Anzahl der Molex-Stecker per "Verteiler" erweitern

ReignInBlo0d

Commander
Registriert
Juni 2008
Beiträge
2.334
Hallo Leute!

ich brauche eure Hilfe in folgender Angelegenheit:
meine alte HD4850 ist mir durchgeschmort, deswegen soll als Ersatz eine GTX460 her! Diese benötigt ja bekannterweise 2 x 6-Pin als Stromversorgung und im Lieferumfang einer jeden solchen Karte befinden sich 2 Adapter, jeweils von Molex auf 6-Pin.
hier meine erste Frage:

Da ich in jedem Lieferumfang der Graka-Modelle bisher nur was von Adaptern "Molex auf 6-Pin" gelesen habe, aber z.B. auf Amazon nur "2 mal Molex auf 6-Pin" erhältlich ist, frage ich mich, ob denn nun pro Adapter ein oder zwei Molex-Stecker belegt werden?!

Meine zweite Frage bezieht sich auf die Molex-Stecker an sich, bzw auf deren Anzahl. Da ich ein NoName-NT habe (Marke Casecom, 420 Watt*), sind nur noch 3 Molex-Stecker frei. Für den Anschluss der potenziellen GTX bräuchte ich aber 4 freie Molex-Stecker (pro 6-Pin an der Graka -> 2 freie Molex -> macht 4 Molex insgesamt). Habe mich auf Amazon etwas umgesehen und dabei so etwas hier gefunden:

Y-Kabel / Molex-Verteiler

Könnte ich so einen Verteiler benutzen, um einen zusätzlichen, vollwertigen Molex-Stecker zu bekommen? Die Sache mit der Vollwertigkeit ist ganz wichtig, da die Graka ja genug Saft kriegen soll!
Ich danke euch schon mal fürs Durchlesen, würde mich über Hilfe natürlich sehr freuen!

* Leistungsaufnahme sollte kein Problem darstellen, habe mit dem Energierechner von Meisterkühler und großzügigen Angaben lediglich 312 Watt für den PC ermittelt (die potenzielle GTX selbstverständlich schon mit einberechnet!).

Wenn ich irren sollte, so bin ich über Belehrungen stets dankbar!

Viele Grüße vom Niederrhein,
Martin
 
Meine Meinung dazu ist, kauf dir ein neues, hochwertigeres Netzteil das schon 2 PCIe Stromstecker hat.
zB für ca 50€
http://geizhals.at/deutschland/a448489.html
http://geizhals.at/deutschland/a320800.html
http://geizhals.at/deutschland/a543127.html
http://geizhals.at/deutschland/a407518.html
http://geizhals.at/deutschland/a431169.html
http://geizhals.at/deutschland/a434735.html
http://geizhals.at/deutschland/a529827.html

Das Casecom Netzteil ist ok für nen Office rechner der nicht mehr als 150Watt verbraucht, aber für neue und teuere Hardware würde ich nicht so ein billiges,unsicheres und altes NT benutzen.
Das mit den Molexadaptern und Verteilern würde ich sein lassen, 1. ist von Grund auf nicht genug Leistung da 2. Sind die Verteiler meist nur dünner Draht (es geht nicht darum einen Stromkreis zu schließen sondern durch mehrere Kabel die Last auf den einzelnen Adern zu verteilen da diese sonst warm werden und evtl durchbrennen können) , deswegen machen Verteiler überhaupt keinen Sinn.
Falls dich das nicht überzeugt dann, Bitte Poste mal die Amperewerte auf den einzelnen Schienen bzw machn Foto vom NT-Aufkleber.
 
ok, danke erstmal für die fixe Antwort!

Über ein neues NT habe ich auch schon nachgedacht, würde es aber (wenn möglich) vermeiden.
Daher hier mal ein Bild vom NT-Aufkleber:
 

Anhänge

  • netzteil.JPG
    netzteil.JPG
    120,5 KB · Aufrufe: 350
das netzteil ist ein klarer fall für den schrott.
es wundert einen schon allein, dass du deine alte gk damit soweit problemlos betreiben konntest :)
bitte netzteil tauschen! siehe die bekannten vorschläge

das netzteil schafft effektiv 250 w ;)
 
Das ist mal ein Wort :'D
Deine Aussage wundert mich nicht, das Netzteil hat zusammen mit dem Gehäuse damals 30,- gekostet ;)

Bei den vorgeschlagenen NTs tendiere ich zum Be Quiet. Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht oder einen besseren Vorschlag?

Danke für eure Hilfe!
 
BeQuiet sind nicht schlecht - die neueren bzw. die teureren Serien.

Es gbit aber auch noch andere Marken mit hübschen "Töchtern". Schau Dir mal Cougar, Corsair, Seasonic an - oder Enermax, wenn Du Mercedes fahren willst!

Beispiele:
http://geizhals.at/deutschland/a543132.html
http://geizhals.at/deutschland/a271399.html
http://geizhals.at/deutschland/a431169.html

http://geizhals.at/deutschland/a502909.html

Aber Augen auf beim Fahrzeugkauf - manchmal gibt es auch ein etwas größeres NT zu einem besseren Preis!
Wobei ich aber auch nicht mehr als 550 Watt nehmen würde - das wär sehr überdimensioniert!
 
danke für die hilfreiche Antwort!

was sagt ihr zu diesem Netzteil?
Super Flower Atlas 480 Watt

habe über Geizhals nur Angebote jenseits von 70,- gefunden, wundert mich, dass Hardwareversand es für 57,- anbietet.
Was sagt ihr dazu?

Würde mich ansonsten für das BeQuiet 530 Watt entscheiden.
 
Für dein System sollte sogar ein 400W-Netzteil gut ausreichen. Im entsprechenden Sammler sind die Standard-Tipps Cougar A 400W, Cougar SE, Sharkoon Rush Power oder Cooler Master Silent Pro.
be Quiet... wer's mag. Ich mag's nämlich nicht.

Super Flower würde ich spontan eher unter 'No Name' einordnen, aber dazu kann bestimmt einer der Spezis was sagen.
 
SuperFlower hat schon gute Netzteile, aber auch viel alten Schrott

dein 480w Modell gehört zu der naja "unteren Mittelklasse"
für den Preis zu wenig Netzteil

muss es denn ein blau beleuchtetes sein?

da gibts dann eher in der 600w+ Region erst gescheite, die du wiederum nicht brauchst.

wie schon erwähnt langt ein gutes 400-500w vollkommen aus

von BeQuiet würde ich auch eher abraten, da du bessere Qualität bekommen kannst für den Preis.

Seasonic, Cougar, Enermax wären so die guten Kandidaten, die momentan am weitesten vorne liegen

http://geizhals.at/deutschland/a258464.html
http://geizhals.at/deutschland/a502904.html
http://geizhals.at/deutschland/a515053.html
 
Alles klar, danke für die zahlreichen Vorschläge :)

habe mich jetzt letztendlich für das BeQuiet Pure Power 530w entschieden. Gestern bereits zusammen mit der GTX bestellt.

Danke an alle die hier geholfen haben :-)
Thread kann somit geschlossen werden würde ich sagen.

Viele Grüße,
Martin
 
Zurück
Oben