB-USF S4 80mm Lüfter bestellt (92mm passt ja nich :( )! Konnte einfach nicht mehr warten :D und der HT-101 ist mir doch zu gefährlich. Bin aber trotzdem auf die Temps von dir gespannt! :)

Poste dann meine Ergebnisse natürlich auch! Hoffe der kommt bald. Hat jemand mit Noiseblocker Erfahrung? Liefern die schnell? In der Beschreibung stand "versandfertig in 6-14 Tagen" :rolleyes:


MfG Hangman



Edit:

Obwohl auf der Seite was von 6-14 Tagen stand, hab ich heute die Email bekommen, dass es weggeschickt wurde und in den nächsten 1-2 Tagen kommen müsste :) !!
 
Zuletzt bearbeitet:
HI,

so ich hab jetzt meinen 2500+ Barton und auch den SLK 947 U + 80mm NB Lüfter! :D (ging richtig schnell :p )


Meine Ergebnisse (Lüfter auf ca. 1600 U/min runtergedreht=Sehr leise):

Idle: CPU 42° / NB 26°

Load: CPU 48° / NB 30°

Bei hochgedrehtem Lüfter hab ichs noch nich probiert (aber selbst bei 3000 U/min ist er noch leiser als mein alter Coolermaster HAC-V81 auf niedrigester Stufe ;) )! Also ich kann den Kühler nur empfehlen, er kühlt sehr gut und ist dazu noch schön leise. Das Lauteste in meinem Gehäuse ist jetzt mein Enermax Gehäuselüfter, der ganz runtergedreht ist per Original-Lüftersteuerung :)


@ Bubti

wie siehts mit deinem Aero Cool aus?


MfG Hangman
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben