• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

Anno Anno 117 keine Optimierung- Probleme mit Vollauslastung der 4070 Ti Super-

Also Raytracing on/off oder herunterstellen bringt wirklich nicht so viel mehr Leistung als man denken mag!!!
Das sagen ja auch Tests aus, das kann ich so bestätigen

Das ganze wurmt vor allen das ich in anderen Raytracing Spiele so gut wie keine Probleme habe.
Cyberpunkt mit Pathtracing und DLSS auf Qualität wenn ich da auf 60 fps limitiere sind es ca 230 Watt und die Lüfter laufen echt angenehm.
Ist das einzige Spiel wo ich so massive Probleme habe. Hoffentlich bringen die Patches was.
Wie gesagt spiele ich im Moment in FullHD in WQHD würde ich hier wohl eine Kernschmelze erleben


@Mimir
Ich habe mir jetzt mal wieder die Nvidia APP herunter geladen. Die Leistung auf 80% stellen ist wie Undervolting?

Wenn ich nicht irre habe ich dann in etwa max 220 Watt verbrauch ? Wieviel FPS hast du dadurch verloren?

Irgendwelche Nachteile oder was ich beachten sollte?

Mir sind allgemein 280 Watt doch schon was zu viel
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-11-16 153026.png
    Screenshot 2025-11-16 153026.png
    75,2 KB · Aufrufe: 26
Watt begrenzen ist einfach Watt begrenzen. Wenn du z.B. nie mehr als 200 Watt haben möchtest, stellst du einfach auf 200 Watt. Das hat nicht mit OC/OV zu tun. Und angepasst daran sollte die Lüfterkurve, die Lüfter auch leiser sein als bei 280 Watt, weil die Karte nicht mehr so warm wird.

Zusätzlich kannst du natürlich auch weniger Spannung versuchen (OV). Bei meiner 4080 habe ich z.B. von 320 Watt auf max. 250 Watt gestellt und durch OV bei 250 Watt nur 3-4% weniger Leistung als bei 320 Watt.
 

Amiga500

Nein, das ist kein Undervolting. Du brauchst daher keine instabilitäten befürchten. Das ist ja das gute daran. Du stellst das ein und kannst sorgenfrei weiter zocken. Auch wenn es technisch gesehen relativ ähnlich zu undervolting funktioniert.

Jede GPU hat eine im GPU BIOS hinterlegte Spannungs/Takt kurve wo zu einer gegebenen Spannung ein bestimmter Takt vorgesehen ist.

Im MSI Afterburner kann man sich das ansehen, schaut dann z.B. so aus (nicht meins, ist irgend ein bild aus dem Internet):
1763305166312.png


Wenn du das Powerlimit einstellst dann wird einfach nur die GPU auf einen niedrigeren Spannungspunkt incl. dem zugehörigen Takt auf der Kurve limitiert (also weiter links) so dass das Powerlimit eingehalten wird. Das gute ist, dass du hierdurch keinerlei Instabilitäten befürchten musst, da die Spannung/Taktkurve völlig unberührt bleibt. Dadurch dass die maximale Spannung reduziert wurde, sparst du strom. Da der Takt ebenfalls reduziert wurde, kostet es aber etwas leistung.

Beim Undervolting hingegen machst du das gleiche, also du limitierst die maximale Spannung auf einen niedrigeren Wert, erhöhst aber gleichzeitig den Takt der bei der niedrigeren Spannung anliegen soll. Würdest die Kurve also vertikal nach oben verschieben. Dadurch machst du "effektiv" ein Overclocking und riskierst instabilität.
Die GPU verbraucht natürlich auch beim Undervolting weniger Strom (weil Spannung niedriger limitiert wird) aber du verlierst im idealfall keine Leistung, wenn der Takt der gleiche sein soll wie bei voller Spannung. Da du der Karte aber bei niedrigerer Spannung einen höheren Takt abverlangst als für diese Spannung vorgesehen wäre, wird die karte potenziell instabil (hier gehts dann darum das limit auszuloten, was natürlich viel Zeit und Geduld erfordert).


