Airflow im BeQuiet Pure Base DX

Bobbes

Cadet 3rd Year
Registriert
Juli 2015
Beiträge
54
Hallo alle zusammen,

ich hab mir zum Teil neue Komponten in mein "altes" Gehäuse eingebaut, es kam die RTX 5080 (MSI Suprim) rein und ein neues Mainboard mitsamt neuen RAM und der 9800x3d-CPU. Wie auf meinen angehängten Fotos zu erkennen, passt die Grafikkarte gerade so in mein "altes" Gehäuse (BeQuiet Pure Base 500 DX) rein, mein "alter" Noctua NH-D15 Kühler ist außerdem haarscharf in direkter Nähe zur Grafikkarte. So weit so gut, passte alles rein und die GPU-Temperaturen sind beim 3d-Mark-Benchmark (SteelNomad, SpeedWay) im Bereich von ca. 64 Grad, bei Spielen wird 70 Grad so gut wie nie erreicht.

Nun das Aber: Ich habe nun auf youtube jemanden gesehen, der ebenfalls die MSI Suprim 5080 verbaut hat, jedoch in den genannten zwei Benchmarks im Schnitt ca. 8 Grad weniger (ca. 53-57 Grad) laut gleicher Überwachsungssoftware (MSI Afterburner) hat. Einige Dinge hat er anders:
a) viel größeres Case (Corsair Obsidian 1000D Super Tower Case.)
b) 6 (!) Frontlüfter intake vorn sowie 2 Frontlüfter outtake hinten
c) eine Wasserkühlung, die weitaus weniger Raum neben der GPU einnimmt (Corsair H170i Elite LCD AIO W/ 420 mm radiator.) mit fettem Radiator

Ich weiß, was muss das mich interessieren.... Aber man will eben immer was optimieren, vor allem, wenn man schon so ein relativ teures Stück Technik wie die genannte 5080 im Rechner hat.

Meine drei Ideen:
a) Meine vier Lüfte (3x 140mm Pure Wings 2 sowie ein 1x 120mm Noctua) durch 5x (!) Bequiet Silent Wings Pro 3 ersetzen, wobei der eine zusätzliche Lüfter dann noch an die freie Stelle am Deckel vorn als outtake (Position laut Hardwaretest online gefunden für das Gehäuse sinnvoll) kommen sollte.
Kostenpunkt: ca. 160 Euro
b) Meinen Noctua-CPU-Kühler austauschen durch eine (kleinere) Wasserkühlung, der NZXT Kraken Elite 240 v2. Im Gehäuse ist oben lediglich Platz für maximal einen 240mm Radiator, vorn wäre für mich persönlich keine Option.
Kostenpunkt: ca. 230 Euro
c) Beide Varianten zusammen
Kostenpunkt: ca. 390 Euro


Was würdet ihr an meiner Stelle machen, wenn ihr das Case behalten und die GPU-Temperaturen noch weiter drücken wolltet?



Grüße
Christoffer

 

Anhänge

  • Gesamt.jpg
    Gesamt.jpg
    697,4 KB · Aufrufe: 132
  • Front.jpg
    Front.jpg
    605 KB · Aufrufe: 124
  • Hinten bzw Oben.jpg
    Hinten bzw Oben.jpg
    658,1 KB · Aufrufe: 129
Zuletzt bearbeitet:
Nen Mehrwert hast du dadurch nicht, ich würde daher von Umbauten oder Optimierungen abraten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Odessit, daknoll und aragorn92
:)... ich hab vergessen:

als Variante d):
Nur 1x Silent Wings Pro 3 am Deckel vorn zusätzlich einbauen (outtake).
Kostenpunkt: ca. 35 Euro.
 
"Kuschliger" ist offenbar kaum noch möglich ;'D
 
Du hast gute Temperaturen und genau 0 Vorteil durch etwas bessere Temperaturen. Außerdem sehe ich bei deinem Gehäuse so ziemlich das Optimum erreicht.

Bobbes schrieb:
als Variante d):
Nur 1x Silent Wings Pro 3 am Deckel vorn zusätzlich einbauen (outtake).
Kostenpunkt: ca. 35 Euro.

Würde ich von abraten, weil es meistens zu schlechteren Temperaturen führt. Die kalte Luft von vorne wird nämlich so direkt oben wieder herausbefördert, ohne zu den Komponenten zu kommen.

-> Wenn, aus welchem Grund auch immer, dir die Temperaturen nicht passen, dann mit einem neuen Gehäuse anfangen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92 und Winston90
Du willst offensichtlich einfach optimieren, was ja auch ok ist - ist halt Hobby. Ich würde aber keinen deiner Vorschläge umsetzen. Du hast ein BeQuiet 500DX. Das würde ich austauschen. Auf keinen Fall würde ich den Noctua NH-D15 austauschen. Wenn du niedrigere GPU-Temps möchtest, such dir ein luftigeres, voluminöseres Gehäuse mit min. 2x140 mm Bodenlüftern.

In die Front passen beim 500DX keine 3x140, sondern nur 3x120 oder 2x140, soweit ich weiß. Und der untere der beiden 140 Lüftern wird ja fast komplett druch die GPU blockiert, sodass der untere Lüfter kaum Luft in Richtung GPU bewegen kann. .... Hab mir die Bilder nochmal angesehen. Der untere Lüfter ist doch tief genug, um Luft zur GPU zu bewegen. Trotzdem würde ich hier anfangen, wenn du die GPU Temps verbessern möchtest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Temperaturen sind ok, nur das Case halt sehr klein, ich habe vergleichbares in einem North XL hier stehen, gleiche Karte, Noctua U14S, 4x NF-A14 auf 500 UMin und bessere Temps. Wenn man das klein Ding so vollstopft, bleibt halt wenig Raum für Zirkulation, die Menge der Lüfter ist gar nicht so relevant.

