News Apple: Neue Siri soll von Google trainiertes Gemini-KI-Modell nutzen

Mir würde es schon reichen, wenn der HomePod daheim Anfragen beantworten kann, die "Ok Google" schon vor 10 Jahren beantworten konnte. Ich bin sehr gespannt auf 26.4 :)
 
Mir reicht die kleine Siri völlig aus.
 
Für Apple die pragmatischste Entscheidung, wenn soetwas wie Gemini Nano auf Siri adaptiert lokal laufen kann. Die müssen schon viel technologischen Rückstand aufholen um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wobei man fairerweise sagen muss das im Gemini Land auch nicht alles Gold ist was glänzt: Die Nest Geräte und Android Auto laufen noch immer auf Google Assistant, viele alte Funktionen des Assistant wurden nie portiert, Tagweise hat man das Gefühl das sich die "KI" in Gemini zurückentwickelt (und immer dümmer wird :D ) usw usf.

Das kann natürlich auch als Warnzeichen gedeutet werden, das Gemini viel zu früh eine zu große Installationsbasis bekommt und jetzt schon Richtung Smartphone KI Monopol davon zieht.
 
Kann man das dann auch sinnvoll konfigurieren?
Im SmartHome muss Siri meiner Meinung nach nicht jeden Befehl kommentieren.

Hey Siri, mach überall das Licht aus.
Fertig.

Jetzt labbert Siri mich voll, dass irgendeine Lampe nicht erreichbar ist oder ähnliches.

Hey Siri spiele Radio-Sender XY
Siri: Okay, ich spiele Radio-Sender XY in TuneIn.

Warum muss die mich so volltexten, spiel doch einfach den Scheiß Sender oder sag nur "okay".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai
also erst mal Geld für Gemini raushauen und nächstes Jahr doch ne eigene Lösung präsentieren?
Gut, Apple muss zwingend was präsentieren nach den ganzen Aussagen. Aber schon krass
 
Nightmar17 schrieb:
Warum muss die mich so volltexten, spiel doch einfach den Scheiß Sender oder sag nur "okay".
Ich verstehe generell was du meinst, aber ich glaube, dass liegt auch einfach an der hohen Fehlerquote an Missverständnissen.

Von meiner Alexa kann ich nur sagen, dass sie oft mal die falsche Playlist auswählt, wenn ich sie im Bad darum bitte bestimmte Musik von Spotify zu spielen.

Da sagt sie dann auch nochmal, was sie jetzt abspielt. Dadurch kann ich dann direkt registrieren: das ist falsch und es nochmal sagen.

Wäre natürlich schön, wenn sie es einfach gleich richtig versteht, aber das tut sie halt einfach nicht (immer). Besonders, wenn ich das unter der Dusche zurufe.

Für mich ist dieses "volllabern" also eher eine zusätzliche Kontrolle, ob sie mich richtig verstanden hat.

Könnte man natürlich aber auch einfach optional machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind, Nightmar17 und Azeron
FrAGgi schrieb:
Ich verstehe generell was du meinst, aber ich glaube, dass liegt auch einfach an der hohen Fehlerquote an Missverständnissen.
Das kann ich auch gut nachvollziehen. Rückmeldungen sind ja auch gut, aber halt nicht in jeder Situation.
Ich nutze Siri halt auch im SmartHome Bereich und würde das gerne noch weiter ausbauen, aber Siri ist hier eher eine Behinderung in dem Bereich. Mal sehen was Apple nächstes Jahr präsentieren wird.
 
SSD960 schrieb:
Aus meiner Sicht hat Google die schlechteste KI....
Ja, wurde doch auch kürzlich mit ca 76% Fehlern als die KI mit der höchsten Quote an Fehlinformation oder Falschaussagen bewertet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SSD960
Aufgrund der zeitlich begrenzten kostenlosen Zugabe von Googles Premium-KI zu meinem neuen Handy nutze ich Gemini inzwischen lieber als ChatGPT und habe gefühlt bessere Ergebnisse. Ich nutze KI aber generell wenig.
Ich kann mir jedoch vorstellen, dass sich Google mit der „Übersicht mit KI” bei Suchanfragen keinen Gefallen tut, denn das genutzte Modell ist leider wirklich schlecht und wirft ein schlechtes Licht auf ihre anderen KI-Modelle.
 
Nightmar17 schrieb:
aber halt nicht in jeder Situation.
Auf dem iPhone kann man ja einstellen „Geräuschlose Beantwortung bevorzugen“
Greift das auch im Smart Home Kontext?
 
shaggy86 schrieb:
also erst mal Geld für Gemini raushauen und nächstes Jahr doch ne eigene Lösung präsentieren?
Ich denke Google reichen die Daten der Apple Nutzer und der usecases.
Nächstes Jahr wird Apple glaube ich noch nichts fertig haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shaggy86
Mal ne Frage, wird ChatGPT dann aus Siri wieder entfernt oder ist das nur für Apple Intelligence?

IMG_5512.jpeg

IMG_5511.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlanK
SSD960 schrieb:
Aus meiner Sicht hat Google die schlechteste KI....
Aus meiner Sicht hat Google die beste KI.... und nun?
Zumindest in Verbindung mit einem Pixel 10 Pro. :evillol: (1 Jahr Pro kostenlos)

Es ist eben auch die Frage welche Anforderungen man hat.
Siri hingegen ist ja nur ein Sprach Assistent und keine KI.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: shaggy86
FrAGgi schrieb:
Von meiner Alexa kann ich nur sagen, dass sie oft mal die falsche Playlist auswählt, wenn ich sie im Bad darum bitte bestimmte Musik von Spotify zu spielen.

Da sagt sie dann auch nochmal, was sie jetzt abspielt. Dadurch kann ich dann direkt registrieren: das ist falsch und es nochmal sagen.

Eben! Ist halt besser als nach drei Minuten Gedudel irgendwann zu realisieren, dass da gerade die Instrumental-Version eines Songs gespielt wird statt der eigentlich erwarteten Version mit Gesang^^

Sprache ist in der Praxis niemals so exakt wie ein Mausklick und ne Tastatureingabe. Ich kann in der iTunes-Mediathek von zehn verschiedenen Versionen eines Songs die für mich in dem Moment richtige auswählen indem ich sie einfach anklicke - aber das kann ich keiner KI diktieren, weil ich die Details gar nicht alle im Kopf haben kann.
Ähnlich bei der Heimautomatisierung - das Licht im Wohnzimmer per "Licht im Wohnzimmer einschalten" einzuschalten ist kein Problem, aber wenn man dann nur bestimmte Lampen haben möchte und die auch noch in jeweils unterschiedlichen Farben leuchten sollen, dann macht man das über eine graphische Benutzeroberfläche. Ich habe "Sofalampe" und "Esstischunterbodenbeleuchtung" schneller angeklickt als ausgesprochen, wenn ich mich überhaupt an alle Lampennamen exakt erinnern kann.

knoxxi schrieb:
Mal ne Frage, wird ChatGPT dann aus Siri wieder entfernt oder ist das nur für Apple Intelligence?

ChatGPT als Option bleibt weiterhin bestehen, es war sowieso seit der Ankündigung von Apple Intelligence immer der Plan von Apple weitere KI-Anbieter als Ergänzung von Apple Intelligence anzubieten.
Einfache Anfragen laufen direkt auf dem Gerät, komplexere Anfragen laufen auf Apple-Servern und dann kann man spezielle Anfragen auch einfach direkt an (aktuell) ChatGPT durchreichen, aber da werden weitere Optionen hinzukommen.
Die zweite Stufe, mit den Apple-Servern, ist wahrscheinlich die wo jetzt der Dienst von Google ins Spiel kommen soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
GPT-5 ist echt der letzte Mist aktuell. Man fragt nach Anwälten in der Nähe und genau einer existiert, der Rest ist ausgedachter Mist … aktuell meide ich ChatGPT da wirklich meist schlonze bei rum kommt.

Perplexity ist noch umsonst bei mir und ich weiche da immer mehr hin aus (meist sonnet). Aber so richtig zufrieden bin ich mit keinem der Modelle.

Kann man sich eigentlich ein lokales Cross-AI Gedächtnis basteln?
 
