News AMD entwickelt Supercomputer auf GPU-Basis

Kasmopaya schrieb:
Nicht ganz, der Fastra war zwar der Wegweiser wie es mit normalen PC Komponenten gemacht wird, mit einer anderen Größenordnung verändert sich auch das Kühlkonzept und Anordnung der Komponenten.
4 Petaflops mit GPUs
http://www.pcgameshardware.de/aid,653388/News/Supercomputer_aus_Grafikkarten_-_in_der_Theorie/
Natürlich würde heute eine GTX 295 eingebaut werden aufgrund der noch besseren Watt/Performance und Rechenleistung.

^^ das Ding sieht mir eher nach nem Reaktor aus.
 
Ball_Lightning schrieb:
Es sind nicht 129600 sondern "nur" 12960, ausserdem kommen noch 6480 Opteron dazu.


Achja merhkernCPUS FTW vergessen ^^ die Zahl bezieht sich auf die Kerne.
 
r34ln00b schrieb:
Ich denke das ist Ansichtssache. Ich mein, AMD wird sicherlich auch ihre Gründe haben, warum sie ihren Weg eingeschlagen sind.

Natürlich, vorallem ihren Gewinn. Mich wundert es sowieso das AMD überhaupt einsteigt und einen GPGPU Supercomputer bauen will. Immerhin würden sie mit ein paar 100.000 Opteron CPUs weit mehr verdienen...

Macht wohl NV mittlerweile zu viel Druck. Eigentlich wollten sie ja vor DX 11 gar kein ATI Stream mehr raus bringen, sondern dann gleich nur auf Compute Shaders konzentrieren.

Und ja CPUs werden noch als Co-Prozessor gebraucht um den GPU die Daten zuzuschaufeln ,spielen aber wie in unseren Gamingboliden eher eine "Nebenrolle"

Hypertransport bzw. QPI sind aber Pflicht für eine effiziente Kommunikation der Beiden Chips...

MfG Kasmo
 
hey, mal was nützliches :)

manchmal werden die dinger für sachen benutzt *G*
 
Kasmopaya schrieb:
Natürlich, vorallem ihren Gewinn. Mich wundert es sowieso das AMD überhaupt einsteigt und einen GPGPU Supercomputer bauen will. Immerhin würden sie mit ein paar 100.000 Opteron CPUs weit mehr verdienen...
Das Teil soll ja auch für den Kunden erschwinglich bleiben.
 
blackbirdone schrieb:
Achja merhkernCPUS FTW vergessen ^^ die Zahl bezieht sich auf die Kerne.

Jetzt muss ich nochmal meckern ^^:

CPUS: PowerXCell 8i 3200 MHz (12.8 GFlops)
ANZAHL : 129600

War eindeutig auf die CPUs bezogen, und nicht auf die Kerne ^^
Kerne hat der Roadrunner insgesamt sogar 130464, wenn man die Cell Prozessoren als 9-Kern CPUs betrachtet. ;)

Kasmopaya schrieb:
Immerhin würden sie mit ein paar 100.000 Opteron CPUs weit mehr verdienen...

Also so schnell setzt man auch keine "paar" 100.000 Opterons ab...

Aber insgesamt muss man sagen, dass sich AMD am Server und Supercomputer-Markt wirklich toll entwickelt hat... Sechs AMD Konfigurationen (wenn man den Roadrunner dazu zählt sogar sieben) unter den Top 10 der TOP500 ist schon sehr beeindruckend.

Und auch ein Supercomputer auf GPU Basis muss mit CPUs bestückt werden... 3x darfst du raten welche das sein werden :D
 
AMD CPUs eigenen sich halt wegen Hypertransport ziemlich gut. Mal sehn ob QPI da was dran ändert.
 
Dann macht die CPU endlich wieder das, was sie ursprünglich machen sollte. Das System verwalten. Anwendungsberechnungen etc... machen endlich eigene und hochspezialisierte Extrakarten :)
 
Naja, darüber ob es ein Fortschritt ist, für verschiedene Anwendungen hoch spezialisierte Extrakarten zu verwenden, darf diskutiert werden....

