Hallo liebe Community,
ich habe mal wieder ein Problem bei dem ich euren fachlichen Rat bzw. eure Unterstützung brauchen könnte. Ich hoffe, der lange Beitrag schreckt euch nicht zu sehr ab. Ich wollte nur alles so genau wie möglich angeben und habe mich bemüht, die Ausführungen so interessant als möglich zu gestalten.
Das Ziel ist es, aus einem alten PC einen Fileserver für mein Heimnetzwerk aufzubauen (hauptsächlich Streaming von Musik und Photos, Videos sind eher zweitrangig, wäre aber toll wenn es trotzdem funktioniert). Dieser Server soll in ca. 6-12 Monaten (Test und Schnupperphase in der Server-Welt), durch ein "echtes" NAS (vermutlich QNAP oder Synology) ersetzt werden. Der Rechner soll ohne separate(n) Tastatur und Monitor auskommen, sprich von meinem Hauptrechner im Büro gesteuert werden können.
------------------------
Die Ausgangslage:
------------------------
Wir haben in unserem Haus ein funktionierendes Heimnetzwerk mit Doppel-Netzwerkdosen im:
* Hobbyraum (EG; hier soll der Server später stehen)
* im Flur (1. OG; hier ist mein Router angeschlossen [Fritzbox 7050, DSL 16.000, LAN, WLAN, DBox2 über DLAN im Schlafzimmer [Cardsharing-Home-Server für die Kathrein-Box im Wohnzimmer])
* Wohnzimmer (2. OG; Kathrein UFS 910)
* Büro (2. OG; Haupt-PC [Asus P7P55D mit Intel i5 750, 4 GB Ram, 500 GB HDD, ATI HD5770, Windows 7]).
* Lenovo S12 (Windows 7) über WLAN eingebunden
* Nintendo Wii (mit HBC) über WLAN eingebunden
Die Netzwerkkabel bzw. -dosen habe ich alle selbst verlegt bzw. gesetzt (sind also alle funktionfähig
).
Der alte PC (ca. 5 Jahre alt, Packard Bell [Modell iMedia]), der später zum Server werden soll, hat folgende Kenndaten:
* Intel Pentium 4 (3,02 MHz)
* 2 x 250 HDDs (Samsung)
* 4 GB Ram
* ATI-GraKa 9600er-Serie (geplant ist, die Karte zu entfernen und auf Grund des Stromverbrauchs die On-Board-Karte zu verwenden)
* Arlt-Standard-Netzteil 550W (das ursprünglich verbaute NT ist irgendwann abgeraucht, hab dann das Arlt-NT eingebaut)
----------------------
Der Soll-Zustand:
----------------------
Geplant sind folgende neuen Komponenten:
* Logitech Squeezebox Receiver: Empfang der (Musik-)Streaming-Daten zur Wiedergabe an unserem Sony Surround-AV-Receiver im Wohnzimmer (2. OG, Verbindung über LAN)
* Logitech Squeezebox Radio zur direkten Wiedergabe von Internetradio und (Musik-)Streaming-Daten (1. OG, eingebunden über WLAN)
Folgende Geräte sollen außerdem mit Streaming-Daten gefüttert werden:
* Musikwiedergabe am PC/Netbook/Wii (wenn möglich evtl. auch an DBox2)
* Fotowiedergabe am PC/Netbook/Wii/Kathrein UFS 910
Nicht zwingend erforderlich (aber schöne Zugabe wäre):
* Videostreaming an PC/Netbook/Wii/Kathrein UFS 910/DBox2
----------
Fragen:
----------
* Macht mein ganzes Vorhaben so eigentlich Sinn? Sind irgendwo grobe Denk-/Systemfehler?
* Macht es energietechnisch Sinn (Strom, etc.), den alten PC als Server zu verwenden?
* Sollte ich am alten PC noch irgendwelche Modifikationen vornehmen (NT tauschen, alles rausbauen was nicht benötigt ist [Laufwerke, etc.])?
* Der Lüfter des alten PC ist ziemlich laut. Kann ich im Serverbetrieb auch auf den Lüfter verzichten? Oder wird das wärmetechnisch ne totale Katastrophe?
* Welche Software sollte ich installieren (auf Linux möchte ich verzichten, da ich mich noch nie damit beschäftigt habe und deshalb eigentlich ein absoluter Noob auf dem Gebiet bin)? Die Beschaffung derselbigen sollte kein Problem sein.
* Muss der Server 24h am Tag durchlaufen oder könnte man ihn z. B. um 2 Uhr nachts automatisch kontrolliert runter- und um 7 Uhr morgens wieder hochfahren lassen?
Vielleicht haben ja zwei, drei Cracks Zeit und Lust mich durch dieses Projekt zu "führen". Lesebereitschaft, Wissensgier und ein halbwegs solides Grundwissen bzgl. Computer, Windows, Internet, Netzwerktechnik, etc. sind bei mir eigentlich vorhanden. Ich hab nur von Servern keine Ahnung. Noch...
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
Grüße webbel.
ich habe mal wieder ein Problem bei dem ich euren fachlichen Rat bzw. eure Unterstützung brauchen könnte. Ich hoffe, der lange Beitrag schreckt euch nicht zu sehr ab. Ich wollte nur alles so genau wie möglich angeben und habe mich bemüht, die Ausführungen so interessant als möglich zu gestalten.

