Allround PC ohne GraKa bis 1000 Euro

LersichL68

Ensign
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
147
Hallo werte Forengemeinde,

nach ca. 14 Jahren wird mein i5 2500 in Rente geschickt und ein fast kompletter Neukauf steht an. Aus dem Bekanntenkreis konnte ich eine Asus GeForce GTX 1070 (Link) übernehmen. Für den Moment reicht die aus. Für meine Ansprüche brauche ich keine Neuware und werde nächstes Jahr mal schauen, was der Gebrauchtmarkt hergibt.

Für den Rechner ohne Grafikkarte möchte ich maximal 1000 Euro ausgeben. Weniger ist natürlich immer gut. Den Thread hier habe ich gelesen, aber es bleiben für mich noch einige Frage offen. Mein Anwendungsprofil für den Rechner:
  • Bildbearbeitung mit Adobe Lightroom als Hobby. Hier oft mit Batchbearbeitung und Erstellung von HDR- und Panoramabildern
  • Videobearbeitung von privaten gopro-Aufnahmen mit DaVinci
  • Private Spielereien rund um Elektronik mit VS Code, Arduino IDE, Microchip Studio, KiCAD, ...
Einige Sachen habe ich bereits gekauft:
Also bereits 439 Euro ausgegeben und es bleiben 561. Für die restliche Konfiguration steht bei mir aktuell folgendes auf dem Zettel:
  • CPU: Eine AMD AM5-Plattform mit iGPU ist für mich gesetzt. Ich schwanke zwischen
    • Ryzen 7 7700 (sehr gutes P/L-Verhältnis aus meiner Sicht)
    • Ryzen 5 9600X (neuere Architektur zum gleichen Preis, bessere Single Core Performance, aber halt nur sechs Kerne) und
    • Ryzen 7 9700X (sind aber 90 bis 100 Euro mehr, also 50% Aufpreis).
    • Wie sind da eure Meinungen? Hier ist das größte Sparpotenzial mit 100 Euro.
  • CPU-Kühler. Hier hab ich mal so gar keine richtige Vorstellung. Luftkühlung für AM5, Optik egal. Preisklasse <50 Euro denke ich.
  • Gehäuse. Also soll jetzt nicht "hässlich" sein. Aber ich brauche kein Aquarium mit Beleuchtung. Bin aktuell beim be quiet! Pure Base 501 Airflow gelandet. Mehr Geld müsste schon einen triftigen Grund haben.
  • Netzteil. Hier hab ich das größte Fragezeichen im Kopf. Also von der Wattzahl reichen über den Daumen 650W. ATX 3.0 oder ATX 3.1 sollte es sein. Die Sorte Edelmetall bei der Effizienz ist mir nicht so wichtig. Das meiste ist eh Gold oder besser. Semi-passiv wäre schön. Kabelmanagement egal. Für das Mainboard brauche ich 1x 8-Pin EPS12V, 1x 4-Pin ATX12V. Daher fallen z.B. be quiet! Pure Power 12 M 650W und Corsair RMe 650W weg. Bleiben also 270 Netzeile übrig:
Ich freue mich über eure Antworten und bedanke mich vorab für eure Hilfe!
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
nur selten, ist keine Priorität
Welche Spiele genau?
Anno 1800; Civilization 6, bald Civilization 7
Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
1920x1200
Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
niedrig bis mittel
Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS oder mehr sein?
30
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
Hobby: Adobe Lightroom Classic mit viel Batch-Bearbeitung, HDR-Erstellung und Panorama-Erstellung
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
Luftkühlung so leise wie möglich;
CPU mit iGPU für Nachverwendung in einigen Jahren
RGB-Beleuchtung usw. egal
Kein Overclocking geplant, höchstens Wechsel des TDP-Profils bei AMD CPU
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
Aktuell: 2x Dell P2421, 60 Hz
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
GraKa wird vorerst weitergenutzt: https://geizhals.de/asus-rog-strix-geforce-gtx-1070-oc-90yv09n0-m0na00-a1450613.html

