AM5 Mainboard fĂŒr Gaming unter Linux

moan1

Ensign
Registriert
Aug. 2004
BeitrÀge
199
Guten Abend 🌙

Ich bin gerade dabei, meinen PC aufzurĂŒsten und suche nach einem AM5 Mainboard, das unter Linux keine Probleme macht.

UnabhĂ€ngig von Linux habe ich Empfehlungen fĂŒr folgende Mainboards gefunden:

ASUS ROG Strix B650E-F Gaming WIFI
ASUS TUF Gaming B850-Plus WIFI
GIGABYTE B850 AORUS Elite WIFI7
ASRock Phantom Gaming B850 Riptide WiFi

Mir ist wichtig, dass ich mit dem Board zukunftssicher unterwegs bin, also PCIe 5.0 UnterstĂŒtzung fĂŒr die Grafikkarte und mind. eine SSD, wobei das in meinem primĂ€ren Anwendungsfall (Gaming) selbst mittelfristig kaum relevant sein dĂŒrfte, oder?
ZusĂ€tzlich ist mir wichtig, dass es genĂŒgend USB-Ports am Blech hat, da mir diese gerade ausgehen. USB 4 ist mir nicht wichtig.
WIFI ist unwichtig, aber Bluetooth onboard fĂ€nde ich ganz nĂŒtzlich, wenn Linux damit klarkommt.

PCGH hat ja aktuell viele Mainboards getestet, aber auf die Details hat man ja ohne Abo keinen Zugriff und mit Linux haben die wahrscheinlich auch nicht getestet.

Aktuell habe ich Linux Mint 22.1 Cinnamon installiert, wĂŒrde aber bei einer Neuinstallation zumindest testweise auf Nobara umsteigen, da es fĂŒrs Gaming besser ausgestattet ist und einen deutlich neueren kernel hat.

Habe gelesen, dass einige Distributionen mit den Netzwerkchips, Sound-Chips und WLAN/Bluetooth Probleme haben. Gerade beim LAN wÀre das sehr Àrgerlich^^

Ich wÀre sehr dankbar, wenn hier jemand schon Erfahrungen mit AM5 Boards gemacht hat und mir bei der Auswahl helfen könnte :-)
 
Also ich hatte noch nie probleme mit meinen Treibern fĂŒr meine Motherboards unter Linux ... Ich kann aber auch einfach glĂŒck gehabt haben.

Dennoch musste ich mein MSI Motherboard unter Windows konfigurieren, dass das RGB ausgeht ... ziemlich Ă€rgerlich und fĂŒr mich auch ehrlich gesagt unverstĂ€ndlich, warum ich dafĂŒr eine Windows software brauche und das nicht einfach im Bios zu deaktivieren ist ... Oder einfach Default Off.
War außerdem bei meiner MSI GPU exakt das selbe ... war dann vermutlich das letzte mal dass ich ohne not MSI gekauft habe ... deren Dragon Center grĂ€bt sich unglaublich tief in Windows ein und ist einfach nur Mist.
 
Insgesamt ist das Riptide wahrscheinlich eine gute Wahl. Es hat einen intel Killer E3100G-Lanchip, der von Linux gut unterstĂŒtzt wird (Nobara / 6.8+ - Treiber direkt im Kernel), zudem ist ASRock recht unproblematisch bei der Einbindung von Drittanbieter-Tools.

KI sagt ĂŒber das WLAN7-Modul (und den Rest):

🔍 Linux-KompatibilitĂ€t des MediaTek MT7927A (Wi-Fi 7):​

Hier wird’s leider ein wenig komplizierter:
MerkmalStatus unter Linux (Stand: Kernel 6.8/6.9)
Treiber im Mainline-KernelNoch nicht vollstÀndig enthalten
Firmware verfĂŒgbar?Nur ĂŒber MediaTek / Projekte wie linux-firmware
Out-of-the-box Support?Nein, weder in Ubuntu 24.04 noch Fedora 40/Nobara
Manuell installierbar?Teils ĂŒber mt76-Upstream oder Fremdquellen
Bluetooth-FunktionalitÀtUnklar/instabil unter Linux

Fazit zum MT7927A:​


  • LAN = kein Problem (Intel Killer E3100G 👍)
  • Wi-Fi 7 (MT7927A) = Linux-Support aktuell noch experimentell, es kann funktionieren, aber:
    • Du brauchst evtl. manuelle Firmware-Installation.
    • Es kann zu InstabilitĂ€t oder fehlender Bluetooth-Funktion kommen.
    • Fedora/Nobara helfen durch aktuelleren Kernel, aber garantieren nichts.

