Bandbreitenproblem (Netgear/Provider-Modem)

fL1pp1

Ensign
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
224
Hi

Mein Frage zielt auf meine Paintdarstellung ab. Habe eine 16000ner Leitung von Provider X (weiß nicht ob Erwähnung hier gestattet ist). Abgesehen davon, dass ich eigentlich 16k bekommen sollte, bekomme ich hinter dem Modem maximal ~ 12.700 kb/s.
Damit kann ich leben (ggf. Provider lahm, Auslastung, Entfernung zum Knoten etc.),
mein Problem besteht in der Tatsache, dass ich bei der Verbindung über Netgear DB834GB nur ~11.200 kb/s bekomme. Warum ist dem so?
Bei der Verbindung über Netgear bin ich als einziger User im Netzwerk angemeldet (sollte also denselben Speed beziehen wie über das Standardmodem !?)
Beide Geräte sind ADSL2+ fähig.

Habe angedacht das Problem zu lösen indem ich das Providermodem zwischen Providerbox und Router schalte, leider verfügt das DB834GB über keinen WAN Port. Weiß auch gar nicht ob es im Endeffekt was bringen würde?
 

Anhänge

  • blabla1.jpg
    blabla1.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 155
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

zunächst einmal: Du "solltest" nicht 16kBit/s bekommen - sondern nur "bis zu 16kBit/s"!

Dein Hauptproblem ist aber, daß die verbauten Modems unterschiedlicher Qualität sind. Nur weil ADSL2+ draufsteht heißt das nicht, das sie dieselbe Verbindungsgeschwindigkeit aushandeln werden. Sogar innerhalb einer Serie gleicher Modelle gibts Streuungen, was den Connect nach Training angeht.

In der Konsequenz heisst das, nimm es hin oder hol Dir einen anderen DSL-Router. Aber halt: manche Router erlauben den Betrieb hinter einem dedizierten DSL- oder Kabelmodem - z.B. Fritz!Boxen an LAN1. Vielleicht geht das mit Deinem Netgear-Router ja auch. Schau mal ins Handbuch oder die integrierte Firmware-Hilfe.

Beste Grüße,

Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Deine Antwort. :)

Du hast recht, wenn ich das Modem über LAN1 verbinde funktionierts und ich komme auf meine 12.7k. Damit wäre auch das Fehlen des WAN-Portes erklärt.

Problem gelöst, so einfach kann es gehen ^^
Vielen Dank.
 
Zurück
Oben