Asus P2L97-S bootet nicht

alouette

Cadet 3rd Year
Registriert
Apr. 2007
Beiträge
58
hallo

Mein alter PC von 1998 habe ich letztmals im 2014 verwendet. Nun wollte ich den Inhalt der angeschlossen SCSI-Festplatte durchforsten um Sicherzustellen, dass ich auch wirklich alle relevanten Dateien mittels Backups gespeichert habe. Dummerweise fährt der PC aber nicht mehr hoch.

Beim Einschalten leuchten kurz die LED's der Tastatur auf. Ebenso die LED der SCSI-Platte. Das typische Geräusch der Festplatte, das sie beim Initialisieren tut, läuft akustisch normal ab. Aber der Bildschirm bleibt schwarz und der onboard-Lautsprecher gibt keinen Pips (Bios: AWARD-EEPROM). Ausschalten kann ich nur über den Haupt-Schalter auf der Rückseite vom Gehäuse. Weder der normale Einschaltknopf, noch der Resett-Knopf reagieren. Die System-LED leuchtet, jedoch nicht die HDD-LED

Ich habe gestern festgestellt, das die BIOS-Batterie nur noch 0.2V hat. Natürlich habe ich die Batterie ersetzt, was aber das Problem ebenfalls nicht löste. Die Internetsuche ergab, dass bei einer leeren Batterie der Real Time Clock RAM (CLRTC) mittels eines "Reset" gelöscht werden soll. Laut Bedienungsanleitung Seite 15 sollen hierfür beim Asus P2L97-S zwei bestimmte Lötstellen miteinander kurzgeschlossen werden. Dummerweise fehlen auf dem Motherboard eindeutige Kennzeichnungen dieser Stellen. Bin ziemlich (aber nicht 100%) sicher, dass ich die 2 Stellen lokalisieren konnte und habe sie miteinander kurzgeschlossen, einmal mit und einmal ohne der Batterie (im Internet fand ich hierzu keine eindeutige Information). Leider hat dies nicht geholfen. Der PC hängt sich noch immer kurz nach dem Starten auf.

Auch der Ersatz der Grafikkarte hat nichts gebracht (habe noch die Original-GRA-Karte, die ich zwischenzeitlich ersetzt hatte).

Was vielleicht ein Grund sein könnte: das Lager des 3-Pin-Lüfters auf der CPU war im 2014 hörbar defekt. Er drehte nicht immer geräuschlos, manchmal stotterte er. Jetzt dreht er nicht mehr und der Motor wird nach ca. 30-60 Sekunden spürbar warm. Ich habe ihn deshalb abgesteckt. Dass die CPU Schaden genommen hätte, glaube ich nicht, denn ich habe noch einen 2. Lüfter am CPU-Kühlergrill, der immer bei laufendem Netzgerät läuft. Zudem sollte kaum eine CPU-Last vorliegen. Ich glaube zudem, dass das Motherboard auch ohne CPU-Lüfter in Betrieb genommen werden kann (alte Motherboards hatten wohl noch keine Sicherheitsabschaltung, wie das bei neuen der Fall ist).