🐧 Linux-KompatibilitĂ€t​

KomponenteStatus unter Linux (Kernel 6.8+)
LAN (Intel E3100G)VollstĂ€ndig unterstĂŒtzt durch igc-Treiber im Kernel
WLAN (Wi-Fi 7)UnterstĂŒtzung fĂŒr MediaTek MT7927A ist noch experimentell; möglicherweise manuelle Treiberinstallation erforderlich
Bluetooth 5.4Funktioniert möglicherweise eingeschrĂ€nkt; UnterstĂŒtzung abhĂ€ngig von Firmware und TreiberverfĂŒgbarkeit
Audio (ALC4082)UnterstĂŒtzt durch snd_usb_audio-Treiber; vollstĂ€ndige FunktionalitĂ€t kann variieren
Sensoren & LĂŒftersteuerunglm-sensors und fancontrol funktionieren; PWM-Steuerung ĂŒber BIOS und Software möglich
BIOS/UEFIKeine Secure Boot-Probleme; unterstĂŒtzt IOMMU, C-States, Resizable BAR

📝 Fazit​


Das ASRock B850 Riptide WiFi bietet ein beeindruckendes Feature-Set, das in vielen Bereichen mit X870-Boards konkurriert:


  • PCIe 5.0 x16 fĂŒr GPUs und PCIe 5.0 x4 fĂŒr SSDs
  • Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4 fĂŒr zukunftssichere KonnektivitĂ€t
  • Intel Killer E3100G LAN fĂŒr stabile Netzwerkverbindungen unter Linux
  • Umfangreiche USB-AnschlĂŒsse inklusive USB-C 3.2 Gen2x2 Header

FĂŒr Linux-Nutzer ist das Board eine solide Wahl, insbesondere wenn der Fokus auf kabelgebundener Netzwerkverbindung liegt. Die WLAN- und Bluetooth-Funktionen könnten unter Linux derzeit eingeschrĂ€nkt sein, daher empfiehlt es sich, bei Bedarf auf alternative Lösungen zurĂŒckzugreifen.
 
Ich nutze das Asrock B650 PG Lightning unter Ubuntu und habe mit diesem keinerlei Probleme. Die LĂŒftersteuerung lĂ€uft ĂŒbers Uefi und Treiber wurden alle sofort erkannt, Plug and Play.

WĂŒrde an deiner Stelle unter gh.de genau Filtern, was du brauchst. Da kommt am ende ne Handvoll MB bei rum und dann kannste genauer dir Tests zu den Brettern raus suchen. Warum sollst du Wlan mitbezahlen, wenn du es eh nicht nutzt?
 
Pyrukar schrieb:
Also ich hatte noch nie probleme mit meinen Treibern fĂŒr meine Motherboards unter Linux ... Ich kann aber auch einfach glĂŒck gehabt haben.
[...] war dann vermutlich das letzte mal dass ich ohne not MSI gekauft habe ... deren Dragon Center grÀbt sich unglaublich tief in Windows ein und ist einfach nur Mist.
Das es zum Schluss keine Probleme gibt, ist auch meine Hoffnung. Wenn man nach Hardware/Treiber-Problemen sucht, findet man sie auch immer 😉
Aber ĂŒber MSI habe ich jetzt schon ĂŒberproportional viele schlechte Meinungen gelesen...

djducky schrieb:
Insgesamt ist das Riptide wahrscheinlich eine gute Wahl. Es hat einen intel Killer E3100G-Lanchip, der von Linux gut unterstĂŒtzt wird (Nobara / 6.8+ - Treiber direkt im Kernel), zudem ist ASRock recht unproblematisch bei der Einbindung von Drittanbieter-Tools.

[...]
Das mit den Intel Treibern habe ich auch schon gehört. Leider kann man bei GH nicht nach dem LAN-Chipsatz Hersteller filtern 😕
Das ASUS ROG Strix B650E-F Gaming WIFI hÀtte auch einen Intel Chip.
Gibt es sonst noch Unterschiede zwischen ASUS und ASRock, die relevant sein könnten?

xeroftw schrieb:
WĂŒrde an deiner Stelle unter gh.de genau Filtern, was du brauchst. Da kommt am ende ne Handvoll MB bei rum und dann kannste genauer dir Tests zu den Brettern raus suchen. Warum sollst du Wlan mitbezahlen, wenn du es eh nicht nutzt?
So habe ich auch einen Teil meiner Recherche begonnen, aber es gibt einfach zu viele Infos. Und auch Anforderungen von mir, die nur "halb" wichtig sind.

