Jedes Mal, wenn ich in einem Thread "Nano-WLAN-Stick" und "zu langsam" lese, frage ich mich, ob derjenige sich auch einen Smart kauft und dann darüber wundert, dass der auf der Autobahn nur 150 km/h fährt und keine 250 wie der 5er BMW im Rückspiegel.
Was erwartet man von einem WLAN-Adapter, dessen Stecker größer ist als der eigentliche Funkteil?
Nano-Sticks sind das schlechteste was man sich an WLAN-Adaptern kaufen kann, weil sie winzige Antennen haben, wie schon der Name es suggeriert. Vereinfacht kann man sagen, dass kleine Antennen auch nur kleinen Empfang haben und somit kann ein Nano-Stick einfach nicht die Geschwindigkeit bieten, die eine PCIe-Karte mit "richtigen" Antennen bieten kann. Statt eines Nano-Sticks hättest du dir lieber einen adäquaten WLAN-Adapter kaufen sollen. Wenn auf dem Board kein Steckplatz mehr frei ist, nimmt man eben einen ordentlichen USB-WLAN-Adapter, der über vernünftige Antennen verfügt und im Idealfall bereits mit einem USB-Kabel oder einer "USB-Station" daherkommt.
Ein Beispiel für so einen WLAN-Adapter wäre der hier:
Klick!
Welches Modell für deinen Fall konkret in Frage kommt hängt von den Rahmenbedingungen ab.
Du schreibst leider nur, dass 200 kbyte/s zu langsam sind, aber natürlich verschweigst du uns wie schnell deine Internetanbindung überhaupt ist. Um den Smart-Vergleich heranzuziehen: Das wäre so als wenn man sich über die 150 km/h auf der Autobahn beschwert, aber nicht erzählt, dass man einen getunten Smart fährt, der eigentlich 250 schaffen müsste.. (wobei ich in der Blechdose dann Angst um mein Leben hätte

)
Woher sollen wir also wissen ob 200 kbyte/s wirklich langsam sind? Vielleicht wohnst du ja auf dem Land und hast nur ne 2 Mbit/s Leitung...
Es wäre auch wirklich hilfreich, wenn du uns verrätst welchen Router du hast und welche WLAN-Standard dieser unterstützt. Schließlich bringt es wenig, sich den oben verlinkten WLAN-Adapter mit AC zu besorgen, wenn du nur einen alten Router mit WLAN-n hast...