ARGB Controller per USB 2.0 Intern

SmartiKiller

Cadet 2nd Year
Registriert
Jan. 2020
Beiträge
16
Ich habe das Gigabyte AX370M-DS3H Mainboard mit nur einem 4 Pin 12V RGB stecker. Außerdem habe ich nur einen CPU-Fan Stecker und einen System-Fan Stecker (sprich für 2 Lüfter max).

Vor einer Woche habe ich mir von Arctic den Liquid Freezer ARGB III 360mm AIO Kühler gekauft und eingebaut. Seitdem bin ich auf der Suche nach einem Controller um die RGB von meinen Lüftern der AIO über eine Software steuern zu können...

Leider habe ich auch das "Problem", dass ich die Pumpe, die Lüfter am Radiator und den Lüfter auf der Pumpe zusammen alle über den CPU-Fan Stecker steuere. Arctic hat aber auch einen Stecker mitgeliefert, womit man alle 3 (Pumpe, Lüfter Radiator und Lüfter Pumpe) einzeln Steuern kann.... Das geht aber bei mir nicht (aufgrund von meinem Mainboard).

Kennt ihr zufällig einen Controller der mindestens die ARGB über eine Software steuern kann? Der Controller muss (glaube ich) per USB 2.0 Intern am Mainboard und SATA-Strom angeschlossen werden... Falls er auch noch PWM Stecker hat wäre das wirklich sehr ideal, aber das muss nicht sein...

Ich bin leider nach einer Woche nicht fündig geworden... Es gab mal welche die meine Anforderungen erfüllten, aber diese werden nicht mehr verkauft leider...

Kennt ihr einen Controller der meinen Anforderungen entsprechen würde? Ich wäre euch sehr dankbar... :daumen:
 
Ich bin mir nicht ganz sicher ob das für deine Anforderung so richtig passt, aber hast du dir mal die Produkte von Aquacomputer angesehen? Explizit das Farbwerk360 und den Quadro/Octo? Zumindest ist das Steuerungstechnisch das beste was man so kaufen kann.
 
@holdes Gibt es eventuell eine Alternative hierzu? Das wäre halt genau das was ich eigentlich benötigen würde, jedoch ist der Preis echt bisschen zu hoch oder?

Danke dir trotzdem für deine Vorschläge :)
 
Tatsächlich finde ich die Dinger gar nicht so teuer. Man muss bedenken, dass Aquacomputer eine relativ kleine Firma aus Deutschland ist und die ihre Aquasuite selbst programmieren. Vielleicht findest du hier und da auch etwas bei eBay oder Kleinanzeigen zu einem noch günstigerem Preis ;). Hinweis allerdings: Die Aquasuite kostet pro Jahr einen kleinen Obolus (zumindest wenn man Updates der Software/Hardware haben möchte).

In meiner Workstation sind unzählige Dinge von denen verbaut und im Laufe der Jahre hab ich dort schon einige hunderte Euro gelassen. Ich habe noch nicht so viele von Fremdherstellern selbst gesehen oder getestet aber zumindest Corsair iCue und co. haben entweder deutlich weniger Funktionen oder sind nicht mal wirklich bezahlbarer.

Vielleicht meldet sich ja jemand der noch eine weitere Alternative kennt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SmartiKiller
SmartiKiller schrieb:
jedoch ist der Preis echt bisschen zu hoch oder?
Viel günstiger wird es tatsächlich nicht, mal abgesehen von den ganzen proprietären Lösungen. Der Razer Chroma A-RGB Controller ist/war relativ beliebt, vielleicht findest du den auch gebraucht. Oder du holst dir was mit Fernbedienung statt Software.

Ansonsten würde ich es mit diesem probieren: https://geizhals.de/cooler-master-addressable-rgb-led-controller-mfp-acbn-nnunn-r1-a2454123.html
 
Zuletzt bearbeitet:
@Drewkev

Leider konnte ich nirgendwo den Razer Chroma Controller irgendwo für nen gesunden Preis finden (auf Ebay gebraucht für 60€).

Den Controller von Cooler Master habe ich auch im Auge in letzter Zeit, jedoch zögere ich da im Moment ein bisschen da ich auch noch den von Lian Li L-Connect 3 Controller gefunden habe...

Weiß jemand da zufällig ob der Lian Li auch für Arctic Lüfter passend ist? Kann ich dadurch die Lüftergeschwindigkeit + die A-RGB Beleuchtung via USB 2.0 intern am Mainboard (mit der Software von Lian Li) steuern? Leider kann ich dazu echt nichts finden...
 
Hat jemand eventuell noch einen Vorschlag bitte? Ich wäre euch sehr dankbar, falls ihr einen Controller oder Hub kennt der mit Arctic A-RGB Lüftern kompatibel ist (falls möglich!!! auch Lüftergeschwindigkeit steuerbar) und das alles per USB 2.0 intern am Mainboard...
 
Es wäre für den Fragesteller gut, wer seine Kaufwünsche vorher auf die Sinnhaftigkeit erfragt, selbst wenn hier zielgerichtet auf die Kaufwünsche geantwortet wurde.

Beide FAN Anschlüsse auf dem Gigabyte Mainboard sollen Hybrid FAN Anschlüsse mit bis zu 2A , also für je 24W Leistungsabgabe ausgelegt sein. Ich habe an so einen Anschluss 3 Lüfter laufen und höre bis heute keine klagen. Es sind aber auch keine Hochleistungslüfter.

Leider versenkt man hier bei den gewünschten Kaufoptionen für die dazu eingesparten Mainboard VRM die sicher keinen verbauten 5950X mit Strom versorgen werden wertvolles Kapital, wenn man sich eine recht teure AiO gekauft hat, selbst wenn die Arctic noch für 100€ zu kaufen gewesen war.

Es ist zwar nicht mein Geld und ich kenne selbst sponten getriebene Kaufabsichten.
Ganz ehrlich, wieder mal:D, ein Luftkühler und ein gutes Paketset an Lüftern und der PC wäre leise und funktionell umsetzbar. Ist das PC Gehäuse noch suboptimal, wäre auch hier noch Geld über, wenn der Luftkühler plus Lüfterset um 60€ kosten würden und man jetzt schon bereit ist für einen weiteren ARGB Controller 30€ auszugeben und die AiO 100€ gekostet hat. Für um 70€ bekommt man mittlerweile gute PC Tower, wenn es mit der GPU zusammenpasst. Bleibt noch ein 10€ ARGB Controller.

80€ Phanteks Tower ARGB  oder vergleichbar von anderen Herstellern.
10€ ARB Controller eigener Wahl, der Endorfy 200 Tower hat den ARGB Controller wohl mitgeliefert.
40€ Thermalright Peerless xyz ARGB und hier sind nicht mal alle Kühler bis 40€ gelistet oder für 60€ eine TR 360mm Wasserkühlung, wer es umbedingt nötig hat. Mit einem Display gibt es je nach Angebot sogar für um 80€.

Die Frage aller Fragen, welche anspruchsvolle CPU wird überhaupt gekühlt um diese mit einer AiO kühl zu halten?


esp32 wled software.jpg
Ansonsten einen 10€ ESP32 oft im Doppelpack erhältlich mit aufgespielter WLED Software der über den Browser über eine USB Verbindung oder WiFi mit dem Smartphone steuerbar ist.
Dupont Stecker und Crimpzange im Paket können je nach ESP Entwicklerboard auch fällig werden. Dafür kann man sich austoben und selbst die Anschlusskabel für die Steckerpfosten für das Mainboard lassen sich anpassen.
Für um 50€ und Bastelarbeit kann man sich Lichtspiele realisieren und auch WS2812 oder SK LED Streifen jenseits von 850mA über das ESP32 nutzen, wenn man sich die Stromversorgung weiter anpasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Drewkev Den Cooler Master habe ich auch im Auge derzeit, nachdem du ihn mir vorgeschlagen hast. Ich dachte eventuell gibt es noch einen Hub / Controller der auch gleichzeitig noch die Lüftergeschwindigkeit steuern könnte, sprich anschlüsse für Lüfter hätte. Danke dir :)

@Sound-Fuzzy Habe auch einen der mit Controller funktioniert, aber irgendwie gefallen mir die Farben nicht so richtig, daher wollte ich unbedingt einen haben der über ein Programm läuft --> bessere Auswahl an RGB

@Der Nachbar Es handelt sich um eine Ryzen 7 3700x, jedoch habe ich die AiO erworben als der Preis bei knappe 35€ lag.

Das mit dem ESP32 sieht ganz interessant aus... Inwiefern kann ich damit die ARGB der Lüfter steuern und wie könnte ich die Lüftergeschwindigkeit dadurch steuern, sobald ich alles zusammen gebastelt habe 🤔. Da gebe ich tatsächlich lieber 30€ - 50€ aus, habe spaß daran das zu bauen und am Ende habe ich einen gescheiten Controller der das alles steuern kann.

EDIT: Kann ich damit z.B.: 3 Lüfter anschließen und alle 3 Lüfter einzeln steuern? (Dasselbe auch mit der ARGB)
 
@SmartiKiller
Für 35€ die 360mm AiO, wenn neuwertig, das ist ein guter Preis.