Ich nutze gerade recht stark ChatGPT. Sind Google Gemini oder Microsoft Copilot besser?
ChatGPT 5 gefällt mir aktuell nicht so gut. Nicht nur, dass er immer mehr "nachdenkt" - das was rauskommt, ist teilweise leider echt Grütze.

Für sowas sind mir die über 20 EUR im Monat eigentlich zu schade.
 
iSight2TheBlind schrieb:
Eben! Ist halt besser als nach drei Minuten Gedudel irgendwann zu realisieren, dass da gerade die Instrumental-Version eines Songs gespielt wird statt der eigentlich erwarteten Version mit Gesang^^
Das kann aber auch am Anwender liegen.
Wenn man zb. bei Alexa sagt Spiele Song XY kommt es manchmal zu Fehlern weil Alexa trotz Einstellung von Spotify in der App auch über Amazon Unlimited sucht.

Das relativiert sich wenn man zb. sagt Spiele Song XY von Spotify.

Die KI kann nur mit dem Arbeiten was Sie bekommt, das gilt auch für Gemini.
Wenn man nur einen wichtigen Parameter vergisst kann Müll entstehen.
Dann entsteht quasi sowas was viele als "Fehler" seitens der KI sehen.... obwohl der Fehler man selbst ist.
Ergänzung ()

millo schrieb:
Ja, wurde doch auch kürzlich mit ca 76% Fehlern als die KI mit der höchsten Quote an Fehlinformation oder Falschaussagen bewertet.
Schwachsinn, bei dem Test ging es ausschließlich um aktuelle Nachrichteninhalte die man abfragt.
Ob man die mit KI abfragen sollte... naja..
Am schlechtesten schneidet in der EBU-Studie Gemini aus dem Hause Google ab. 76 Prozent der Antworten mit Nachrichteninhalt wiesen demnach signifikante Mängel auf. Copilot (37 Prozent), ChatGPT (36 Prozent) und Perplexity (30 Prozent) schnitten besser ab. Die Hauptursache stellten dabei fehlerhafte Quellenangaben dar.

Da kommt sowieso Müll raus, was willst du denn da sagen? "Hey Google, gib mir aktuelle Nachrichten"? Was heißt aktuell? Das Problem dabei ist das es zu viele Nachrichten gibt. Im Endeffekt müsste man das für eine kleine Region eingrenzen, das funktioniert vermutlich besser. Ggf. noch das Datum sagen damit nur Ergebnisse dieses Datums kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@snickii Das ist dann aber kein Anwenderproblem sondern ein noch tieferliegendes Softwareproblem, dass eingestellte Filter (Musik aus Spotify/Apple Music) ignoriert werden.
Darüber bleibt dann aber immer das Problem, dass gerade bei Musik viel zu viele Optionen existieren als dass ein Mensch das mit Sprache realistisch abbilden kann.
Single-Version oder Album-Version? 2012er Remaster oder Original aus den 80ern? Oder doch die Neuaufnahme von 2016, mit der neuen Sängerin bzw. nun bei der eigenen Plattenfirma? Die Fassung auf dem Album oder die identische Version auf dem Best-of, welches aber (da unterschiedliche Datenbankeinträge) einen eigenen Wiedergabezähler hat und man möchte lieber den Wiedergabezähler der Albumversion mit der Wiedergabe steigern.
Bis ich den Kram aus dem Kopf runterzitiert habe, habe ich das Lied in der Benutzeroberfläche zehnmal selbst herausgesucht und angeklickt.

Da kann Sprachsteuerung/KI niemals helfen, bis auch die Sprache als Interface wegfällt und die Gedankensteuerung den direkten Link zum Gehirn erlaubt und das System einfach auch "weiß" was man jetzt genau will.
 
Kein Softwareproblem, das ist gewollt weil Amazon eben gern Werbung macht für ihr Unlimited. Das machen die leider mit Absicht.
Hatte ich schon oft obwohl ich Spotify drin habe.

Ja das mit den vielen Optionen stimmt schon.
Nur dafür kann ja die KI nichts. Die kann ja letztendlich auch nur mit dem Arbeiten was da ist
 
Die sollen endlich machen und nicht nur ankündigen. Wer so weit hinten dran ist sollte eher mit Taten auf sich aufmerksam machen und nicht mit weiteren Ankündigungen!
 
Zurück
Oben