AMD K6-II in Pentium1 Board?

CuddleBear

Lieutenant
Registriert
Dez. 2001
Beiträge
556
Ich habe bei mir zH zwei Sockel7 Mainboards rumliegen, und bei ebay habe ich günstige AMD K6-II gesehen. Vom Sockel passen ja MBO und CPU zusammen, aber sind die auch kompatibel?
Vorrausgesetzt das Board kann den nötigem Strom (Spannung und Stärke etc.) liefern, wird dann wie beim Celeron der Multiplikator einfach fest eingestellt? Diese Frage ist sehr wichtig, da das MBO nur Jumperkonfigurationen bis 233 MHz besitzt.

Schonmal jetzt danke an alle Antworten.

CU!ddleBear!
 
Viele ältere Boards sind für eine V-Core von >3V ausgelegt, der K6-2 benötigt aber 2,2 - 2,4 V.
Desweiteren sind die neueren Modelle des K6-2 (so etwa ab 300 MHz) auf 100 MHz FSB ausgelegt, daher schimpfte sich die letzte Generation dieser Boards auch SuperSockel7.
Bei meinen SS7-Boards liess sich der Multi per Jumper von 1,5 - 6 einstellen, einen festen Multi gibt's beim K6 nicht.

Du müsstest also schauen, ob deine Boards 100 MHz FSB unterstützen, und eine Spannung von 2,2V zur Verfügung stellen können.
 
Hallo,

ich habe selber mal bei einem Freund einen K6-2 550 auf ein altes Sockel 7 mainboard gesteckt (bis 233 mmx), dort läuft er aber nur mit 400, der multiplikator muß dann auf 2 stehen.

Das geht aber nur mit bestimmten Boards, er hatt ein Gigabyte, nr weiß ich nicht mehr, ich hab es damals nach der Anleitung von je-computer gemacht. Die haben aber vor ner weile ihre website neu gemacht, bzw. ziemlich viel nützliches weggemacht, seit dem ist sie leider weniger zu gebrauchen und die info ist auch weg.

Ich würde demnach wie ich es damals gelesen hab also einen 400er nehmen. multiplikator 2 x 66 speicher = 400, sozusagen 2x3 intern. Hab dann auch mal 2,5 oder 3 getestet, das hat aber nicht funktioniert.
 
WOW, vielen dank für die schnelle Antwort!

Hmmm.... ich muss unbedingt mein Handbuch vom MBO finden.
100MHz FSB? Das Board hat einen einen Slot für Dimms, in meiner Erinnerung unterstützte er auch 100MHz.
Falls das MBO (sei es durch löten oder Jumperumstellen) die Voltzahl hinbekommen sollte und ich 100 MHz FSB einstellen könnte, dann könnte ich einfach deinen K6-2 einbauen? Mein Bedenken ist, dass das BIOS dann irgendwie spinnen könnte, weil er keinen AMD k6-2 kennt, oder ist das egal?

Nochmals danke für SCHNELLE Antwort ;-)
 
sorry das oben war auch mein beitrag, das mit dem 100 mhz ist übrigens eher irrelevant, da wie ich bereits geschrieben habe der multiplikator 2=6 wird und 6x66 = 400, also nix mit 100 MHZ, das wären ja dann schon 600 und einen K6-2 mit 600 gab es nie.
Ich mußte bei dem Board wo ich das damals gemacht habe ein Bios Update machen!
Die taktung vom prozessor ist immer 66 auch wenn du sd-ram reinmachst erhöht sich der fsb vom prozessor nicht mit auf 100 sondern bleibt bei 66. Das habe ich nämlich auch schon ausprobiert, weil das board die möglichkeit hatte.

Joe

edit: die voltzahl bekommst du durch eine bestimmte stellung der dippschalter bzw der jumper, aber erst nach dem bios update.
Genauso verhällt es sich mit der Erkennung des K6-2!
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Bruder_Joe
Dass ein K6-2 auch mit 6x 66 MHz betrieben werden kann, wenn das Board 2,2V zur Verfügung stellt, ist richtig, aber ich bin davon ausgegangen, dass er die CPU mit dem dafür vorgesehenen Takt betreiben möchte, in deinem Fall also 5,5x 100 MHz.
Der K6-2(3) interpretiert Multi 2 als 6 und 1,5 als 3,5, auch das stimmt.:)

Falls der K6 vom Bios nicht korrekt erkannt wird, verrichtet er dennoch seinen Dienst.
 