Ein ESP32 für PWM Abgriff und Lüftersteuerung, das wird ein teurer Aufwand und steht leider im keinen Verhältnis zu den Kosten. Programmieren wird man das auch noch selbst müssen. Es ist möglich, aber nicht sinnvoll für den PC Einsatz und daher für den Zweck lieber einen Lüfterverteiler kaufen. Der ESP32 Einsatz für eine nicht vorhandene ARGB Beleuchtung ist praktisch, wenn man sich damit auseinandersetzen möchte. Da habe ich ja was angefangen. Für die Dupont Steckverbinder habe ich das Set  gekauft, was aber übertrieben ist und nicht die gängigen JST-SM Stecker und Buchsen zum Crimpen für die handelsüblichen LED Streifen  beinhaltet, was sinnvoller wäre. Viele Steckverbindersets sind auch nicht passgenau zusammengestellt und man bleibt auf vielen, bezahlten Kleinteilen sitzen. Da gibt es mal bessere und schlechtere Angebote im Wechsel

WLED Anleitungswebseite.

Ansonsten gibt es auch eine 12V RGB zu ARGB 5V  Lösung, wo die Gigabyte eigene Mainboard RGB Lösung wohl nutzbar wäre. Mit den Möglichkeiten und Einschränkungen der Gigabyte Lösung.

Beim ESP32  wäre ich wohl auf ein Terminal Adapterboard gewechselt, aber man findet halt alles später, wenn schon gekauft. Für mich reicht auch die ESP 30Pin Version, wo die 38Pin Lösung eben mehr nutzbare Steuerausgänge hat aber das hängt auch von der ESP32 Serie selbst ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
SmartiKiller schrieb:
Ich dachte eventuell gibt es noch einen Hub / Controller der auch gleichzeitig noch die Lüftergeschwindigkeit steuern könnte, sprich anschlüsse für Lüfter hätte.
Auch als Hub gibt es die wie Sand am Meer aber als Controller? Nie wirklich gesehen außer vielleicht bei Aqua Computer, aber warum soll der jetzt auch noch PWM können wenn das eh alle Mainboards bereits tun?
 
Die Arctic AiO hat laut Beschreibung einen weiteren, einzelnen PWM Kabelaufsatz, (denn du erwähnt hast) um alle Lüfter und Pumpe gleichzeitig zu kontrollieren und die Leistungsaufnahme bleibt noch weit unter 2A. Das wäre ein Versuch bei 50% wert. Die Pumpe soll laut einigen Nutzerdarstellungen bei um 2600RPM hörbar werden und die 50% sollten darunter liegen. Die Lüfter sollten auch bei der Hälfte leise genug sein. Der 3700X wird nicht aufwendig zu kühlen sein und man kann durchaus das CPU Temperaturlimit ausschöpfen. Bei erkannter Überlast würde der Hybrid Fan Anschluss abschalten.

Was für ein PC Tower und GPU sind noch vorhanden? Irgendwelche anderen hitzigen Komponenten verbaut? Man könnte hier durchaus mit den zwei Lüfteranschlüssen auskommen.
 
@Der Nachbar

Jetzt wo ich gerade drüber nachdenke hast du recht. Die PWM Steuerung könnte echt überflüssig werden, aber eigentlich eine nette Sache. Habe bisschen rum geschaut und so wie ich es mir vorgestellt hatte (über PC-Netzteil SATA auf 12V --> Lüfter/Pumpe steuern usw.) ist es echt kompliziert.

Habe mal hier diese Sachen gefunden bei Aliexpress.

ESP32-DevKit C mit Terminal (~7€)
USB-C auf USB 2.0 9 Pin Internal (~2€)

Ich frage mich gerade eigentlich nur, wie du das gemacht hast mit der A-RGB beleuchtung bei dir? Hattest du nen SATA Anschluss für die 5V ARGB und ausreichend Strom? Ich habe ja bei der Arctic Liquid Freezer 4 Teile die RGB haben (3x Lüfter und die RGB "Scheibe" auf der Pumpe) ich bin mir ziemlich sicher das es nicht ausreicht von USB-C auf USB 2.0 internal die Beleuchtung zu betreiben.

@Drewkev

Ich habe leider nur 2 Lüfter Header und im Moment mit der AiO habe ich (eigentlich) 4 Sachen die ich ansteuern könnte. Es wäre halt einfach nur "nice to have" wenn da ein Fan Controller inbegriffen wäre. Somit könnte ich die Lüfter und Pumpe so weit hochdrehen, dass ich die nicht höre aber dennoch weit hoch regulieren. Im Moment ist es einfach nicht so realisierbar, dennoch läuft alles extremst leise und ich bin immer weit unter 60 Grad beim zocken. (Es ist einfach nur eine "krankheit" :D)
 
@Drewkev

Ich glaube es ist der Corsair Commander und Lian Li L-Connect 3 die, die Lüfter alle seperat steuern können. Leider nicht kompatibel mit nicht Corsair / Lian Li Lüftern...
 
Zurück
Oben