Nächstes Jahr Update auf gebrauchte GraKa aus der Leistungsklasse 4070 (TI) SUPER oder vergleichbare Radeon
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
1000
Wann möchtest du den PC kaufen?
Ende April
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
Sehr gute Kenntnisse
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen und Zwirbelkatz
LersichL68 schrieb:
Wie sind da eure Meinungen? Hier ist das größte Sparpotenzial mit 100 Euro.
LersichL68 schrieb:
Adobe Lightroom Classic mit viel Batch-Bearbeitung, HDR-Erstellung und Panorama-Erstellung
https://geizhals.de/amd-ryzen-9-7900-100-100000590box-a2871172.html?hloc=at&hloc=de
Sonst der 7700 Tray. Batchverarbeitung usw spricht eher für viele Kerne anstatt SC-Leistung.
LersichL68 schrieb:
Der Arctic Freezer 36 wird ja oft empfohlen für den kleinen Preis. Aber schafft der im Zweifel einen 9700X im 105W-Profil (142W PPT), ohne dass es zu laut wird?
Reicht und ist günstig.
LersichL68 schrieb:
ATX3.1, was dir von deiner Auswahl am meisten zusagt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hans Meier620
LersichL68 schrieb:
Das sollte man eher nicht nehmen. Gibt es vermehrt Berichte, dass es laut ist und der Luefter Probleme macht.
Ich wuerde vermutlich das Pure Power oder das PowerZone 2 nehmen.
LersichL68 schrieb:
Fuer den spricht in meinen Augen nichts. Freezer 36 und Assassin sind besser und guenstiger.

CPU wuerde ich auch eher den 7900 auf Grund der zusaetzlichen Kerne und daher besseren Anwendungsleistung nehmen.

LersichL68 schrieb:
Da haette ich vermutlich gleich 64GB (2x32) Ram genommen, bei deinem Anwendungszweck und Nutzungsdauer.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus, KEV24in_Janßen und Aduasen
ferris19 schrieb:
Ich wuerde vermutlich das Pure Power oder das PowerZone 2 nehmen.
Das oder das FSP VITA, was grade günstiger ist.
Taugen alle was.

ferris19 schrieb:
CPU wuerde ich auch eher den 7900 auf Grund der zusaetzlichen Kerne und daher besseren Anwendungsleistung nehmen.
Valider Punkt für die Anwendungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
Der 9700X kann sein volles Potenzial erst mit 105W TDP entfalten, wie ich in dem anderen Thread schon geschrieben habe.

Soweit ich weiß sind die non SE Versionen der Thermalright Kühler besser. Der Freezer 36 macht ebenfalls einen sehr guten Job.
Die 12 und 16 Kern CPUs sind deutlich einfacher zu Kühler, weil sich die Abwärme auf 2 Chiplets und damit eine größere Fläche verteilt.

Das Power Zone 2 ist Semi Passiv und Single Rail und deshalb dem Pure Power 12M vorzuziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
LersichL68 schrieb:
Wie sind da eure Meinungen? Hier ist das größte Sparpotenzial mit 100 Euro.
Wirst du, zum Ende von AM5 oder später, noch mal eine CPU nachrüsten? Der kleinste, sinnvolle Einstieg mit Grafikeinheit ist der https://geizhals.de/amd-ryzen-5-7600-100-000001015-a2872863.html

Ich persönlich mag ja den 9600x. Seiner Leistung pro Kern wegen. Das Argument "Anwendungen benötigen viele Kerne" ist nicht falsch. Aber unterm Strich kommt es darauf an, wie schnell die CPU insgesamt ist und wenn sie die Leistung mit weniger Kernen erreicht, ist dies eher von Vorteil. Parallelisierung hat Grenzen.

LersichL68 schrieb:
Der Arctic Freezer 36 wird ja oft empfohlen für den kleinen Preis.
Der ist völlig ausreichend.

