News Audio-Player: AIMP in Version 5.40.2683 für Windows veröffentlicht

Ich habe auch noch einige Jahre nach dem WinAmp-Aus Aimp aktiv genutzt.
Der Player lässt wirklich keine Wünsche offen, man kann so gut wie alles nach seinen Wünschen einstellen.

Höre mittlerweile nicht mehr so viel aktiv Musik. Und wenn, dann meist im Browser oder per App mit Youtube-Music.
 
Djura schrieb:
Ernstgemeinte Frage: in Zeiten von Spotify, Deezer, SoundCloud und Co., wer hört da noch MP3s über dedizierte Abspielprogramme?
Ich.
Hab zwar Tidal Abo über Nigeria für 3.70$ Family Abo. Aber ich hab doch auch oft gerne meine Musiksammlung Lokal mit dabei. Wenn schon ne 1TB MicroSD drin steckt darf die auch was drauf haben.
So muss bei den 4tages Roadtrip ins Ausland nicht gleich das ganze Roaming verwendet werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hamuchen
Gibts nur paar "handvoll" gute Programme for free.
AMP ist eine davon mit NICHT "cpu lästig". Alternativ nutze ich auch "foobar2000"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KoksKaktus und Alpha008
Djura schrieb:
Ernstgemeinte Frage: in Zeiten von Spotify, Deezer,
Ich kaufe gerne bei Bandcamp weil dort mehr bei dem Künstler hängen bleibt.

Spotify habe ich vor 5 Jahren abgemeldet weil es einfach kein Modell war was ich unterstützen möchte.
Dort geht mein Geld zu den meisten Prozenten an Künstler die ich nicht höre.
Es zeigt einfach wie egal den Menschen so ziemlich vieles ist... viel haben, wenig zahlen.

Deswegen hab ich die rolle Rückwärtsgemacht und kaufe meine Musik ganz einfach woanders und Musikabspielgeräte laden immer wieder zum plaudern ein habe ich gemerkt.
Klar habe ich kein Gerät aus dem Jahr 2000 mehr und der Walkman kann drahtlos an die Anlage funken oder per Kabel verbunden werden.

Klar gehöre ich zu den priviligierten Leuten die sich Musik und Filme noch leisten können und wollen. Lieber einmal ins Kino als 3 Filme für lau am Abend zu schauen. Lieber bei Bandcamp das Lieblingsalbum für 40€ gekauft als 5 Monate Spotify bezahlt und die ganze Zeit Künstler finanziert die ich garnicht mag.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KoksKaktus, hamuchen, Haldi und eine weitere Person
Ich nutze Aimp auf dem Rechner und auf einem alten Phone nur zum Abspielen meiner Hörspiele und Hörbücher, die ich kaufe.

Das Teil funktioniert auf beiden Geräten klasse.

Und das mit Rus Who cares?

Wen ich nichts von Ländern nutzen würde die Kriege führen oder geführt haben sehe es echt leer aus auf meinen Geräten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KoksKaktus, obama und _Cassini_
PhysoX512 schrieb:
Ich bin ein großer Fan von AIMP.

Das UI und die vielen Einstellungsmöglichkeiten sind unübertroffen
Habe seit dem unrühmlichen Ende von Winamp auch immer AIMP benutzt. Ich muss aber ehrlich sagen, dass ich durch Russlands "Außenpolitik" seit 2022 alles aus Russland meide. Auch wenn der Entwickler dafür nichts kann und auch sonst damit nichts zutun hat, kommt mir nichts mehr aus Russland auf meine Geräte.
Wenn ich lokal Musik abspielen will, nutze ich einfach VLC, den ich für Videos ohnehin installiert habe. Das GUI ist dafür zwar völlig ungeeignet (seien wir ehrlich, außer eine einzige Datei abspielen ist die VLC GUI für alles unbrauchbar), aber meist läuft ohnehin Spotify & Co.
 
erazzed schrieb:
Auch wenn der Entwickler dafür nichts kann und auch sonst damit nichts zutun hat, kommt mir nichts mehr aus Russland auf meine Geräte.
Du sagst es, der Entwickler kann nichts dafür, also warum ihn bestrafen?
Würdest du bei den USA genauso verfahren, oder ist da die Schmerzgrenze höher?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KoksKaktus, frank00000, obama und 2 andere
coxon schrieb:
Ich. Mit Foobar2000. Hauptsächlich FLAC, AIFF, und wenn nicht anders zu bekommen, auch mal WAV.
Creeping.Death schrieb:
Man kann ja nicht nur MP3s, sondern auch FLACs abspielen. Das klingt - je nach Abspielmöglichkeit - besser als das komprimierte Zeug von Spotify.
MichaW schrieb:
Ich extrahiere und schneide mir gerne meine Musik für's Auto aus Youtube zurecht.
grabeskuehle schrieb:
derLordselbst schrieb:
@Djura:
Selbst im Auto finde die die Klangqualität von Spotify enttäuschend.
Umlüx schrieb:
Ich. Ich will so wenig wie möglich von Cloud und Online Diensten abhängig sein.
RedPanda05 schrieb:
Ich, mit Navidrome sehr komfortabel und von den 12x11=132€ kann man sich pro Jahr auch einiges an Musik kaufen :)
Golden_ schrieb:
BrollyLSSJ schrieb:
Da wäre nun die Frage, wie du das zählst. Dediziertes Abspielprogramm oder zu Spotify und Co.: Ich nutze kein Abo, aber ich nutze Apple Music um meine in Apple iTunes gekauften Alben zu hören. Im Zweifel bin ich ein Hybrid aus beiden ^^
_Cassini_ schrieb:
Djs und Leute mit einem großen mp3 Musikarchiv.
Haldi schrieb:
bit_change schrieb:
Klar gehöre ich zu den priviligierten Leuten die sich Musik und Filme noch leisten können und wollen.
Zunächst vielen Dank für die zahlreichen Antworten sowie eure Eindrücke. Sind ja doch schon einige zusammengekommen.

