Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsAsus TUF Gaming A14: AMD Ryzen AI 7 350 „Krackan“ trifft auf RTX 5060 in 14 Zoll
Zur Computex 2025 lässt AMD den Kraken noch einmal ins Haifischbecken. Asus wertet damit das ziemlich beliebte TUF Gaming A14 auf und gibt diesem mehr Luft. Fortan darf die Grafikkarte über 100 Watt aufnehmen, auch der CPU steht auf Wunsch mehr Leistung zur Verfügung. Kombiniert sind 130 Watt möglich.
@Nitschi66@Simonte ups
Aber wäre doch witzig wenn nvidia wieder mit dem alten Spiel beginnen würde, dass mobile GPUs mehr VRAM bekommen als deren Desktop Äquivalente
Also ich spiele ja auch auf einem 15,6" Notebook und find das ok. Für etwas längere Arbeitsreisen habe ich auch noch ein 14" Gerät. Auf solch einem kleinen Display macht Zocken aber wirklich nicht mehr besonders viel Spaß. Also ich würde mich bei nem Spielenotebook nicht für 14" entscheiden.
Zumal diese geringe Gerätegröße eben auch den Platz für eine ordentliche Kühllösung einschränkt.
@Nitschi66@Simonte ups
Aber wäre doch witzig wenn nvidia wieder mit dem alten Spiel beginnen würde, dass mobile GPUs mehr VRAM bekommen als deren Desktop Äquivalente
wenns ein gaming laptop sein soll der nicht den wahnsinn der oberen dGPUs mitmacht ist das warscheinlich eine der einzigen optionen wenn es keine APU sein soll bzw diese ausreicht
Wozu brauchen Leute heutzutage, in Zeiten von USB-C SSDs und Cloud Diensten, WiFi7 und WLAN-fähigen Kameras noch immer einen SD Karten Slot? Bei einem Gaming Notebook?
Abgesehen davon gibt es entsprechende Adapter für 2€fufzich im WWW.
Der 350er soll gemäss (der noch überschaubaren) Datenbank bei Notebookcheck leicht schneller sein als der 360er. Liegt wohl am Powerbudget für die iGPU. Sicher ein relativ rundes Produkt in einem solchen Gerät.
Der 350er soll gemäss (der noch überschaubaren) Datenbank bei Notebookcheck leicht schneller sein als der 360er. Liegt wohl am Powerbudget für die iGPU.
Oder an der CCX-Aufteilung. Krackan hat nur ein CCX. Strix Point hat zwei CCX, womit es höhere Latenzen beim Wechseln von einem CCX zum anderen gibt... Außerdem ist es eine 3+5 Aufteilung beim Strix Point, während Krackan eine 4+4 Aufteilung hat. Bei Krackan kann jeder Kern auf den kompletten 16MB großen L3-Cache zugreifen. Bei Strix Point 360-er Modell ist der L3-Cache auf 16 MB beschnitten und der L3-Cache ist wegen zwei CCX geteilt. Ein Kern kann also nicht auf 16 MB zugreifen, so wie dies beim Krackan möglich ist.