Das gute ist, dass Spannung und Takt sowie die daraus zu erwartende Performance nicht linear skalieren.
Auf meiner 4080 kann ich das Powerlimit auf 80% setzen, hab dann natürlich 20% weniger Leistungsaufnahme, aber die Performance sinkt nur um wenige Prozent. Bei Anno z.B. von 80 auf 76 FPS bei meinen Settings in 4K. Das sind dann tatsächlich immerhin mal 5%, was mehr ist als in vielen anderen Spielen. Da verliere ich meist nur 2-3% performance.


Und ja, die maximale TDP deiner Karte ist 285W. 80% davon sind 228W. Wenn du auf 80% stellst verbraucht sie also nur noch max 228W.


Amiga500 schrieb:
Wie gesagt spiele ich im Moment in FullHD in WQHD würde ich hier wohl eine Kernschmelze erleben

Nö, die Karte hat eine max. TDP von 285W. Mehr wirds nicht. Auch nicht in 8K ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde ungern zu sehr ins technische gehen. Deswegen wäre Regler nach links oder rechts schieben für mich das einfachste ;-) Mit Undervolting über MSI komme ich so gar nicht klar. Von daher wäre die Nvidia Option doch ganz gut.

Nur nochmal zu verständniss Frage.

Ich setze den Relger auf Max 80% das sind 228 Watt max Verbrauch.
Wenn ich die Lüfterkurve nicht anpasse was ich ungern tun würde sondern einfach auf automatisch belasse, die Karte dannaber im Spiel die 228 Watt verbraucht, gehen die Lüfter aber nicht auf 1800 -2000 RPM hoch sondern nur die bei mir jetzt schon zu erwarteten 1400-1500 bei dem Wattverbrauch? Die wären für mich schon kaum zu hören.und völlig In Ordnung


Und wieivel FPS würde ich in etwa dadurch verlieren ?
 
Richtig, du brauchst nur den Regler auf 80% schieben (oder was du willst) und die Karte verbraucht weniger Strom und die Lüfter drehen automatisch langsamer. Du musst nichts weiter beachten.

Wie viel FPS du verlierst hängt von deiner Karte und dem Spiel ab. Musst du austesten. Es sollte aber bei 80% nicht viel sein. Erst bei 70 und 60% ist der Leistungsverlust sehr deutlich. Ich hab dir ja meine Zahlen als Beispiel genannt.
 
Habe das gleiche Problem mit einer 4070 Super. Ich gehöre nicht der Bleifuß Fraktion an, die der Meinung ist, eine GPU muss immer auf 100% laufen. Bei meinen Spielen reichen 30 oder 60 FPS vollkommen.
Sind nur Aufbau Sims. So eingestellt das nix ruckelt oder nervt. Die GPU begnügt sich dann mit max. 100W und ist eine lautlose Angelegenheit. Anno 1800 kommt auf einem Durchschnittsverbrauch von 70W Laut HW Info. Alle Welten voll ausgebaut mit 4 Mio. EW. Und Ruhe in der Kiste.

Zur Zeit nervt mich 117, ich bin nur damit beschäftigt die Regler zu bedienen.

Habe gerade mal ca.80 Hansels auf der Insel und die GPU läuft auf 220W und macht Krach.
Kenne ich so bei keinem anderen Spiel. Trotz 60FPS Bremse, DLSS Ausgewogen, RT reduziert,….
Wird von der Bleifuß Fraktion als ganz normal angesehen, Hauptsache FPS.
Für mich ist das eine Baustelle.
 
@Mimir danke das werde ich dann wohl auch mal machen. 220 Watt reichen völlig aus. Ich spiele eh nie mit extrem hohen Fps

@Performator da haben wir dann noch einen der genau die Probleme mit dem Spiel und den Verbrauch und den Lüfter haben.

Ich bleibe dabei dass das Game optimierungsprobleme hat.
 