Was mich etwas stutzig macht: das ATX-Netzteil führt ein sehr dünnes 2-adriges Kabel mit einem kleinen 3-Pin-Stecker, welchen ich auf dem Motherboard auf dem Steckplatz mit der Bezeichnung Power-Supply-Fan anbringe (Manual Seite 29). Ich ging bis Dato davon aus, dass ich mit dem Kabel die beiden Lüfter für die CPU und das Chassis mit Spannung versorge. Die Messung der Spannungsdifferenz zwischen den beiden Adern beträgt jedoch nur knapp über 0V. Und selbst wenn ich das 2-adrige Kabel gar nicht mit dem Power-Supply-Fan Steckplatz auf dem Motherboard verbinde, läuft der Chassis-Lüfter ordnungsgemäss, und der der defekte CPU-Lüfter wird warm (ist wie zuvor geschrieben ja defekt). Der besagte Power-Supply-Fan-Steckplatz auf dem Motherboard besteht ebenfalls aus 3 Pins: GND, 12V und Rotation. Was mich nun verwirrt: beim 2 adrige Kabel vom Netzteil werden aber nur der Pin GND und der Pin Rotation verbunden. Der Pin 12V bleibt frei, denn die zusätzliche Ader für die Spannung ist im Kabel ja nicht integriert. Das Netzteil hatte ich vor 10 Jahren eingebaut, als das alte das zeitliche segnete. Die Funktion des 2-adrigen Kabels und der Sinn des Power-Supply-Fan-Steckplatzes auf dem Motherboard sind mir seit gestern aber schleierhaft. Bis Dato war ich felsenfest der Überzeugung, dass die Lüfter-Verbindungen deren Richtigkeit haben und ordnungsgemäss funktionieren. Kann es sein, dass der defekte CPU-Lüfter durch eine falsche PIN-Belegung Schaden genommen hat?

Wie auch immer: ich würde gerne meine SCSI-Festplatte auslesen können, weiss aber nicht wie. Gibt es irgend etwas, dass ich noch versuchen kann, um den PC zum Laufen zu bringen, ohne dass ich mich in unverhältnismässige Unkosten stürzen müsste?

Dankeschön für Dein/Euer Interesse

vg
alouette

Offizielle Support Seite von Asus
Bedienungsanleitung in Französisch (nicht komplett)
 
Hallo alouette,

Du könntest die Platte ausbauen und mit einem SCSI auf SATA Adapter an einen anderen Rechner anschliessen und versuchen, die darauf gespeicherten Daten auf eine andere HDD aufzuschieben. Hoffentlich geht es auf dieser Weise.

lg
 
Wahrscheinlich sind ein paar Elkos auf deinem Mobo gestorben. Trotz Nichtbenutzung altern die weiter.
Nimm eine SCSI Karte für deinen neuen PC und stecke da die HDD an und lese deine Daten aus.
 
Dankeschön für Eure Vorschläge.

Einen gebrauchten SCSI-Kontroller zu finden, dass mit meinem derzeitigen PC (Mini-ITX mit nur einem kurzen Low Profile PCIe 3.0-Erweiterungsslot) sowie mit der alten Quantum-Atlas_II-Festplatte (68 Pin Ultra-2 SCSI) kompatibel ist, und dabei noch bezahlbar bleibt, scheint mir nicht so einfach.

Ich wusste nicht, dass es SCSI auf SATA Adapter gibt. Ich habe wie gesagt noch den alten SCSI-Standard von 1997, und nicht die neueren SAS, an SATA angeschlossen werden können.


Erkennt man defekte Elkos am Aussehen? Die verbauten Elkos sind weder aufgebläht, noch erkennt man etwaig ausgelaufenes Dielektrika. Für mich der naheliegenste Grund ist die über wahrscheinlich 2 Jahre leergesaugte Knopfzelle auf dem Board. Naheliegend könnte aber auch ein teilweise defektes Netzteil sein, nachdem der kleine Lüfter blockiert war (Einschalttaster geht nur beim Einschalten, der Reset-Taster gar nicht). Die 5V und 12V Leitungen zum Anschluss der Geräte stimmen. Nur beim 2-adrige Kabel für den Power-Supply-Fan-Steckplatz kann ich keine Spannung feststellen. Wurden früher in den Netzteile Schmelzsicherungen verbaut?

vg
alouette
Ergänzung ()

ich habe gestern sehr lange nach einem Adapter gesucht, mit welchem man SCSI-Laufwerke an SATA, ATAPI oder USB betreiben könnte. Während es Adapter gibt, mit welchem man IDE und SATA Laufwerke an einem SCSI-Host betreiben kann, ist aber der umgekehrte Weg scheinbar nicht möglich. Wenn ich mein Asus P2L97-S nicht zum Laufen bringe, komme ich nicht um den Kauf eines SCSI-Kontrollers mit PCIe Interface umher :(
 
Zurück
Oben