LersichL68 schrieb:
Für das Mainboard brauche ich 1x 8-Pin EPS12V, 1x 4-Pin ATX12V. Daher fallen z.B. be quiet! Pure Power 12 M 650W und Corsair RMe 650W weg.
Das 2025er RMe 650w ist als sehr leise getestet.
https://geizhals.de/corsair-rme-series-2025-rm650e-650w-atx-3-1-cp-9020302-eu-a3386141.html

Ich bin mir ziemlich sicher, dass du nicht alle 12 Pins (8+4) für die Prozessor-Stromversorgung benötigst.
Du planst schließlich keine Übertaktung eines Zwölfskerners ...


LersichL68 schrieb:
Ist mehr als 32GB Ram nicht abgeneigt. Auch hier, wie bei der CPU die Frage, wird noch mal nachgerüstet, oder nicht. Denn bei DDR5 / AM5 ist eine Vollbestückung ungünstig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
LersichL68 schrieb:
Der Arctic Freezer 36 wird ja oft empfohlen für den kleinen Preis. Aber schafft der im Zweifel einen 9700X im 105W-Profil (142W PPT), ohne dass es zu laut wird?
Der schafft auch den Ryzen 9 9950X.
Es steht und fällt mit den richtigen Lüfterkurven.
LersichL68 schrieb:
Thermalright? Peerless Assassin 120 SE und Phantom Spirit 120 SE sehen ziemlich gleich aus (bis auf die Anzahl der Heatpipes)
Sind auch in Ordnung bietet etwas mehr Reserven als der Freezer 36
LersichL68 schrieb:
Zu Teuer für die Leistung
LersichL68 schrieb:
Noch andere Optionen vergessen?
Joa so einige.
Das FSP Vita (850W) ist aktuell die P/L Option neben dem XPG Core darüber gibt es eigtl. nur das C850.
LersichL68 schrieb:
Welche Spiele genau? Anno 1800; Civilization 6, bald Civilization 7
Da hätte ich jetzt 64GB RAM angesetzt.

Edit:
Das RMe650 von @Zwirbelkatz vergesse ich noch zu oft, ist aber das Einzige neben dem Vita mit 650W was Vorbehaltlos empfohlen werden kann in der 650W Klasse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aduasen und Azghul0815
Hallo zusammen,

vielen Dank an alle für eure Meinungen und Anregungen.

Werde aufgrund eurer Anregung zum RAM das vorhandene 32 GB-Kit zurücksenden und stattdessen ein 64 GB-Kit bestellen. Um im Preisrahmen zu bleiben, werde ich den Ryzen 7 7700 nehmen. Der Abstand zum 7600 ist gering, dafür aber eben acht statt sechs Kerne. 7900 oder 9700X sprengen dann das Budget. In zwei bis vier Jahren werde ich dann nach Start von AM6 auf die letzte AM5-Generation aufrüsten, wenn das P/L-Verhältnis dann wieder ähnlich gut ist.

Kühler werde ich einen Phantom Spirit 120 nehmen (nicht SE).

Netzeil:
Corsair RMe 750W
ferris19 schrieb:
Das sollte man eher nicht nehmen. Gibt es vermehrt Berichte, dass es laut ist und der Luefter Probleme macht.
Ich wuerde vermutlich das Pure Power oder das PowerZone 2 nehmen.
Zwirbelkatz schrieb:
Spannend, dass die 100W Unterschied so viel ausmachen. Aber die Noice-Diagramme bei Cybenetics sprechen in der Tat für sich (650W und 750W).

Favorit ist aktuell das Power Zone 2 750W. Semi-passiv ist schon nett. Noice-Diagramm bei Cybenetics sieht gut aus.
 
LersichL68 schrieb:
Spannend, dass die 100W Unterschied so viel ausmachen. Aber die Noice-Diagramme bei Cybenetics sprechen in der Tat für sich (650W und 750W).
Es geht um das Model, das eine ist aus 2023, das andere aus 2025 bei dem RMe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LersichL68
Zurück
Oben