Performator schrieb:
Wird von der Bleifuß Fraktion als ganz normal angesehen, Hauptsache FPS.
Für mich ist das eine Baustelle.

Das hat nichts mit Bleifuß zu tun, sondern damit wie eine GPU funktioniert. Völlig wertungsfrei und unabhängig von irgendwelchen persönlichen Präferenzen.
 
Mimir ja, aber dennoch muss man sagen, dass das gebotene zu keiner Relation zu den momentan gefordertet HW steht!!!

Anno117 ist jetzt nichts was einen die Kinnlade komplett runter hauen würde und wo man das Hardware fressen wirklich erkennen könnte ;-)
 
Da bin ich ganz bei dir. Die grundsätzlichen Hardwareanforderungen sind absurd hoch oder besser gesagt, die Performance sehr schlecht.

Trotzdem würde auch ein Anno1800, wenn die CPU nicht limitiert oder ein FPS Limit aktiv ist, deine GPU auf 285W auslasten.

Es ist dann aber natürlich so, dass wenn du dann z.B. 200 FPS erreichen würdest und auf 60 FPS limitierst, entsprechend viel Strom einsparen kannst.

Bei einem Anno 117 hingegen das nur mit 100 FPS läuft (und dann natürlich ebenfalls 285W schluckt) kannst du mit einem 60 FPS Limit entsprechend weniger Strom sparen, weil die Grafikkarte mehr leisten muss um die 60 FPS zu erreichen.

Grundsätzlich ist das Verhalten normal und auch richtig so. Der einzig diskutable Punkt ist eben wie du sagst dass das Spiel zu hohe Anforderungen für die gebotene Optik stellt. Das ist aber etwas höchst subjektives und nichts was man mit Fakten erklären könnte.
 
Amiga500 schrieb:
Das Spiel komplett Null optmimiert.
Ich frag mich immer, ob die Leute, die sowas behaupten, in den Studios sitzen und den Programmierern über die Schulter geschaut haben.
 
It’s not a bug, it’s a feature. Die Winter Edition.
Damit es schön muckelich warm wird und man nicht zu lange spielt, wegen nervendem Lüfterkrach. Bei mir hilft erstmal die Begrenzung auf 65% Power. <150W und Ruhe ist. Ohne Reglerfummelei. Habe alles wieder aufgedreht was gefällt. Nur DLSS Qualität ist nicht drin. Zieht dann die FPS unter 40. Ich sehe da aber keinen signifikanten Unterschied zu Ausgewogen. Dafür laufen die Lüfter max. <1400 und sind nicht zu hören. Die GPU läuft laut Overlay meist >90%.
Änderung wird dann der DLC zum Sommer nächsten Jahres bringen, mit der Anpassung an die Sommertemperaturen.
 
Habe bei mir jetzt auch mal die Frames auf 45 gecappt !! Ist anfänglich gewöhnungsbedürftig aber für das Spiel völlig ausreichend
 
Die 60 FPS Bremse hat bei mir nicht gezogen.
60FPS und 220W und 1800 RPM und Krach und bedenklichen GPU Temperaturen.
Geholfen hat das 65% Powerlimit, umschalten auf Performance Modus der Asus Dual 4070 S und ein Streifen Pappe als Luftleitblech um die GPU, damit diese nur noch Luft durch den Boden des Asus AP 201 ansaugt. Rennt jetzt dauerhaft mit 60 FPS, max. 145W, 99% GPU Last und <1200 RPM im lüfterlosen AP 201. Absolute Ruhe und keine GPU Temp über 76 Grad.
 
Auf 60 fps waren die Temps bei mir noch in Ordnung aber der Lüfter drehte auch ab und 280 Watt war auch noch der Witz dazu.
Die sollen ganz schnell Updates bringen zur optimierung. Das geht ja gar nicht sowas
 
Nur fürs Protokoll, ich habs mal bei mir geprüft und wenn ich in Anno 117 von z.B. 80 FPS ingame die ich mit vollauslastung der GPU habe auf 60 FPS limitiere, dann geht die Leistungsaufnahme deutlich zurück. Ich habs direkt mit dem Ingame FPS Limiter getestet.