Privat befinden sich in meinem Case 0 Gehäuselüfter!

Und das mit der WaKü schnell vergessen...
 
Danke für die Rückmeldungen, werde dann wohl von einer größeren Investition zunächst absehen. Ich habe gerade einmal (siehe Foto) einen Noctua-Lüfter, 140mm, der bei mir noch rumlag vom letzten Rechner, am Deckel vorn als outtake montiert auf die Schnelle. Muss aber erst noch testen die Tage, ob das überhaupt etwas bringt oder sogar die CPU Temperaturen ansteigen lässt.

Laut folgendem Test ist bei exakt diesem Gehäuse ein zweiter outtake (!) - Lüfter am Deckel oben vorteilhaft, für die Temperaturen der CPU und vor allem der GPU:

https://hardware-helden.de/be-quiet-pure-base-500dx-im-test/

Rein logisch betrachtet müsste die kalte Luft, die vorn eingesogen wird, eher abgezogen werden statt zur CPU zu gelangen. Aber lag eben so geschickt rum der übrige Lüfter....

Irgendwann einmal wird es dann wohl ein größeres Gehäuse werden. Vorerst bin ich dann zufrieden, denke ich.
 

Anhänge

  • Oben.jpg
    Oben.jpg
    640,8 KB · Aufrufe: 42
Vielleicht einfach mal mit den Lüfterkurven spielen, ob dadurch die Temperaturen bei erträglicher Lautstärke noch weiter gesenkt werden können.
 
...und noch ein wenig Offtopic:
Wenn auch die GPU-Temperaturen wohl sich noch um ein paar Grad mit anderem Case senken lassen würden, so scheint die Leistung meines Setups wohl doch relativ ordentlich zu sein. In Overclocking-Foren kursieren meist etwas nierdigere Ergebnisse für selbige Hardware, auch für exakt dasselbe Grafikkartenmodell in Kombination mit meiner CPU. Dabei habe ich die GPU gar nicht so hoch im Core-Takt stabil bekommen wie angeblich (!) viele in Foren... Stabil (auch im Flight Simulator 2024!) ist bei mir Core Takt + 295 MHz und V-Ram-Takt +3000 MHz (Wert im MSI-Afterburner).

SpeedWay:
http://www.3dmark.com/sw/2246192

SteelNomad:
http://www.3dmark.com/sn/5985945
 
Zum Thema:

  • Undervolting der GPU betreiben.
  • Kabel sauber verlegen (ist nicht wirklich der Fall).
  • Leichtes Verbrauchslimit der CPU setzen, optional.
  • Lüftergitter hinten entfernen, optional.
Bobbes schrieb:
Muss aber erst noch testen die Tage, ob das überhaupt etwas bringt oder sogar die CPU Temperaturen ansteigen lässt.
Der dürfte die frische Luft direkt wieder abtransportieren.


midwed schrieb:
"Kuschliger" ist offenbar kaum noch möglich ;'D

5070ti, Raijintek.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Odessit, Bobbes und midwed
Bei ihm (primär) - aber vielen Dank für das Foto :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwirbelkatz
Zwirbelkatz schrieb:
Zum Thema:

  • Undervolting der GPU betreiben.
  • Kabel sauber verlegen (ist nicht wirklich der Fall).
  • Leichtes Verbrauchslimit der CPU setzen, optional.
  • Lüftergitter hinten entfernen, optional.

Der dürfte die frische Luft direkt wieder abtransportieren.




Anhang anzeigen 1616618
👍Dagegen ist mein Rechner ja beinahe leer 😉.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwirbelkatz
"Wie nen Würstchen in den Hausflur werfen"-Vibes ;D
 
Bobbes schrieb:
...und noch ein wenig Offtopic:
Wenn auch die GPU-Temperaturen wohl sich noch um ein paar Grad mit anderem Case senken lassen würden, ...

Hat ja erst mal nichts mit dem Thema zu tun. Ob deine GPU 50° oder 80° ist, ist egal für die Punktzahl bei einem Benchmark. Einen Einfluss hätte es auf die Performance ja erst, wenn du beim Temperaturlimit angekommen bist und dann die Hardware leicht drosselt. Aber davon bist du ja weit entfernt.

Das war ja auch das, was ich am Anfang gesagt habe. Du bekommst vielleicht 3-4° bessere Temperaturen. Aber dadurch ändert sich eben für dich nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Winston90
Ayo34 schrieb:
Hat ja erst mal nichts mit dem Thema zu tun. Ob deine GPU 50° oder 80° ist, ist egal für die Punktzahl
Ist das tatsächlich so? Mit Temperaturlimit ist erstmal logisch, allerdings boosten die Nvidia ab einer bestimmten Generation ja angeblich unter Berücksichtigung wieviel Temperatur noch bis zum Limit ist, Watt und Lüfterdrehzahl autonom. Könnte mich aber auch täuschen und in der Praxis spielt das keine Rolle...
 
Ja und Nein.

Natürlich passt automatisch Nvidia den Boost usw. an. Allerdings findet eine aktive Drosselung bei einem Limit von 84° eben auch erst bei 83 - 84° an.

Davor hat man dann ~8° wo sich langsam der Boost an die thermische Grenze anpasst. Hier sprechen wir aber von vielleicht 1-2% Leistung, wenn überhaupt. Eine Temperatur bei der 5080 von 65° - 70° ist ziemlich Standard.

Im Grunde siehst du es ja auch selbst daran, dass deine Benchmark-Werte gut sind. Ich würde darauf tippen, dass eine Karte mit 55° nicht anders taktet als eine Karte mit 65°.
 
Zurück
Oben