Das Ziel ist es, aus einem alten PC einen Fileserver für mein Heimnetzwerk aufzubauen (hauptsächlich Streaming von Musik und Photos, Videos sind eher zweitrangig, wäre aber toll wenn es trotzdem funktioniert). Dieser Server soll in ca. 6-12 Monaten (Test und Schnupperphase in der Server-Welt), durch ein "echtes" NAS (vermutlich QNAP oder Synology) ersetzt werden. Der Rechner soll ohne separate(n) Tastatur und Monitor auskommen, sprich von meinem Hauptrechner im Büro gesteuert werden können.
------------------------
Die Ausgangslage:
------------------------
Wir haben in unserem Haus ein funktionierendes Heimnetzwerk mit Doppel-Netzwerkdosen im:
* Hobbyraum (EG; hier soll der Server später stehen)
* im Flur (1. OG; hier ist mein Router angeschlossen [Fritzbox 7050, DSL 16.000, LAN, WLAN, DBox2 über DLAN im Schlafzimmer [Cardsharing-Home-Server für die Kathrein-Box im Wohnzimmer])
* Wohnzimmer (2. OG; Kathrein UFS 910)
* Büro (2. OG; Haupt-PC [Asus P7P55D mit Intel i5 750, 4 GB Ram, 500 GB HDD, ATI HD5770, Windows 7]).
* Lenovo S12 (Windows 7) über WLAN eingebunden
* Nintendo Wii (mit HBC) über WLAN eingebunden
Die Netzwerkkabel bzw. -dosen habe ich alle selbst verlegt bzw. gesetzt (sind also alle funktionfähig

Der alte PC (ca. 5 Jahre alt, Packard Bell [Modell iMedia]), der später zum Server werden soll, hat folgende Kenndaten:
* Intel Pentium 4 (3,02 MHz)
* 2 x 250 HDDs (Samsung)
* 4 GB Ram
* ATI-GraKa 9600er-Serie (geplant ist, die Karte zu entfernen und auf Grund des Stromverbrauchs die On-Board-Karte zu verwenden)
* Arlt-Standard-Netzteil 550W (das ursprünglich verbaute NT ist irgendwann abgeraucht, hab dann das Arlt-NT eingebaut)
----------------------
Der Soll-Zustand:
----------------------
Geplant sind folgende neuen Komponenten:
* Logitech Squeezebox Receiver: Empfang der (Musik-)Streaming-Daten zur Wiedergabe an unserem Sony Surround-AV-Receiver im Wohnzimmer (2. OG, Verbindung über LAN)
* Logitech Squeezebox Radio zur direkten Wiedergabe von Internetradio und (Musik-)Streaming-Daten (1. OG, eingebunden über WLAN)
Folgende Geräte sollen außerdem mit Streaming-Daten gefüttert werden:
* Musikwiedergabe am PC/Netbook/Wii (wenn möglich evtl. auch an DBox2)
* Fotowiedergabe am PC/Netbook/Wii/Kathrein UFS 910
Nicht zwingend erforderlich (aber schöne Zugabe wäre):
* Videostreaming an PC/Netbook/Wii/Kathrein UFS 910/DBox2
----------
Fragen:
----------
* Macht mein ganzes Vorhaben so eigentlich Sinn? Sind irgendwo grobe Denk-/Systemfehler?
* Macht es energietechnisch Sinn (Strom, etc.), den alten PC als Server zu verwenden?
* Sollte ich am alten PC noch irgendwelche Modifikationen vornehmen (NT tauschen, alles rausbauen was nicht benötigt ist [Laufwerke, etc.])?
* Der Lüfter des alten PC ist ziemlich laut. Kann ich im Serverbetrieb auch auf den Lüfter verzichten? Oder wird das wärmetechnisch ne totale Katastrophe?
* Welche Software sollte ich installieren (auf Linux möchte ich verzichten, da ich mich noch nie damit beschäftigt habe und deshalb eigentlich ein absoluter Noob auf dem Gebiet bin)? Die Beschaffung derselbigen sollte kein Problem sein.

* Muss der Server 24h am Tag durchlaufen oder könnte man ihn z. B. um 2 Uhr nachts automatisch kontrolliert runter- und um 7 Uhr morgens wieder hochfahren lassen?
Vielleicht haben ja zwei, drei Cracks Zeit und Lust mich durch dieses Projekt zu "führen". Lesebereitschaft, Wissensgier und ein halbwegs solides Grundwissen bzgl. Computer, Windows, Internet, Netzwerktechnik, etc. sind bei mir eigentlich vorhanden. Ich hab nur von Servern keine Ahnung. Noch...

Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
Grüße webbel.