Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsAMD Notebook-APU mit bis zu 22 Kernen: Neue Details zu Zen 6 „Medusa Point“ durchgestochen
Es kann nicht der Fire Range Nachfolger sein, da dieser auf Medusa Ridge beruhen müsste und 24 Zen 6 classic Kernen hätte. Und natürlich das FL1 Package verwendet.
Dragon Range und Fire Range sind Desktopprozessoren mit einem BGA anstatt AM5. Angeblich soll es neben dem Medusa Ridge (Ganite Ridge Nachfolger) auch Medusa Range (Fire Range Nachfolger) geben.
Im Tweet steht nun Mal eindeutig, dass das Medusa Point 1 (Strix Point Nachfolger) sein soll und eben nicht Medusa Range.
Wenn aber nun gleichzeitig schon 4+4 Kerne in den IOD wandern, sind das zwei völlig unterschiedliche Ansätgze mit ähnlichem Ziel. Man geht den riskanten Schritt, dass normale CCD um 50% zu vergrößern, was sicher nicht völlig durch den Shrink aufgefangen wird, packt aber gleichzeitig auch noch einen Haufen Kerne in den IOD.
Geh doch mal weg von deinem starren Korsett in dem du nur IO Die und CCD betrachtest, ohne irgend ein neues Konzept zu berücksichtigen.
Die APU hier ist fast 1:1 Krackan mit dem Interconnect für ein zusätzliches CCD.
Das CCD ist eh da für Desktop und Server.
Mit minimalen Aufwand hat man jetzt mehr Optionen.
Man kann damit andere Produkte ersetzen oder zusätzliche bringen, wer weiß das schon.
Sie werden aber sicherlich nicht noch zig weitere CCDs bringen, damit alles hübsch aussieht und deiner Logik entspricht.
Tigerfox schrieb:
Und nun soll man entweder 4+4+2+8CU oder 16 (12+4)+4+2+8C haben? Und dann muss man das tolle neue 12-Kern DIE auf 1/3 kastrieren, um 8+4+2 Kerne zu kriegen?
Wo ist das Problem? Man muss zum einen nicht auf Teufel komm raus jede Kombination anbieten und zum anderen gibt es eh Defekte und man wird Teil deaktivierte Chips haben.
Tigerfox schrieb:
Es sagt doch allein die Logik, dass die c-Kerne irgendwie schlechter sein müssen als die normalen Kerne, wenn sie bei Zen4 ~35% kleiner sind.
Ich will ja nicht die IGP abschaffen, sondern auf 2CU reduzieren wie im Desktop bzw. bei Fire Range. Die 8CU kosten schon ordentlich Platz und bringen bei Verwendung einer dGPU absolut garnichts.
Ja, verstehe ich. Bei nicht Verwendung einer dGPU bringt sie was. Ich verstehe dieses Schwarz-weiß denken nicht.
Tigerfox schrieb:
but the cache die area in Zen 4c cores is lower due to using denser SRAM and slower cache." Der IPC-Unterschied ist wohl nicht groß, aber vorhanden. Exakte Tests wird man dazu aber wohl kaum finden.
Ja der Cache kann dichter gepackt werden, wenn er nicht so hoch getaktet werden muss. Vollkommen logisch.
Chips and cheese haben es getestet. 4 cycle für den L1 und 14 für den L2. Gleich für Zen5 und Zen5c.
Wenn der IPC Unterschied so gering ist, dass man ihn nicht messen kann, dann ist er irrelevant.
Tigerfox schrieb:
Ich sehe deine Logik ein: Wenn die normalen Kerne ohnehin wegen des TDP-Limits nicht höher takten können als die Dense-Kerne, dann sind diese kein wesentlicher Nachteil. Nur, kann eine theoretische APU mit 8xZen5 bei 15/28W/35W wirklich nicht alle Kerne soviel höher takten, dass sie in 8-Kern Anwendungen schneller sind als Strix Point?
Das kann theoretisch möglich sein. Zumindest bei 35 Watt. Hawk Point benötigt laut CB Test 37 W für 4 GHz auf alle Kerne. Strix benötigt 33 W für 3.4 GHz auf 12 Kerne.
Bei 15 W wird es definitiv keinen Unterschied geben und bei 28 W ist er klein. Zudem ist man eben bei mehr als 8 Threads schneller.
Aber ja, mir gefällt das Strix Konzept auch nicht. Aber weniger auf Grund des Taktes, sondern viel mehr da man das ganze auf zwei CCX aufgeteilt hat und die 8 c-Kerne verdammt wenig L3 haben.
Tigerfox schrieb:
Die gibt es tatsächlich und ich frag mich, wie das geht. AMD hat AFAIK kein CNVio wie Intel, die WiFi-NICs von Realtek, Qualcomm und Mediatek müssten per PCIe x1 angebunden werden.
Entweder sind die SSDs (teilweise) nur mit x2 angebunden, da müsste man sich mal Tests anschauen oder es gibt noch ne weitere PCIe Lane, die AMD eben nicht als GPP angibt das sie in 99% aller Fälle für WiFi genutzt wird.
Tigerfox schrieb:
Verstehe nicht, wie Du das genau meinst. Was für einen PHY und welche weiteren Konfigurationen?
Der Interconnect für das CCD. Die Konfigurationen diskutieren wir seit einigen Posts.
Tigerfox schrieb:
Das ist aber bei Dragon/Fire Range der absolute Topausbau mit zwei CCD, von denen man eben leicht eines wegnehmen kann. Bei der hier kolportierten Kombination wären das nur die vollwertigen Kerne, dazu kämen noch vier Dens-Kerne und 2 LP-Kerne. Absoluter Overkill, viel zu viel unnötige Transistoren.
