News AMDs FX-6200 mit 3,8 GHz wird Realität

OldDirtyBastard schrieb:
hmmm.......... das die bulldozer so schlecht sind denke ich nichtmal. warten wir mal windows 8 ab.
[...]
intel ist für mich erloschen seit diese verkaufsmaschen mit der media markt saturn gruppe über die bühne gelaufen sind. wer eigentlich marktführer ist und sowas nötig hat bekommt von mir keinen groschen. deshalb für mich intel no go!!!

Wozu willst Du auf Windoof 8 warten? Weil es das einzige Betriebssystem ist, dessen Wischi-Waschi-Leistungsindizes Du verstehen kannst? Oder weil es das klassische Nichtskönner-OS ist? Wozu bis zur kommenden Revision warten, wenn richtige Betriebssysteme den Scheduler problemlos patchen können, um die Bulldozer-kruden Thread-Affinitäten zu verdauen? Die *BSD UNIXe sowie Linux haben mit BD keine(!) Probleme. FreeBSD, nur als Beispiel, erkennt die Topologie der CPU, Kerne sowie HTT-Pseudokerne bzw. BD-Kerne/Module. Und Linux nutzt eine ähnliche Technik zur topologischen Beschreibung und Wichtung. Zudem kann man unter Linux problemlos den Scheduler austauschen, um eventuelle Seiteneffekte stärker herauszuarbeiten oder aber um eine Leistungsoptimierung zu eruieren. Diese Möglichkeiten hat Windoof nicht, da muß man 6 Monate warten, bis das Betriebssystem dann einen Patch erhält, der angeblich die Architektur unterstützt - und dann vollends versagt.

Da sich dieses Leistungsdefizit des Bulldozer und seiner neuen Architektur durch alle Betriebssystemwelten hindurch schlecht zieht, kann es nicht am bösen Betriebsystem liegen, daß, gemessen an der sehr langen Entwicklungsdauer, Chipgröße und effektiven Leistungsaufnahme pro MIPS/FLOPS, unterm Strich die pro kern Leistung sogar schlechter ist als beim schon betagten Vorgänger.

Ein Ähnliches Bild zeichnet sich bei den APUs ab. Es macht Spaß sich alte Meldungen vom Januar 2011 durchzulesen, wo noch über die Leistungsdaten der Chips spekuliert wurde. Da sind wohl einige Zahlen, wohl mit Absicht, aus der GPU-Sparte sowie BD-Entwicklerabteilung durcheinandergeraten. Das Bild, das AMD hinsichtlich einer grausigen Leistungsaufnahme heute zeichnet (in Relation zur effektiven Leistung des Chips, wie er nach Spezifikation betrieben wird), ist schlichtweg zum Lachen.

Picard87 schrieb:
Wahnsinn AMD, wir erhöhen die TDP um satte 30W, packen 500Mhz rauf und verkaufen das dann als super tolle CPU.../ironie off
mal ehrlich, da entwickelt man sol lange an nem CPU Design wie dem Bulldozer und dann kommt sowas bei raus, mit dem Stromverbrauch... da hat Intel schon zu P4 Zeiten gemerkt, dass das nix werden kann... ne TDP von 125W ist für ne Desktop CPU nicht mehr zeitgemäß, Ivy Bridge kommt auf 77 W bei 10-15% Mehrleistung zu SB, welche den Bulldozer schon heute in die Tasche steckt.

Eine TDP von 125 oder 130 Watt ist meiner Ansicht nach noch immer zeitgemäß für einen sogenannten Desktop. Darunter versteht man heute auch eine potente Workstation, wobei die Grenze zum Server fließend ist. Aber was ist denn ein Server? mein Rechner steht schon ewig nicht mehr auf dem Schreibtisch, sondern in einem sehr großen Gehäuse neben diesem. Für Spielezeug-PCs sind solche Wärmeumsatzangaben nicht mehr zeitgemäß, für die billige Zockerkiste oder eine Heimkino-Schachtel, die nur fü¶ HiFi oder Fernsehen brauchbar ist. Da sind 65 Watt Obergrenze. Router, ebenfalls von der Größe eines Desktops mit Sonderaufgaben, sollten tunlichst 35 Watt nicht überschreiten - Vollast, versteht sich.

Sicher gebe ich Dir Recht, 125 Watt TDP für eine CPU, die bereits um fast das Doppelete durch eine 95 Watt TDP CPU aus dem Hause Intel ausgestochen wird und gegen eine Riege von 65 Watt Prozessoren im gleichen Marktsegment antreten wird, ist eher anachronistisch. Aber das ist AMDs Verzweiflung! Und hier kann das Unternehmen auf die tumbe dumme Käufermasse setzen, die den Chip auch so kaufen wird, weil AMD drauf steht. Es gibt immer noch dumme Deutsche, die aus "Protest" (wie auch immer diese Leute Dummheit euphemistisch bezeichnen mögen) nicht zu Intel greifen - obwohl sie, auf ein Jahr gerechnet, mit 30 Euro mehr, die sie Chipzilla in den Rachen werfen (AMD und Intel sind beide keine deutschen Unternehmen und machen ihre Läden zuerst einmal hier dicht, wenns ihnen schlecht geht), besser dastehen würden, weil die Relation Energiekosten/Rechenleistung zugunsten Intel stünde.
 
@Compute:Na ja-das war mal, das Intel mit ner NV- Karte besser lief -zu Zeiten von Windows 98/Me.
NV hat sich damals sehr bemüht, seine Treiber auf Intel Systeme zu optimieren.Doch spätestens mit der Einführung von Nvdia Chipsätzen für AMD Athlon+ FX sowie SLI auf AMD Plattformen war damit Schluß.Es gibt heute Intel-Systeme,die mit einer oder mehr AMD- Karten höhere Leistung bringen, als mit NV-Karten.AMD hängt in der CPU- Performance hinterher und deshalb wird die Gesamtleistung mit ner` AMD-Karte nicht etwa besser sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
OldDirtyBastard schrieb:
jeder der ahnung hat weis wie er seinen amd undervolten kann, wird nicht schlechter fahren wie mit einem intel.

Ist doch wieder komplett falsch, keine CPU von AMD mit Standard-Takt (undervoltet oder nicht) kommt an die Leistung eines i5 mit Standard-Takt ran (ja oft noch nicht mals an einen i3), somit wird man wohl schlechter fahren....zudem man dabei entgegnen könnte während man den AMD versucht etwas sparsamer zu halten, gibt man dem SB etwas mehr und hebt dabei ordentlich den Takt an. Egal wie ist das so kein Argument für einen AMD.

taxishop schrieb:
Was viele nicht verstehen, Intel kann man schlecht mit "Ati" Radeon GPUs kombinieren. AMD CPU+GPU gibt insgesamt ein deutlich stabilere und insgesamt flüssiger System als Intel. AMD Catalyst ist ein Wunderwerk und passt sich der AMD wie eine Handschuh an. Mit Intel gibt es immer wieder Probleme. Deshalb bin ich ein AMD Bevorzuger.

Schade das nicht immer ein kleines Live-Video neben solchen Posts vom Verfasser zu sehen ist :D ..... ich hoffe wirklich das es Ironie ist, ansonsten mein Beileid ..... und natürlich Danke für den :lol:



Aber mal ganz von all dem abgesehen, stimme ich absolut zu das es gut wäre wenn AMD im CPU-Bereich wieder mal was gutes landen könnte! Ich hatte mir vom Bulldozer auch einiges erwartet, aber naja...
 
Iron Grey schrieb:
Außer hier ordentlichst den Hammer zu schwingen und daher geholte Vermutungen aufzustellen - alles fein garniert mit einem morbiden Mundwerk - scheinst du mir nicht in der Lage zu sein über den Tellerrand zu blicken.

Einen Server/Workstation-Mischling würde ich mit einem Core i3 bspw. nicht befeuern ...

Xedos99 schrieb:
@Compute:Na ja-das war mal, das Intel mit ner NV- Karte besser lief -zu Zeiten von Windows 98/Me.
NV hat sich damals sehr bemüht, seine Treiber auf Intel Systeme zu optimieren.Doch spätestens mit der Einführung von Nvdia Chipsätzen für AMD Athlon+ FX sowie SLI auf AMD Plattformen war damit Schluß.Es gibt heute Intel-Systeme,die mit einer oder mehr AMD- Karten
höhere Leistung bringen als mit NV-Karten.AMD hängt in der Performance hinterher und deshalb wird die Gesamtleistung mit beiden Herstellern nicht etwa besser sein.

Es ging doch darum, dass AMD-CPUs mit AMD-GPUs zusammen angeblich stabliler laufen als Intel-CPUs mit AMD-GPUs. Ob Intel-CPUs mit AMD oder nVidia-Karten jetzt schneller sind sei mal dahingestellt. Fakt ist doch, dass eine Kombination aus AMD-CPU und GPU nicht stabiler läuft als eine Kombination aus Intel-CPU und AMD-GPU. Und wenn, dann macht das so wenig aus, dass es kein Kaufkriterium für eine AMD-CPU ist.
 
taxishop schrieb:
Was viele nicht verstehen, Intel kann man schlecht mit "Ati" Radeon GPUs kombinieren. AMD CPU+GPU gibt insgesamt ein deutlich stabilere und insgesamt flüssiger System als Intel. AMD Catalyst ist ein Wunderwerk und passt sich der AMD wie eine Handschuh an. Mit Intel gibt es immer wieder Probleme. Deshalb bin ich ein AMD Bevorzuger.

Also, ich hatte schon einige Mischkombinationen und sah nie ein Problem! Du müßtest Deine Behauptung mal mit Fakten unterfüttern.
Ansonsten solltest Du noch mit solchen Aussagen warten, bis Du Dir Deine Hardware selber kaufen kannst und nicht die altgedienten Bürorechner Deines Papas ins Kinderzimmerchen gestellt bekommst. Als Richtmarke kannst Du ungefähr die Zeit nehmen, wenn Du Dir nicht mehr das Fläumchen aus dem Gesicht schneiden mußt, sondern einen echten Männerbart.
 
taxishop schrieb:
Was viele nicht verstehen, Intel kann man schlecht mit "Ati" Radeon GPUs kombinieren. AMD CPU+GPU gibt insgesamt ein deutlich stabilere und insgesamt flüssiger System als Intel. AMD Catalyst ist ein Wunderwerk und passt sich der AMD wie eine Handschuh an. Mit Intel gibt es immer wieder Probleme. Deshalb bin ich ein AMD Bevorzuger.

Viel wichtiger als ne AMD CPU mit ner Radeon zu kombinieren ist die Farbe des Gehäuses!
Ernsthaft, meine eigenen gerade eben frei erfundenen Studien haben über Jahrzehnte ergeben das rote Gehäuse mit AMD Hardware 99,9% weniger zu Abstürzen neigen.
Besonders schlimm hingegen ist die Kombination AMD und ein Gehäuse in blau/weiß! Damit kann man sich sogar Hardwaredefekte einfangen… lol :D
 
Hurra ein neuer Faildozer ist geboren....jedoch kann man kein Blumentopf mit dem Ding gewinnen.

Man kann nur hoffen das AMD die nächsten Monate was ausgereifteres ausliefert, wenns so weitergeht brauchen sie gar keine CPUs mehr herstellen, den dann übernimmt der Intel den kompletten Markt.

P.s: Falls Intel das Monopol holen wird sich der Markt schon regulieren. Die Preise werden teurer und die Gamerkinder werden vor dem Aufrüstwahn bewahrt. Die Leute kaufen weniger (was eigentlich ein Argument ist gegen die Preiserhöhung, da Intel genauso wie AMD ein Geldgeiler Verein ist) und der Softwaremarkt und Pcspielehersteller (falls es bis dahin noch PC spiele gibt) werden die Hardware länger unterstützen... Es ändert sich nichts...
 
Äußerst schade, dass AMD zu solch verzweifelten Mitteln greifen muss. Jeder halbwegs informierte Nutzer wird sich keinen Bulldozer kaufen. Schon garnicht heuzutage, wo Green IT so im Kommen ist und die eigene Stromrechnung einem jedes mal Tränen in die Augen treibt.

AMD ist aktuell bzw. schon länger, spätestens aber seit SB absolut abgehängt. Während Nvidia vor einiger Zeit mit aller Macht immer noch die Leistungskrone bei gigantischem Verbrauch retten konnte, kann AMD aktuell nichtmal mehr mit 125W TDP dieses Kunststück schaffen.

Mir ist egal was auch meiner Hardware für ein Name steht, auf die inneren Werte kommts an. Zu Zeiten des Thunderbird hatte ich nen AMD. Jetzt würde mein rationales Denken nichtmal im Vollsuff zu dem Schluss kommen einen AMD zu nehmen.

Leider gefährdet das den ganzen Markt. Ich hoffe immer wieder, dass AMD plötzlich mit nem Wunder alles wieder graderückt...
 
Xedos99 schrieb:
@Compute:Na ja-das war mal, das Intel mit ner NV- Karte besser lief -zu Zeiten von Windows 98/Me.
NV hat sich damals sehr bemüht, seine Treiber auf Intel Systeme zu optimieren.Doch spätestens mit der Einführung von Nvdia Chipsätzen für AMD Athlon+ FX sowie SLI auf AMD Plattformen war damit Schluß.Es gibt heute Intel-Systeme,die mit einer oder mehr AMD- Karten höhere Leistung bringen, als mit NV-Karten.AMD hängt in der CPU- Performance hinterher und deshalb wird die Gesamtleistung mit ner` AMD-Karte nicht etwa besser sein.

Die aktuellen AMD Graphikkarten sind dann den nVidia Pendants überlegen, wenn man die einfach genaue Ganzzahlarithmetik verwenden kann. Dank der zahlenmäßig überlegenen Präsenz der Integereinheiten zieht hier AMD recht souverän an nVidia vorbei. Einige Beispiele hierzu sind zum Beispiel HashCatnund diverse Sortieralgorithmen. Auch die einfachgenaue Fließkommaarithmetik ist auf AMD CHips der aktuellen Generation immer noch dominant, wenn man diese mit FERMI vergleicht. Sobald allerdings die doppelt genaue Fließkommaarithmetik eine Rolle spielt, schneiden AMDs Graphikchips sehr schlecht ab. nVidia erkauft sich den knappen Vorsprung vor AMD auch mit einem deutlich höheren Energieumsatz.

Die aktuelle "Tahiti"-Chipgeneration allerdings verspricht auch in puncto DP-GPGPU Leistung Verbesserungen und demonstriert, daß man mit dem nVidiaschen Designansatz besser fährt als mit der VLIW-Architektur aus ATi Zeiten.
Ergänzung ()

Moep89 schrieb:
[...]
Mir ist egal was auch meiner Hardware für ein Name steht, auf die inneren Werte kommts an. Zu Zeiten des Thunderbird hatte ich nen AMD. Jetzt würde mein rationales Denken nichtmal im Vollsuff zu dem Schluss kommen einen AMD zu nehmen.

Leider gefährdet das den ganzen Markt. Ich hoffe immer wieder, dass AMD plötzlich mit nem Wunder alles wieder graderückt...

im Grunde ist das auch piepegal, denn im Inneren werkelt sowieso der selber x86 Scheißdreck. ich hatte Hoffnung, daß eventuell durch ARM die RISC Ära wieder zum leben erweckt werden könnte, allerdings ist die Architektur des ARM bereits 1988 schon als "embedded" sehr eingeschränkt gewesen. Es gibt allerdings Gerüchte, die besgane, daß eventuell aus China bald ein RISC-Alpha Nachbau kommen könnte.

Wir retten nicht unbedingt den "Markt" (der ist beileibe gar nicht so wichtig, wie uns die angloamerikanischen Winkeladvokaten weiß machen möchten!), wenn wir AMD kaufen, wir schaden damit in der Bilanz lediglich den Resourcen und uns selbst. Für Prozessoren gibt es im MOment keine bezahlbare Alternative zum x86-Käse, da ist mir dann egal, welcher Hersteller. Auf die Gesamtplattform kommt es an, Stabilität, Qualität, Energieumsatz bei entsprechender Leistung. AMD hat zwar die bessere weil technisch modernere Plattform (SATA 6GB durchweg), Intel aber insgesamt eine bessere Energieumsatz-/Leistungsbilanz.
 
Das geflamme hier ist doch untereste Niveau , selbst im Kindergarten ham die leute mehr Niveau!

PS: Hier ging es mal ursprünglich um den neuen AMD CPU FX-6200;)
 
@ Intelfanboys schaut euch mal das Thema an. Macht doch eine eigenen Thread auf: Thema z.B. Wie schön wäre doch ein Intel CPU Monopol
 
Angeblich erklären Mitarbeiter der Intel-Führungsriege, dass unternehmensintern nicht mehr AMD, sondern Qualcomm als größe Konkurrenz für Intel gilt. Qualcomm liefere sowohl sehr leistungsfähige CPUs auf ARM-Basis als auch potente Grafiklösungen. Zwar beobachte Intel parallel Nvidia und Texas Instruments mit Argusaugen, Qualcomm arbeite aber effizienter, habe eine breitere Kundenbasis und ein stärkeres Produktangebot. Qualcomms ARM-CPUs sind demnach laut Intel im mobilen Marktsegment die schärfste Konkurrenz für die hauseigenen Medfield-Atoms, mit denen man Smartphones und Tablets aufmischen will.
...
Da Intel sich in Zukunft stärker auf den mobilen Markt konzentrieren will und man im Desktop-Segment aktuell technisch deutlich vor AMD liegt, scheint man umzudenken und Qualcomm als ernstzunehmenderen Rivalen zu begreifen als AMD
Quelle: http://www.hartware.net/news_53632.html

AMD spielt wohl bald wirklich keine Rolle mehr.
 
allel schrieb:
@ Intelfanboys schaut euch mal das Thema an. Macht doch eine eigenen Thread auf: Thema z.B. Wie schön wäre doch ein Intel CPU Monopol

Wenn hier einer ein Fanboy ist, dann du. Spiel dich hier nicht so auf und laber nicht ständig davon, dass es hier um den FX6200 geht. Das hier ist ein DISSKUSIONS-Forum. Hier darf disskutiert werden und dazu gehört nun mal auch, dass man Vergleiche mit der Konkurrenz zieht. Außerdem: Wenn Kritik nicht mehr erlaubt ist, dann kann man ja gleich das ganze Forum, nein die ganze Seite dicht machen. Es ist schon lächerlich genug, dass in allen Threads zum Thema Apple die Kommentare der User von einem Admin überprüft werden müssen. Da hat mir dein unsinniger Kommentar gerade noch gefehlt.
 
Vielleicht sollte man in allen AMD/Intel/Nvidia/Apple Threads automatisch Entspannungsmusik abspielen?
 
@ Compute bist du Lehrer oder woher kommt Deine Kompetenz zur Zensurenvergabe ?

hier noch mal den Testlink zum FX 6100.
http://www.hardwareluxx.de/index.ph...405-test-amd-fx-6100-und-fx-4100.html?start=7

Ich nehme an, das der FX 6200 dann den Phenom X6 1100 T erreicht. Das ist wahrscheinlich auch das Zwischenziel, da AMD seine 45 nm Kapazitäten herunterfährt.

Mehr Power kommt dann mit Microop´s-cache und weiteren Coreoptimierungen.
 
https://www.computerbase.de/2011-11/bericht-gpu-braucht-cpu-zweiter-teil/3/#abschnitt_leistung
Pl sind die AMD's momentan immer noch vor Intel, ich bezweifel nicht das Intel die schnelleren CPU's baut meine letzten 3 waren Intel Cpu's davor hatte ich 2 AMD's und jetzt habe ich mir wieder einen AMD Bulldozer geholt weil er für den Preis alles bietet was ich brauche, bei Intel hätte ich mehr Zahlen müssen und hätte am Ende zwar auch mehr Leistung gehabt aber vorallem Leistung die ich nicht brauche. So spar ich mir 80€ die ich in andre Sachen investieren kann.
 
Pl sind die AMD's momentan immer noch vor Intel
Definitiv nicht. In welchen Preisbereich meinst du denn, sei AMD besser aufgestellt? Bei den günstigen CPUs macht ein Celeron G530 bzw. ein Pentium G alles platt, um 100 Euro ist ein i3 summa summarum ähnlich schnell wie eine X4-955 (im cb-Ranking ist der i3 sogar knapp vor dem deutlich teureren X4-975). Bei 150 Euro (i5-2400) kann AMD nichts entgegensetzen (FX6100 und FX8120 sind langsamer. Bei 180/190 Euro kommt dann der i5-2500, der auch nicht langsamer als der FX-8150 ist. Darüber hat AMD keine Prozessoren mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann es AMD ja auch nicht vorwerfen. Intel kann locker! das 10-20 fache wie AMD in die Forschung stecken und macht trotzdem deutlich mehr Gewinn. Der Marktanteil machts halt. Da müsste AMD wirklich paar geniale Forscher bekommen die quasi das Rad neu erfinden um wieder an Intel ran oder gar vorbei zu kommen.

Trotzdem muss man sagen das AMD auf CPU Seite aus dem wenigen was sie haben nicht viel machen. Der BD ist einfach eine Enttäuschung. Erinnert einfach an den Pentium 4. Die IPC ist schlechter als bei einem fast 10 Jahre alten 90nm Athlon X2 6000+ das haben Tests von Tomshardware gezeigt, und das kann wirklich nicht das Ziel sein.
 
allel schrieb:
@ Compute bist du Lehrer oder woher kommt Deine Kompetenz zur Zensurenvergabe ?

Ich bin zwar nicht angesprochen, aber ich glaube, du hast den Schuss nicht mehr gehört^^

Du sprichst der gefühlten Hälfte aller Forenuser das Recht ab hier mitzudiskutieren und wenn das bemängelt wird wirfst du demjenigen Zensur vor.

Ich geb dir den Tipp, schaff dir einen Duden an, wenn du das Wort "Zensur" nicht in deinem Wortschatz (Wiki) finden kannst^^
 
Zurück
Oben