Mit dem Aufkommen diverser Streaming-Portale wie SoundCloud und Co. hat sich mein Hörverhalten was Musik angeht geändert. Wenn ich am Laptop bin (an diesem "hängt" via BT eine SONY SRS-XB21 Box) dann höre ich meist eh nur ein paar Mixe ausm Bereich der elektronischen Tanzmusik oder YouTube flimmert nebenbei. Dafür reicht die Qualität des Tons völlig aus. Im beruflichen Büro läuft ebenfalls ausschließlich SoundCloud über die SRS-XB21.

Im Auto läuft, neben der SD-Karte, die nur zu 40% von 128 GB mit MP3s diverser Musik gefüllt ist, auch hauptsächlich SoundCloud via iPhone SE. Bis ich da mit Musik-Streaming die 25 GB leersauge, puh, dürften Wochen vergehen. Auch da reicht die Qualität völlig aus. Zumal man wegen Fahrgeräuschen sowieso nicht übertrieben gut hört.

Fürs "richtige Musik hören" habe ich im Wohnzimmer immer noch eine schöne Kombi aus AVR, BD-Player und top Standlautsprecher. Dann wird eine (SA)CD eingelegt und im richtigen Stereo-Dreieck die Musik genossen. :D

Dedizierte Abspielprogramme für MP3s und Co. hatte ich zuletzt um die Jahrtausendwende benutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: bit_change, _Cassini_, grabeskuehle und eine weitere Person
Dr.Death schrieb:
Wie kommt es, dass Ihr genau diesen Player mit einer News bedacht habt?

Er kann jetzt Kaffee kochen. 👌
Ergänzung ()

Farrinah schrieb:
Ich nutze immer noch Winamp. :daumen:

Ebenso wie jener Player versteht auch dieser kein DirectSound. WASAPI behrrschen sie nur über spezifische Filter, ansonsten läuft alles über das minderwertige MME.
Qualitätsbewusste Hörer greifen zu foobar2000 oder zu etwas Kommerzielles wie Neutron Player oder Native Instruments Traktor.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: grabeskuehle
Ich nutze AIMP um meine Steam Soundtrack Sammlung zu hoeren :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KoksKaktus und _Cassini_
Naru schrieb:
Er kann jetzt Kaffee kochen. 👌
Ergänzung ()



Ebenso wie jener Player versteht auch dieser kein DirectSound. WASAPI behrrschen sie nur über spezifische Filter, ansonsten läuft alles über das minderwertige MME.
Qualitätsbewusste Hörer greifen zu foobar2000 oder zu etwas Kommerzielles wie Neutron Player oder Native Instruments Traktor.
Wenn ich richtig Musik hören will stülpe ich mir meinen Stax Kopfhörer über und schalte meine Accuphase Anlage dazwischen. Da kannst du dann deinen foobar2000 oder was immer du nutzt in die Tonne treten.
 
@Farrinah Gratulation!
Pokal hab ich leider keinen für dich, aber betrachte dich als ausgezeichnet.

Ich bleib bei foobar2000, Creative X-Fi und Teufel Aureol Real Kopfhörern.
Dienen mir schon lange und ich bin glücklich damit :D❤️
 
Djura schrieb:
Ernstgemeinte Frage: in Zeiten von Spotify, Deezer, SoundCloud und Co., wer hört da noch MP3s über dedizierte Abspielprogramme?

Außer Soundfetischisten mit FLACs. 😁

Das sind Subscription-Programme. Klar gibt es da auch kostenlose Musik, aber ich habe aus alten Zeiten noch ca. 200 GB an Musik in MP3/AAC/FLAC Format auf der Platte.

Und wenn ich mal ein neues Album hören möchte, dann schaue ich mich im Gulli um. Wozu Geld ausgeben?
Ergänzung ()

grabeskuehle schrieb:
Ach den gibts noch?
Hab gedacht AIMP wäre so ähnlich in der versenkung verschwunden wie WinAmp.


Hier :daumen:
Gibt's doch sogar im CB Download-Bereich zum Download.

Ergänzung ()

Ich höre häufig Remixe und Playlists auf Youtube und ziehe mir diese mittels MediaHuman. Des Weiteren höre ich gelegentlich Youtube Music, wenn ich mal wieder Premium über Indien laufen habe. Zudem läuft bei mir häufig Internetradio auf meinem Kenwood Radio. Ab und zu höre ich auch ein Album, dann kommt AIMP zum Einsatz.

Music Bee ist nicht schlecht, aber diese umfassenden Bibliotheken brauche ich nicht. FooBar ist mir zu nerdig.
 

Anhänge

  • AIMP.png
    AIMP.png
    266,2 KB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Antworten
376
Aufrufe
65.560
Zurück
Oben