Ich dachte, dass man Bluetooth nur zusammen mit WLAN bekommt. Aber ist natĂŒrlich nicht sooo wichtig, da man BT auch ĂŒber einen USB-Dongle nachrĂŒsten kann, wobei dann schon wieder ein USB-Port "verbraucht" wird đŸ˜±
 
Ich finde das Asus B650E-F war zuletzt fĂŒr ~180€ ein echter Geheimtipp, da hat das Riptide noch ĂŒber 230€ gekostet. Bei den aktuellen Preisen wĂŒrde ich das Riptide bevorzugen, zumal der Intel-Chip des Asus nicht gerade fĂŒr seine Problemlosigkeit bekannt ist.
 
moan1 schrieb:
wobei dann schon wieder ein USB-Port "verbraucht" wird đŸ˜±
Ich frag mich sowieso warum ich dieses Board ausgewÀhlt habe. 4DDR Riegel hatte ich fast nie drin. Mehr als ein PCI-E x16 Port war eh nie belegt usw.
Usb habe ich exakt 3 belegt, Kartenleser Usb Hub fĂŒr aufn Tisch, Maus, Tastatur 😂
Mehr als genug frei.
 
zcomputerbasez schrieb:
Moin,
ich nutze das ASUS ROG Strix B650E-F Gaming WIFI mit 9950X3D, 96 GB RAM, RTX 4080 Super unter Nobara.
LĂ€uft perfekt.

Vielen Dank fĂŒr die Info. Genau das wollte ich hören :)
Funktioniert da auch WLAN und Bluetooth "normal"? Außerdem gab es "frĂŒher" auch Probleme mit ACPI. Hast du damit schon Erfahrungen gemacht?

djducky schrieb:
Ich finde das Asus B650E-F war zuletzt fĂŒr ~180€ ein echter Geheimtipp, da hat das Riptide noch ĂŒber 230€ gekostet. Bei den aktuellen Preisen wĂŒrde ich das Riptide bevorzugen, zumal der Intel-Chip des Asus nicht gerade fĂŒr seine Problemlosigkeit bekannt ist.

Warum genau wĂŒrdest du zum Ripdide tendieren? Der Netzwerk-Intel-Chip scheint ja zu funktionieren. Neuere Mainboards werden evtl. lĂ€nger mit Updates versorgt, und das Riptide ist noch nicht so lange auf dem Markt, somit wĂ€re das vielleicht noch ein Grund đŸ€”

xeroftw schrieb:
Ich frag mich sowieso warum ich dieses Board ausgewÀhlt habe. 4DDR Riegel hatte ich fast nie drin. Mehr als ein PCI-E x16 Port war eh nie belegt usw.
Usb habe ich exakt 3 belegt, Kartenleser Usb Hub fĂŒr aufn Tisch, Maus, Tastatur 😂
Mehr als genug frei.

Mich hat auch gewundert, was sich da so angehÀuft hat. Ext. Soundkarte, XBox Corntroller Dongle, Headset Dongle, Non-XBox-Controller, Monitor.

Aber wenn man etwas mehr fĂŒrs Board ausgibt, hat man ja nicht nur mehr USB-Ports, sondern auch grundsĂ€tzlich eine höhere QualitĂ€t und mehr Ausstattung.
 
@moan1
Der I225-V hat in der Vergangenheit öfter fĂŒr Ärger gesorgt, auch, wenn ich davon lĂ€nger nichts gehört habe. das Riptide hat einen anderen intel-Chip, zudem 4x M.2, WLAN 7 und den neueren Chipsatz. Soundchip ist der gleiche. FĂŒr das Asus sprĂ€che die bessere USB-C Verteilung, aber das ist ohnehin so ne Krankheit bei B850-Boards, dass sie USB-C 20Gbit nur als Header bieten, obwohl die meisten GehĂ€use nur 10Gbit können. Da kann man sich aber auch ne Blende fĂŒr hinten kaufen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: moan1
moan1 schrieb:
Vielen Dank fĂŒr die Info. Genau das wollte ich hören :)
Funktioniert da auch WLAN und Bluetooth "normal"? Außerdem gab es "frĂŒher" auch Probleme mit ACPI. Hast du damit schon Erfahrungen gemacht?
Krass acht Tage weiter... Sry, war etwas busy.
WLAN und Bluetooth funktionieren bei mir einwandfrei.
BezĂŒglich ACPI – sofern du damit die Energiesparfunktionen meinst: Mein System ist im normalen Desktopbetrieb zwar nicht besonders energieeffizient, dennoch schalte ich es selten vollstĂ€ndig aus. Nach 10 Minuten InaktivitĂ€t wird der Monitor deaktiviert, und nach weiteren 10 Minuten wechselt das System in den Energiesparmodus. Ein Tastendruck auf die USB-Tastatur genĂŒgt, um den Rechner wieder aufzuwecken. Auch das funktioniert problemlos.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: moan1
ZurĂŒck
Oben