Immerhin ist es doch der Ansatz der sehr flexiblen, universellen CPU der sich bisher IT-geschichtlich durchgesetzt hat, und nicht der Einsatz proprietärer Erweiterungskarten.
Zumindest im Privatbereich und auch als Standardbürorechner ist das die wohl einfachste und billigste Lösung.
Ich glaube nicht, dass sich zusätzlich zu kaufende Extrakarten für verschiedene Einsatzbereiche wirklich durchsetzen würden. (Bei den Grafikkarten, versucht man ja auch, zumindest im niedrigeren Leistungsbereich eine Integration (onboard, AMD Fusion))

Bei Supercomputern welche zumeist (wie auch in diesem Fall) auf bestimmte Anwendungen zugeschnitten sind, macht so etwas Sinn, da die Leistung enorm gesteigert werden kann. Bei vielfältigeren Verwendungszwecken ist der Vorteil eines solchen Systems aber dahin.
 
Am Anfang war ich begeistert. Ich selbst hab mir sowas auch schon frueher ueberlegt. Besonders interessant fuer Onlinerollenspiele meiner meinung nach.
Aber dann fing ich zu denken an...
Also los:
Kosten? 1000 karten machen schon 200 000$, plus Entwicklung, PR... locker so 500 000$. Fuer einen Rechner. Wie viele Leute kann Neureich AMD damit bedienen? Ich glaube 1000 ist nicht mal realistisch (so wie CB es darstellt (Games zB Crysis)).
Dann kommt noch hinzu: EIN phenom. phenom II. Von wem wird dann die ganze Rechenarbeit uebernommen - die Grakas? Also sollte das fuer Spiele interessant sein, ich weiss ja nciht....
 
Du hast pro... wahrscheinlich vier Grafikkarten einen Phenom. Dieser übernimmt dann die Kommunikation mit den anderen Knoten.

Das ist doch nichts für den Hausgebrauch oder Spiele ansich sondern die Berechnung von 3D/HD-Inhalten für schwache Geräte übernehmen. Am sinnvollsten ist der Einsatz wahrscheinlich beim Echtzeit-Rendering von 3D-Effekten für Filme.
 
Ball_Lightning schrieb:
Du hast pro... wahrscheinlich vier Grafikkarten einen Phenom. ....
Wo steht das? In der Nachricht steht:
News schrieb:
Dazu sollen die Chips der Radeon HD 4870-Modelle dienen, welche von einem Phenom-II-Prozessor (ComputerBase-Test) sowie einem 790-Mainboard angesteuert werden.
 
Also ich kann mir nicht recht vorstellen, dass sich die News wirklich auf "einen" im Sinne einer Anzahl bezieht, sondern glaube eher, dass damit die Art gemeint ist (ein Phenom, kein Athlon z.B.)

Bei der CPU ist es schon schwer vorstellbar, aber ein (1) 790 Chipsatz kann, so wie er jetzt existiert, niemals 1000 HD4870 ansteuern!
 
Eben ;) Daher dürfte meine Aussage schon sinn machen ^^
1000 Grafikkarten davon je 4 auf 250 790FX Boards mit 250 Phenoms.
 
@Mallar

HyperTransport

pro Richtung max. Bandbreite

1.0 Februar 2001 800 MHz 32 Links 6,4 GByte/s 12,8 GByte/s
1.1 2002 800 MHz 32 Links 6,4 GByte/s 12,8 GByte/s
2.0 Februar 2004 1400 MHz 32 Links 11,2 GByte/s 22,4 GByte/s
3.0 April 2006 2600 MHz 32 Links 20,8 GByte/s 41,6 GByte/s
3.1 August 2008 3200 MHz 32 Links 25,6 GByte/s 51,2 GByte/s

* Minimale HT-Taktfrequenz: 200 MHz
* Minimale HT-Linkbreite pro Richtung: 2 Link

QPI

Ein voller 20er Link überträgt demnach 12,8 GByte/s Daten pro Richtung (Vollduplex).
12,8 GByte/s x2 =25,6 GByte/s

wie man sieht ändert QPI von Intel nix da er schlechter ist.Hinzu kommt noch die schlechtere Linepack leistung des Nehalem's.Zurzeit schnellste x86 CPU was die Linepack leistung angeht ist der Dunnigton(Xeon X7460).Ausserdem bringt AMD den Magny-Core
dann ist eh AMD wieder im HCP bereich stärker.;)
 
Zurück
Oben