Avast SecureLine VPN und Sendungen DE in AT gesperrt sehen?

|SoulReaver|

Admiral
Dabei seit
Feb. 2011
Beiträge
9.586
Hallo Leute


Mich nervt schon länger der Umstand, dass ich Gebühren zahle auch für ZDF und Co und manchmal leider sind Serien oder Sendungen für Österreich gesperrt. Kann man mit einer VPN in meinem Fall möchte ich das mit Secureline VPN von AVAST umgehen? Und wenn ja geht das dann nur wenn ich die Sendung auf dem PC/Laptop an sehe oder eben wie ich möchte mit TV der mit Wlan mit meiner Box verbunden ist. Abseuts davon das in Sachen Privatsphäre, Verschlüsselung und Sicherheit auch noch was verbessert wird.
 

Tolotos

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Okt. 2008
Beiträge
260
Grundsätzlich geht das genau so (habe das gleiche Problem).
Secureline VPN kenne ich aber nicht.

Grundsätzlich musst du dir überlegen, welches Gerät den VPN-Tunnel aufbauen soll und dann müssen alle Geräte, die das benutzen sollen, darüber geroutet werden. Wenn einfach auf dem PC/Laptop, dann vermute ich, dass erstmal nur der PC/Laptop das kann. Wenn du da aber einen WLAN-Hotspot aufmachst, können sich TV/Streaming Stick darauf verbinden sind dann IP-technisch auch in "D".
Ich nutze für den Tunnel übrigens einfach einen Raspi, der muss aber entsprechend aufgesetzt und konfiguriert werden.
 

|SoulReaver|

Admiral
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Feb. 2011
Beiträge
9.586
Ja was heißt das denn? Ich muss dann einen WLAN Hotspot machen beim Laptop und dann erst geht mein TV mit VPN? Das wäre ja ein Wahnsinn. Die Frage ist wir da was installiert von AVAST auf meinem Laptop oder nicht. Wenn nein muss das ja sagen wir mal wenn ich das einrichte dann automatisch über das Modem gehen?

https://support.avast.com/de-de/article/80

Das habe ich mal dazu gefunden. Nun nicht sehr viel Info.
 
Zuletzt bearbeitet:

chrigu

Fleet Admiral
Dabei seit
Mai 2012
Beiträge
29.730
Genau. Du musst das über den lappi „auf tv Streamen „ anders geht es nicht, da ich bis heute kein TV-Gerät kenne mit eingebauten „content/Copyright umgehhilfe“....
Übrigens ist es Österreich, das solche Gesetze verabschiedet hat, nicht dein tv-Anbieter
 

|SoulReaver|

Admiral
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Feb. 2011
Beiträge
9.586
Schon klar, dass das nicht die TV Sender gemacht haben. Ja das da jedes mal der Laptop rennen muss um was an zu schauen muss man sich echt überlegen.
 

Anons

Cadet 4th Year
Dabei seit
Aug. 2018
Beiträge
102
Zitat von |SoulReaver|:
Kann man mit einer VPN in meinem Fall möchte ich das mit Secureline VPN von AVAST umgehen? Und wenn ja geht das dann nur wenn ich die Sendung auf dem PC/Laptop an sehe oder eben wie ich möchte mit TV der mit Wlan mit meiner Box verbunden ist.
Ja, das funktioniert. Es sei denn, der Betreiber versucht, solche Umgehungen zu blockieren, indem er die public IPs sperrt. Netflix z.B. macht das (rechtlicher Hintergrund). Das Umgehen funktioniert mit jedem Gerät, das über VPN raus geht.
VPN auf Router -> jedes Gerät im Heimnetz
VPN auf Client (z.B. Notebook) -> nur mit jeweiligem Gerät
Um über den TV mit VPN raus zu gehen, muss das VPN auf dem Router eingerichtet werden oder du schaust mit dem TV über dein Notebook (HDMI-Kabel oder Hot Spot vom Notebook für TV freigeben).

Zitat von |SoulReaver|:
Abseuts davon das in Sachen Privatsphäre, Verschlüsselung und Sicherheit auch noch was verbessert wird.
Nicht mit Avast. Bei der Auswahl eines VPN-Anbieters solltest du nicht voreilig handeln. Hier sind Vergleiche vertrauenswürdiger Anbieter:
https://privacytools.it-sec.rocks/#vpn
https://www.privacytools.io/providers/vpn/
https://thatoneprivacysite.net/
 

|SoulReaver|

Admiral
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Feb. 2011
Beiträge
9.586
Danke an euch. Nun was spricht dagegen AVAST zu nehmen? Ich meine alle anderen Anbieter wissen dann auch was ich mache. Oder sehe ich das falsch?
 

Anons

Cadet 4th Year
Dabei seit
Aug. 2018
Beiträge
102
Du siehst das falsch, siehe Kriterien in meinen Verlinkungen. Bei Avast kannst du damit rechnen, dass personenbezogene Daten gespeichert, dein Traffic geloggt und sämtliche Daten an Firmen weiter verkauft und an Regierungen weiter gegeben werden. Außerdem wird Avast nicht die aktuellen technischen Standards erfüllen, was Datenlecks wahrscheinlicher macht. Du möchtest doch Kunde, und nicht Produkt sein, hoffe ich.

Bei VPN-Anbietern, welche in der Privacy-Szene empfohlen werden, ist das grundlegend anders. Zwar hast du auch hier nie eine 100%-ige Garantie, dass alles so läuft wie gewünscht bzw. nicht geloggt wird, jedoch wird bei diesen genau hingeschaut und geprüft, siehe Verlinkungen. Der Zugewinn bei Vertrauenswürdigkeit, Privatsphäre & Sicherheit ist in jedem Fall groß.
 
Zuletzt bearbeitet:

|SoulReaver|

Admiral
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Feb. 2011
Beiträge
9.586
Ja das ist in der Tat ein Argument in Stein gemeiselt.
 
Top