Dass das bei euch keinen Effekt zeigt ist komisch. Meine RTX 4080 sollte sich da eigentlich genauso wie die 4070 verhalten. Ist schließlich die selbe Architektur.

Also irgendwie bleibt das dann doch ein Rätsel. Wenn du in deiner Auflösung vorher 100 FPS erreicht hast, sollte die Leistungsaufnahme mit 60 FPS limit ja noch stärker sinken als bei mir.

Na ja, zumindest funktioniert der Workaround mit dem Powerlimit im Treiber.
 
Ja genau, was ein Rätsel bleibt, wenn ich das richtige sehe, bzw so wie ich das verstehe, haben alle die diese Probleme haben, von denen ich bisher gelesen habe 4070er Karten!! Das scheint wirklich eigenartig
 
Wenn ich das Powertarget auf 85% setze sollte es doch auch gut funktionieren? Würde dann 42 Watt weniger Verbrauch haben auf 238!! Oder muss es immer immer zehner Bereich runter gesetzt werden ?
 
Powertarget kannst Du setzen wie es die benutzte Software erlaubt.
Beim Afterburner und meiner 4070S sind min. 50% möglich. Im Overlay lasse ich mir die CPU Last, die fps, die GPU Auslastung %, die Last W, und die RPM anzeigen.
Ich spiele in WQHD. Alle Grafik Einstellungen auf sehr hoch, Ultra vermeide ich, RT max. und 60fps Bremse ingame. Power auf 80% reduziert. Zur Zeit erst 2000 EW.
Mit max. 180W liegt die max. Lüfterdrehzahl bei 1500 RPM. Das ist leise, fast nicht hörbar. Die max. GPU Temps liegen auch nach 3h zocken unter 80 Grad.

Ich hatte noch ein kleines Belüftungsproblem. Mein Gehäuse ist das Asus AP 201, 6-Seiten Lochblech Gehäuse, ohne Gehäuselüfter. 9800X3D, (Overkill), Arctic 36, 64GB RAM, WD SN850X.
Ich hatte mal eine andere GPU zum testen und war danach zu faul den Pappstreifen an der GPU wieder zu montieren. Dieser verhindert das die Abluft sofort wieder angesaugt wird, Luft wird durch den Boden angesaugt. Die Kühleröffnungen an der Unterseite habe ich zugetaped. Die Abluft wird sonst ja nur auf das Mainboard geblasen und gleich wieder von der GPU angesaugt. So wird die Abluft nur durch die Backplate Öffnung nach oben, und durch das Seitenteil nach draußen geblasen.
Der Arctic saugt durch das Pappteil Außenluft.

Überprüfe doch einmal ob Deine Lüftung optimal funktioniert. Einfach das Seitenteil demontieren und testen was dann die GPU macht
 

Anhänge

  • 20251010_120744.jpg
    20251010_120744.jpg
    1 MB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Fürs Protokoll.

Ich habe noch einmal 100% Powerlimit ohne FPS Bremse genutzt.
In dieser Einstellung hatte ich dann 60 FPS.
Nach 10 Minuten Laufzeit nervten die GPU Lüfter mit 1800 RPM. Boost 2805 MHz.
VRAM 70, GPU 72, HP 86 Grad. Alles unbedenklich, ich denke auch nach 3h, aber laut.

Dann habe ich das Powerlimit auf 80% ohne FPS Bremse reduziert. Waren dann nur noch 57 FPS bei 1500 RPM. Boost 2790 MHz und Temperaturen VRAM 66, CPU 68, HP 80 Grad.
20% weniger Leistung dafür 5% weniger FPS und Ruhe
 

Anhänge

  • Screenshot (103).png
    Screenshot (103).png
    7,1 MB · Aufrufe: 12
  • Screenshot (104).png
    Screenshot (104).png
    7,1 MB · Aufrufe: 12
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7
Zurück
Oben