Alter USB-Hub - welche Spannung für Netzteil?

Photon

Rear Admiral Pro
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Apr. 2006
Beiträge
5.332
Hallo Community,

ich habe folgenden USB-Hub: https://www.computerbase.de/preisvergleich/sharkoon-square-hub-weiss-4-port-usb-2-0-a369181.html Wie ihr seht, ist er schon etwas älter und auf der Sharkoon-Webseite nicht mehr aufzufinden. Nun möchte ich den Hub mit einem Netzteil betreiben. Der Hub selbst kam ohne Netzteil, hat aber einen entsprechenden Anschluss. Ich habe hier noch ein altes Universal-Netzteil, bei dem man unterschiedliche Stecker dranstecken und die Spannung einstellen kann. Allerdings weiß ich leider nicht, welche Spannung ich einstellen sollte. Auf dem Hub selbst findet sich bis auf das Sharkoon-Logo keinerlei Text. Wie komme ich am klügsten an diese Info?

Danke für eure Tipps im Voraus,
Photon
 
Danke! Jetzt stelle ich fest, das Universalnetzteil ist gar nicht so universal: Hat nur die Einstellungen 4,5V und 6V (und weitere, die aber noch weiter weg von 5V liegen). Als Stromstärke kommt laut Netzteilbeschriftung maximal 700mA raus. An dem Hub soll eine externe Festplatte hängen, die beim direkten Anschließen nicht genug Saft bekommt und nicht anspringt. Ist es ratsam eine der beiden vorhandenen Einstellungen zu nutzen (und wenn ja, welche) oder kann das die Festplatte beschädigen?
 
Dann solltest Du diese Netzteil nicht verwenden, wenn Du Schäden an der HW vermeiden willst. Es muss außerdem ein geregeltes Netzteil sein und die Polung des Stecker muss natürlich auch stimme. Aktive USB Hubs kosten nicht die Welt, kauft Dir im Zweifel lieber einen neuen als Deine HDD zu riskieren, denn die kann leicht durch falsche Spannungen kaputt gehen.
 
Bevor Du lange rumprobierst und noch was kaputtmachst, kaufe doch gleich einen neuen Hub und Du hättest auch USB 3.0 (ältere Computer wie mein 13 Jahre alter "Musiklaptop" mit USB 2.0 gehen natürlich auch). Kostet ja nicht die Welt, den habe ich selber und bin mit zufrieden: https://www.computerbase.de/preisvergleich/transcend-ts-hub3k-a883892.html?hloc=de

Die haben alle 5V
Nicht unbedingt, das Netzteil vom Transcend hat 12 V.

An dem Hub soll eine externe Festplatte hängen, die beim direkten Anschließen nicht genug Saft bekommt und nicht anspringt.
Eine mechanische 2,5"-Platte sollte man mit einem Y-Kabel (liegt dem Gehäuse meist bei) an 2 USB-Ports anschließen (zumindest bei 2.0), eine SSD (256 GB 850Pro) hänge hingegen direkt an den (neueren) Laptop an USB3.0 (Daten gehen über eSATA).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt ihr euch mit der Technik aus? Nö.

Die Powerd USB Hubs äterne Datums für USB 2.0 die ich kenne nutzen 6-9V. Haben intern einen 5V Linearregler. Wenn man die mit 5V betriebt, kann der Regler nicht sauber regeln weil er seinen eigenen Verlust nicht auf 0W bekommt.

Daher sollte der TE erst klären was für ein Modell er hat. Ob es eines für Trafonetzteile mit Regler ist oder ein Modell für SMPS mit 5V ohne internen Regler.
 
Meistens steht die nötige Spannung auf einem Aufkleber auf der Unterseite des Geräts.:eek:
 
@Holt: Uff, kompliziert. Hier schrieb auch jemand, ein Universalnetzteil liefert nicht stabil die Spannung, die es liefern sollte: https://www.mikrocontroller.net/topic/206699#2041957 Andererseits schreibt jemand, dass 4,5V noch im Rahmen der USB-Spezifikation ist: https://www.mikrocontroller.net/topic/206699#2041932 Allerdings frage ich mich, was die Outputspannung eines USB-Ports mit der Inputspannung am Netzteilanschluss (also Outputspannung des Netzteil) zu tun hat...

@Vindoriel: Habe vergessen zu schreiben, dass die Platte an einem Raspi der ersten Generation hängen soll: https://www.computerbase.de/forum/t...uf-einmal-unzureichend.1664709/#post-19847193 Dort kann ich mit USB3 nicht so viel anfangen. :) Ein Y-Kabel habe ich, kann ich aber nicht verwenden, weil der Raspi nur zwei USB-Anschlüsse hat und einer schon vom Drucker belegt ist.

@Candy_Cloud: Das Netzteil ist ein Voltcraft PA600 (MWS927GS): https://www.conrad.de/de/voltcraft-pa-600-steckernetzteil-mit-8-ausgangssteckern-518314.html Der USB-Hub ist einer von Sharkoon, habe ich im Eingangspost verlinkt, Baujahr 2008 oder davor. Helfen die Infos irgendwie weiter?

@1337 g33k: Ja, kenne ich auch so, in diesem Fall leider nicht...
 
Das Netzteil wird aber so oder so nicht helfen. Wenn es nur 700 mA liefern kann, dann wird das wohl auch zu wenig sein. Wenn sie direkt am USB Port nicht anläuft.
 
Candy_Cloud schrieb:
Kennt ihr euch mit der Technik aus? Nö.

Die Powerd USB Hubs äterne Datums für USB 2.0 die ich kenne nutzen 6-9V. Haben intern einen 5V Linearregler.
Du wohl auch nicht. Von 9 V auf 5 V runter bei 2 A (bei 4 USB 2.0 Ports möglich) mit einem Linearregler setzt Du mal eben 8 W in Wärme um.

Bei einem Schaltregler (wie auch im erwähnten Transcend enthalten ist, anders geht es nicht) sieht es anders aus. Vielleicht meinst du auch den und nicht den Linearregler.

@Vindoriel: Habe vergessen zu schreiben, dass die Platte an einem Raspi der ersten Generation hängen soll: https://www.computerbase.de/forum/t...uf-einmal-unzureichend.1664709/#post-19847193 Dort kann ich mit USB3 nicht so viel anfangen.
Wieso? Du kannst den von mir erwähnten Hub auch an USB2.0 dranhängen (steht in meinem Posting), natürlich läuft der dann auch mit der Geschwindigkeit von USB2.0. Edit: Und hättest den Vorteil, dass Du den (bei neueren Computern) mit USB3.0 betreiben kannst, wenn der nicht (mehr) am Pi gebraucht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hat sich herausgestellt, dass das Netzteil nur 1,2A lieferte. Nachdem die Platte allein schon 700mA braucht, ist es wohl ein kleines Wunder, dass das Gespann über ein Jahr lang gelaufen ist. Habe nun mit einem 2A Netzteil testen können und da springt die Platte an. Habe also ein 2A Netzteil bestellt, war tatsächlich nicht so teuer, hoffe, dass das Problem damit gelöst ist. Danke für die Unterstützung!
 
Zurück
Oben