Und was ist dann der mögliche Dragon Range Nachfolger auf Desktop Basis mit 2x12 Kerne? Noch mehr Overkill und nicht granularer in der Konfiguration.
Tigerfox schrieb:
Und es sind ja eben nicht die kleinen Kerne, bei denen es nicht so schlimm ist, dass so viele Kerne bei niedriger TDP ohnehin nicht so hoch takten können, es sind die dicken, die eigentlich für hohen Takt gemacht sind. Das Konzept widerspricht sich also.
Das ist das gleiche Konzept wie bei Dragon Range bzw. dessen potentiellen Nachfolger.
Da hat man 16 oder dann 24 Big Cores. Wird man nicht alle bei >4 GHz betreiben können. Aber das ist nun mal das CCD welches nach bisherigen Informationen vorhanden ist.
Tigerfox schrieb:
S.o., wer will den bei einer 15W-CPU MT-Performance mit so vielen Kernen? Selbst bei 15W dürften 8xZen5 und erst recht Zen6 höher takten als 3,3GHz.
Siehe oben, ganz sicher nicht. Der nächste c-Core könnte auch mehr als 3.3 GHz mitmachen.
Natürlich braucht nicht jeder viele Kerne. Lunar Lake ist für viele Use Cases eine gute Lösung. Das Feld ist sehr sehr heterogen. Wenige hoch getaktete Kerne sind zumindestens abseits von Games fast nie die Lösung wenn die TDP arg begrenzt ist.
Tigerfox schrieb:
Was soll "und Co." sein? Das Modell soll Medusa Point heißen, was nach dem Nachfolger von Strix Point klingt,
Den hat man eh als Einstiegslösung (Krackan Nachfolger). Was wäre der Nutzen das ganze ohne CPU Kerne zu bringen, aber dann einen weiteren CCD fertigen zu müssen?
Ergänzung ()
ETI1120 schrieb:
Im Tweet steht nun Mal eindeutig, dass das Medusa Point 1 (Strix Point Nachfolger) sein soll und eben nicht Medusa Range.
Im Tweet steht eindeutig nicht, dass es weiterhin einen Medusa Range geben wird. Das sind alles Spekulationen. Es geisterten ja noch viele weitere Varianten rum, die in Summe nicht alle auf den Markt kommen werden, da es dann einfach zu viele Produkte sind, für einen viel zu kleinen Markt. AMD hat nicht so viel Marktanteil, dass man extrem viele Designs bräuchte.
Die beiden Produkte würden sich sehr stark überlappen.
Schau mal wie viele Dragon/Fire Range Produkte es auf Geizhals gibt. Fast alles ist dann als Gaming Notebook positioniert. Richtige Workstation kann selbst ein Schreiner an einer Hand abzählen.
Gaming Notebook würden alle auf diese Lösung hier setzen. Hauptsache ein volles CCD mit vielleicht sogar 3D$ drauf/drunter.
Aber es steht nun Mal in diesem Tweet, dass die genannte Konfigutation der Strix Point Nachfolger ist. Wie schätzt Du die Verkaufszahlen von Strix Point zu Fire Range ein? Ist es sinnvoll wenn AMD den Strix Point Nachfolger an die Konfiguration von Fire Range anlehnt?
Aber das steht nun Mal in anderen Tweets in diesem Kontext. Außerdem ist wohl offensichtlich, dass es einen Nachfolger von Granite Ridge geben wird, oder?
Ganz genau. Und keiner weiß wie viel davon zutrifft. Und was noch fehlt.
Deshalb finde ich es extrem seltsam wie Du Dich reinwirfst, um die offensichtlichen Ungereimtheiten in diesen Spekulationen wegzudiskutieren.
Das alles geht auf MLID zurück, der hat in seinem Video wohl einiges erzählt und auch Bildmaterial gezeigt. Das Bildmaterial ist offensichtlich gefakt. Die üblichen Fakes von AMD sind bunt, diese hier sind grau in grau.
Und dann kann ich es nicht einordnen, dass die Silicon Gang unterstützende Tweets bei denen von MLID plaziert.
Die Kernfrage ist, kann AMD ein GCD kreieren oder nicht. Strix Halo wie Du zurecht anmerkst ist ein Hinweis dafür sein dass es eventuell gar nicht geht.
PS: Eigentlich gab es am Freitag ein viel interessanteres Leak von harukaze5719, dessen Twets auch oft als Artikel auf CB enden. Es waren Links auf 3 Foliensätze vom LPDDR6 Workshop der JEDEC vom April. Aber klar das hätte keine so lange Diskussionen provoziert.
@bensen Das habe ich so nicht gesagt. Ich habe auch nicht gesagt dass Du in allen Punkten Unrecht hast. Wie könnte ich das auch.
Aber wie gesagt der Kern der Sache ist, kann AMD einen GCD ableiten? Wenn es nicht gehen sollte, dann wird AMD sehr unschöne Kompromisse machen müssen. Auf der anderen Seite bekommt es Intel hin. Ist der Preis um es umzusetzen dass man eine Silizium Brücke oder einen Silizium Interposer braucht?
bis sich das manifestiert wie amn da was teilen kann udn was da für kerne rauskommen ist soweiso noch bisschen zeit. Aber der zuwachs der lesitungsfähigkeit wird sehr merklich sein.
Medusa point ist auch eine schöne blaupause für medusa Halo auf das ich dann mich einstellen werde