Wenn deine alten MB das Splitvoltage unterstützen, und das tun sie ja offensichtlich da der 233Mhz Prozessor (2,8Volt mmx) darauf laufen soll, ist die erste Grundvoraussetzung schon mal geschaffen. Das zweite währe dann die erweiterte Spannungsunterstützung, wobei 2,2Volt die CPU Vorgabe ist, aber sie laufen auch problemlos mit 2,3 , 2,4 , 2,5 und sogar 2,6 Volt. Hier ist ein adäquater Kühler natürlich Vorraussetzung, aber in Zeiten des Sockel Duron + Athlon ist das kein wirkliches Thema mehr.
Früher musste man sich da allerdings ein Bein ausreißen. Also, sollte das mit der höheren Spannung akut werden, günstigen dicken Duron Kühler mit Sockelklemme drauf und vergessen.
Selbst wenn du nur ein Board mit 66Mhz hast ist der Betrieb kein Prob. der Multi 2x, wie schon gesagt wurde, wird CPUintern als 6x interpretiert. D.h. 400Mhz sollten immer gehen, doch es könnten auch 450Mhz werden falls es eine 75Mhz FSB Option auf dem MB gibt.
Auch das Problem der Spannungsversorgung sollte nicht vergessen werden, meinen Erfahrungen nach laufen die großen K6 nur auf MB mit Schaltreglerversorgung richtig stabil. Konventionelle Stromversorgungen waren auch zu der Zeit in den meisten Fällen total überlastet.
Zu guter letzt kommt da noch ein geeignetes Bios, nämlich eines zu bekommen welches die Features der CPU (z.B. die CXT core usw.) unterstützt. Aber wenn das Board einzuschalten ist, gibt es auch dafür einige Softwarelösungen die einwandfrei Funktionieren und die Extras dann im OS freischalten .

Aber um sicher zu gehen solltest du mal die Bezeichnungen deiner MB`s Posten.

Kannst aber hier evt. schon mal selbst nachsehen:
http://web.inter.nl.net/hcc/J.Steunebrink/k6plus.htm

Ach, und einen 550er @ 550 zu betreiben geht nur in einem SuperSocket 7 Mainboard!
Ein Vorteil in einem älteren Brett ist der Betrieb des 550er @ 400 o. 450 und die Spannung auf 2,0 Volt, wenn vorhanden, zu reduzieren.


Info:
Ich habe hier auch noch drei solcher Systeme, zwei davon ständig in Betrieb:
1x MB Asus T2P4 s mit K6-3 400 @ 400 (wegen dem SCSI on Board)
1x MB Asus T2P4 mit K6-3 450 @ 450
1x MB Gigabyte 586HX mit K6-2 400 @ 400
 
Meine MBOs

Also nachdem was ich so gelesen habe, kann in eines von meinem Mainboards ein K6-II eingebaut werden. Kann laut Handbuch 2,2 V

Meine Mainboards:
1. PC-Chips M575 (TxPro), läuft momentan mit AMK K6-233 + 128MB PC100
2. QDI P5I430VX-250 Xplorer

Vielen Dank für eure Hilfe, aber mir stellen sich nich zwei Fragen

1. Wenn ich den FSB doch erhöhe (75; 83 MHz) dann übertakte ich doch die PCI-Karten, oder?

2. Was bedeuten bei den AMD CPUs die Kürzel AFX, AFR ACK etc??? (Ich glaube AFX steht für Mobileversion? PAssen die auch in Desktops?)

CU!ddleBear!

P.S: Der Grund zum Wiederbeleben meiner alten Mainboards ist, dass ich auch mit denen endlich mal DivX Movies sehen kann. >400 MHz müssten doch reichen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben