News AMDs FX-6200 mit 3,8 GHz wird Realität

Verkehrt könnte es sein, dass AMD wieder den Weg zu Stromfressern geht, während Intel die TDP abgesenkt hat und noch weiter absenken wird. Es geht um die Umwelt, und mit einem FX-6200 im normalen Rechner sagt man direkt, dass einem die Umwelt egal ist. Vielleicht sollte die EU sowas verbieten, andere Stromfresser sind auch nicht mehr gestattet (100W-Glühbirne etc.).
 
Bartonius schrieb:
Man kauft sich doch auch keinen Mercedes der einem nicht gefällt, nur weil der 5 PS mehr und dabei 0,05 Liter weniger Sprit verbraucht als ein BMW der einem aber gefällt. Und ich will jetzt nichts von "Aussehen, Bla, Bla, ganz falsche, Bla, Bla, usw." hören.
Verlasst doch bitte einfach diesen Thread und geht für euren Intel in die Kirche beten. Da ist die Zeit sinnvoller investiert als wenn ihr sie hier verbringt. Es geht hier um AMD und nicht um Intel.

Glückwunsch! Das ist wohl der dümmste Kommentar des Tages! Was willst du uns damit jetzt sagen? Dass man sich eine AMD-CPU kaufen soll, weil man AMD-Fanboy ist? Wenn wir schon bei den Autovergleichen sind: AMD's Bulldozer ist wohl ziehmlich genau das, was der Name schon sagt: Ein Bulldozer! Recht klobig, sehr hoher Verbrauch, langsam, in einigen Anwendungen zwar flott aber beim Rest kaum zu gebrauchen. Und die Sandy Bridge-CPUs? Tesla-Roadster? Sehr sparsam und effizient, meist sehr schnell und recht schlank. Ein besserer Vergleich fällt mir dazu jetzt nicht ein, aber wie gesagt: Die Vergleiche mit Autos sind bescheuert! :p

Chiller24 schrieb:
Wenn man sich einfach rein objektiv eine CPU aus Preis/Leistung/Verbrauch aussucht wird man zur Zeit in keinem Scenario bei AMD landen.....es sei denn man will es krampfhaft.....und auch dann ist mir persönlich das völlig egal, genauso wie die beiden Hersteller ansich.
AMDs FX-6200 ändert daran nur überhaupt nichts, da die Architekture aber noch neu ist hoffe ich auf kommende gute CPUs aus dieser Ecke.

Genau. Rein objektiv betrachtet, kommen die Bulldozer einfach nicht an die Sandy-Bridge-CPUs heran. Selbst deren Vorgänger, die Lynnfields sind teils noch schneller und effizienter. AMD hatte im Grunde seit den "Hammer"-CPUs nichts mehr zu melden. Nach denen kamen die Phenoms, die gegen Intels Core-Architektur nichts ausrichten konnten. Und seither hat sich an diesem Verhältnis nichts mehr geändert.

In einem Punkt widerspreche Ich dir aber. Ich glaube kaum, dass AMD mit der nächsten BD-Generation zu Intel aufschließen kann. Intel hat derzeit schon einen großen Vorsprung was die technik angeht. Und das, obwohl beide mit der selben Strukturbreite von 32nm arbeiten. Die nächste "Generation" wird Intel in 22nm fertigen, was allein schon einen enormen Vorteil bedeutet. Dazu kommt noch, dass Intel in der Lage ist TriGate-Transistoren bei der Fertigung einzusetzen.
Selbst wenn AMD die IPC-Leistung der BD-Kerne um 20% steigern und den Stromverbrauch um 30% senken kann, was an sich schon sehr ehrgezige Ziele sind, wird man mit 8 Kernen wohl gerade auf das Niveau eines 2700K/3820 kommen.
Und das ist keine unrealistische, überzogene Einschätzung.

Ich finde den Weg gut, den AMD mit den Bulldozern gehen möchte, aber die Umsetzung ist mangelhaft und die technischen Möglichkeiten von AMD sind ungenügend.
AMD muss die Effizienz und die IPC-Leistung erheblich steigern, aber dazu fehlen die Mittel. Mit 32 oder 28nm ist man einfach nicht mehr Konkurrenzfähig. Ich würde AMD dazu raten, mit Intel ein Patentaustausch zu machen.
 
Da spricht momentan fast nichts mehr für AMD

Sehe ich nicht so.

Der PII X4 hinkt zwar dem Yorkfield (Q9xxx) hinterher bei gleichem Takt, aber der Preis spricht in diesem Segment eindeutig für AMD.

Der PII X6 ist, bei Anwendungen mit 5+ Threads, eine gute Alternative zum X4. Preislich steht er auch ziemlich gut da.

Die X2/X3 Modelle stehen im Low-Cost Segment mMn sehr gut da.
 
Chiller24 schrieb:
...Wenn man sich einfach rein objektiv eine CPU aus Preis/Leistung/Verbrauch aussucht wird man zur Zeit in keinem Scenario bei AMD landen...


Nenne mir ne ECHTE Alternative zur AMD E-Serie :x (Und nein, nen Atom gehört ins Endlager aber nicht in nen PC)
 
Die X2/X3 Modelle stehen im Low-Cost Segment mMn sehr gut da.
Sorry, aber der 37 Euro-Celeron G530 macht da alle AMD-Prozessoren ziemlich platt.

Nenne mir ne ECHTE Alternative zur AMD E-Serie
Celeron G530. Deutlich schneller und ein ähnlicher Verbrauch. Oder auch Pentium G620T.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für einen eventuellen Test der CPU fände ich einen Herz-und-Nieren Vergleich mit dem 6100 nicht schlecht, damit man sieht, ob sich in der Fertigung schon was gebessert hat. Ein neues Stepping steht ja leider nicht ins Haus.

@Fanboy-Geflame:
Natürlich wäre es echt cool, wenn AMD nicht zu schlecht dasteht und ein regulierender Gegenpart zu Intel wäre, aber da gibt es zur Zeit abgesehen vom Netbook-Segment nicht wirklich Hoffnung.

Mein E8400 wurde damals schon mein erster Intel, weil die Konkurrenz von AMD lächerlich war: Athlon64 6000+, das hieß drei bis vierfacher Verbrauch bei gleichzeitig erheblich geringerer Leistung.

Nun überlege ich schon hin und wieder, ob ein neuer Rechner nicht schön wäre, zumal ich meinen alten in eine sinnvolle Verwendung übergeben könnte, aber da ist die Situation nicht erheblich anders als vor 4 Jahren. Gerade wenn ich meine verwendete Software anschaue, dann ist ein Prozessor mit möglichst hoher Single-Threaded Leistung noch immer das Mittel der Wahl, hier ist es zusätzlich "Pech" für AMD, dass hier in eine andere Richtung entwickelt wurde. Energieeffizienz ist mir aber ebenso wichtig.
 
Tomahawk schrieb:
Sorry, aber der 37 Euro-Celeron G530 macht da alle AMD-Prozessoren ziemlich platt.


Celeron G530. Deutlich schneller und ein ähnlicher Verbrauch.

Der Verbrauch ist doch nicht ähnlich.... Bei E-350 (als Beispiel, ist im übrigen ne Platform CPU) habe ich nen Gesamtsystemverbrauch(! GPU, Chip, Speicher) von 29Watt samt einer Festplatte und Lüftern...
 
ich verstehe zwar leider nicht wieso man derzeit überhaupt AMD kauft, aber Danke an alle die es tuen. vielleicht sind die Phenoms ja jetzt günstig. ...

Wer den Teilen etwas gutes abgewinnen kann, was Intel nicht bieten kann, nur zu, jemand muss den Laden am Leben halten, ich versuchs demnächst vielleicht mal mit einer GPU ...
 
Bei E-350 (als Beispiel, ist im übrigen ne Platform CPU) habe ich nen Gesamtsystemverbrauch(! GPU, Chip, Speicher) von 29Watt samt einer Festplatte und Lüftern...
Default mit Standard-Komponenten? MSI-Mini-ITX-Board + mit dem G620T macht 15W im idle, 30W Last (allerdings mit PicoPSU. Mit normalem Netzteil vielleicht 3-5W mehr). ist doch vergleichbar, oder? Der Celeron braucht rund 5W im Lastbereich mehr, Idle dasselbe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ameisenmann schrieb:
IPC ist trotzdem noch schlecht, da ist man doch bei nem X6 besser aufgehoben.

Siht man auch an den Preisen:
Der X6 ist innerhalb der letzten 6 Monate von sehr attraktiven 133 EUR auf 156 EUR gestiegen.
 
dMopp schrieb:
Der Verbrauch ist doch nicht ähnlich.... Bei E-350 (als Beispiel, ist im übrigen ne Platform CPU) habe ich nen Gesamtsystemverbrauch(! GPU, Chip, Speicher) von 29Watt samt einer Festplatte und Lüftern...

Technisch gesehen wären wohl Intels ULV-Mobil-CPUs die Konkurrenten zu E-350 und Co. Die haben ebenfalls ca. 17W-TDP, eine eventuell etwas schwächere GPU (gibt es da Vergleichstests?) aber auf jeden Fall eine sehr viel stärkere CPU.

Tatsächlich ist der CPU-Teil der ULVs den E-APUs von AMD derart überlegen, dass sie trotz ansonsten ähnlichen technischen Eigenschaften doch wieder ohne Konkurrenz in einer ganz anderen Liga spielen und Intel sich das fürstlich bezahlen lässt.
(Dass die ULVs Intel in der Herstellung so viel mehr kosten, kann ich mir kaum vorstellen.)

zum Thema:
Es ist natürlich eine gute Idee, einen höher getakteten 6-Core raus zubringen. Gegenüber einem 8150 dürfte der nur in sehr wenigen Anwendungen (die von mehr als 6 Threads wirklich profitieren) schwächer sein, aber dabei dank dem deaktivierten Modul weniger verbrauchen.
Unterm Strich sollte so ein FX6200 eine bessere CPU sein, als ein FX8150.
 
Timesless schrieb:
Sehe ich nicht so.

Der PII X4 hinkt zwar dem Yorkfield (Q9xxx) hinterher bei gleichem Takt, aber der Preis spricht in diesem Segment eindeutig für AMD.


Niemand vergleicht noch ernsthaft mit dem knapp 4 Jahre alten Yorktown, der inzwischen wirklich mehr als überholt ist, auch wenn es seinerzeit eine gute CPU war. Zudem finde ich nicht, dass der Phenom X4 preislich besonders attraktiv ist, preislich bewegt der sich auf i3-2xxx Niveau, wird von selbigen aber in der Regel geschlagen. Dann eher Athlon X4, weil der wirklich günstiger ist.


Timesless schrieb:
Der PII X6 ist, bei Anwendungen mit 5+ Threads, eine gute Alternative zum X4. Preislich steht er auch ziemlich gut da.

Naja, aufbauend auf dem ersten Satz mag das Sinn ergeben, aber der X4 ist eben nicht mehr so wirklich konkurrenzfähig, der X6 leider auch nicht so wirklich günstig. Nur in dem erwähnten Szenario könnte man sich einen Kaufgrund konstruieren (wenn man die Energieeffizenz außen vor lässt)


Timesless schrieb:
Die X2/X3 Modelle stehen im Low-Cost Segment mMn sehr gut da.

Stand Mitte bis Ende 2010? Inzwischen sind sie leider doch ziemlich abgehängt.

Tut mir Leid, aber diese Argumentation konnte ich nicht mehr mit ansehen.
 
Leider muss man hier den Kritikern des Leistungs-/Leistungsaufnahmeverhältnisses Recht geben.
Was hier betrieben wird ist absolut steinzeitlich. Mein 1,4l Hyundai frisst bei 5500 U/min auch seine 12l/100km auf der Autobahn, da geht das Downsizing nach hinten los und genauso ist es in diesem Fall. Den tatsächlichen Leistungsgewinn würde ich gerne mal der zusätzliche Leistungsaufnahme gegenübergestellt sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein 1,4l Hyundai frisst bei 5500 U/min auch seine 12l/100km auf der Autobahn, da geht das Downsizing nach hinten los und genauso ist es in diesem Fall.
Downsizing heißt dass man Hubraum durch Kompressoren oder Turbolader ersetzt und nicht, dass man generell schwächere Saugmotoren verbaut.
 
hmmm.......... das die bulldozer so schlecht sind denke ich nichtmal. warten wir mal windows 8 ab.
zum stromsparen: also mein system verbrät unter voll last 280 -300watt, und ich habe sehr viele sachen verbaut, darunter eine hd 6950 und ein phenom II 955 auf einem highend board. sowie einigen festplatten. jeder der ahnung hat weis wie er seinen amd undervolten kann, wird nicht schlechter fahren wie mit einem intel.

intel ist für mich erloschen seit diese verkaufsmaschen mit der media markt saturn gruppe über die bühne gelaufen sind. wer eigentlich marktführer ist und sowas nötig hat bekommt von mir keinen groschen. deshalb für mich intel no go!!!
 
Wahnsinn AMD, wir erhöhen die TDP um satte 30W, packen 500Mhz rauf und verkaufen das dann als super tolle CPU.../ironie off
mal ehrlich, da entwickelt man sol lange an nem CPU Design wie dem Bulldozer und dann kommt sowas bei raus, mit dem Stromverbrauch... da hat Intel schon zu P4 Zeiten gemerkt, dass das nix werden kann... ne TDP von 125W ist für ne Desktop CPU nicht mehr zeitgemäß, Ivy Bridge kommt auf 77 W bei 10-15% Mehrleistung zu SB, welche den Bulldozer schon heute in die Tasche steckt.
 
Was viele nicht verstehen, Intel kann man schlecht mit "Ati" Radeon GPUs kombinieren. AMD CPU+GPU gibt insgesamt ein deutlich stabilere und insgesamt flüssiger System als Intel. AMD Catalyst ist ein Wunderwerk und passt sich der AMD wie eine Handschuh an. Mit Intel gibt es immer wieder Probleme. Deshalb bin ich ein AMD Bevorzuger.
Es gibt in diesen Thread vom AMD-Fanboys so viele unterhaltsame Posts. Ich kann mich nicht entschieden, über welchen ich am meisten schmunzeln musste. Im Moment ist der von mir zitierte vorne. Los, weiter! So viel Unterhaltung gibt es sonst nirgendwo.

AMD Catalyst ist ein Wunderwerk und passt sich der AMD wie eine Handschuh an
Yeah Baby :) :) :)
 
Compute schrieb:
... der dümmste Kommentar ... Wenn wir schon bei den Autovergleichen sind: AMD's Bulldozer ist wohl ziehmlich genau das, was der Name schon sagt: Ein Bulldozer! ... bescheuert!

Ich glaube kaum, dass AMD mit der nächsten BD-Generation zu Intel aufschließen kann.

Außer hier ordentlichst den Hammer zu schwingen und daher geholte Vermutungen aufzustellen - alles fein garniert mit einem morbiden Mundwerk - scheinst du mir nicht in der Lage zu sein über den Tellerrand zu blicken.

Einen Server/Workstation-Mischling würde ich mit einem Core i3 bspw. nicht befeuern ...
 
Eines nervt mich gewaltig:

man kann die Konkurrenzfähigkeit von AMDs aktuellen Desktop/Mobile-CPUs kritisch sehen. Aber das Eindreschen auf AMD trifft den Falschen! Intel hat es geschafft, dass AMD in der Periode technischer Überlegenheit (K7, zeitweise K8) nicht genug Geld verdienen und Marktanteile gewinnen konnte, um diese Position auch verteidigen. Während Intel seine CPU-Cores in den letzten Jahren bis ins kleinste Detail durchoptimiert hat, musste AMD die Weiterentwicklung auf Sparflamme weiterführen.
Nun musste Intel zwar mal ein bischen Schadenersatz und ne Mrd. Euro Strafen zahlen, doch der einzige ernstzunehmende Konkurrent ist nahezu ausgeschaltet. Aus rein betriebswirtschaftlicher Sicht lohnt Fairness heutzutage nicht und man muss konstatieren, dass Intel alles richtig gemacht hat.

In diesem Sine kann man Intel dann gratulieren!
 
Zurück
Oben