Bang Olufsen vs Bowers wilkins?

ichFrage2

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2015
Beiträge
321
Hallo zusammen ,

ich habe mich im internet mal Bissen umgeguckt was Hifi Kopfhörer betrifft. Da bin ich auf die Hersteller " Bowers&Wilkins " und " Bang&Olufson " gestoßen. Beide scheinen schön edle Kopfhörer zu Produzieren die laut amazon bewertungen auch guten Klang bieten .
Welches von denen ist denn der bessere ?
 
@TE frag mal genauer welches modell von beiden du vergleichen willst .. alle kann man nicht pauschal vergleichen.
 
Wenn man viel Geld für Kopfhörer hinlegen will gibt es genug Hersteller, deren Kopfhörer tatsächlich innovativ Entwickelt werden.

Beide genannten Hersteller haben nur "Kopfhörer" im Sortiment, damit sie welche im Sortiment haben.
Um gut betuchte Leute mit elitären Komplettlösungen zu versorgen, damit diese sich besser fühlen.

Ich denke nicht, das einer dieser Hörer in seiner Preiskategorie mit seinen Mitbewerbern von AKG, Sennheiser oder Beyerdynamik mithalten kann.
 
keinen von beiden

lieber vernünftige kopfhörer wie ghecko erwähnte, sennheiser, akg, beyerdynamik
 
Also würdet ihr sennheiser akg beyerdynamic den b&w p5 oder b&o h6 vorziehn?
Also was das material und die hochwertigkeit betrifft hab ich über b&w nur gutes gelesen. Wie schauts bei den anderen herstellern aus.
 
Beide Hersteller bauen Luxusprodukte. Die sollen sich gut anhören, aber vor allem sollen sie gut aussehen und exklusiv sein. Da zählt gute und hochwertige Verarbeitung zum Pflichtenheft. B&W bauen auch interessante Lautsprecher ausserhalb preislicher Vernunft, das wars aber auch schon.
B&O versteifen sich auf Komplettlösungen und solchen Einbaukram. Auch sie können schöne Lautsprecher bauen, konzentrieren sich aber eher auf den mittlerweile vom Kunden geforderten Designschrott.

Was ich damit sagen will, Ein Haufen gut verarbeitetes Gold, Edelholz und was sonst noch selten und Teuer ist macht noch lange keinen guten Kopfhörer aus.
In Foren die sich ausschliesslich mit Kopfhörern und deren Zuspielern befassen sind beide Hersteller nahezu nicht existent.
Und das hat einen Grund: Sie sind nicht konkurrenzfähig.
Also ja, ohne sie je gehört zu haben: Sucht man sich im selben Preissegment bei den Herstellern was aus, die tatsächlich Kopfhörer Entwickeln, ist man auf jeden Fall besser beraten.
 
Welcher der anderen herstellern eären denn deiner meinung nach empdehlenswert . Ich zb höre ruhige musik, instrumentwl, rock, dramatisch oder ab und zu mal pop.

Und welcher hat gute wireless hörer.
(Unterscheidet sich der wireless und klinkenkabel klang?)
 
Von welchem Preisbereich reden wir?
Welche Zuspieler sollen verwendet werden? CD-Player? PC? Plattenspieler?
Willst du Außengeräuschdämmung oder etwas von deiner Umgebung mitbekommen?

//edit: Wireless... -.-
Hier hat Sennheiser welche die ganz in Ordnung sind. Es gibt aber soweit mir bekannt keinen einzigen kabellosen Kopfhörer der über das hinausgeht, was man für 100-150€ bei den Herstellern mit Kabel bekommt. Und das dann zu Mondpreisen.
Wenn nicht aus irgendwelchen Gründen ein Kabelloser Kopfhörer alternativlos ist, würde ich IMMER davon abraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Smartphone tablet evtl mal ein ipod und hin und wiedermal mein laptop. Outdoor und indoor. Preislich wäre 300euro meine schmerzgrenze.mit ausnahmen.


EDTI .
Mit oder ohne dämmung wäre mir eigtl egal weil ich mir da nicht sicher bin
 
Also ist ein Wireless Kopfhörer funktionell vollkommen Deplatziert.
Da er viel Mobil genutzt wird sollte es eins der Exemplare mit niedriger Impedanz sein.

Hier kommen in Frage:
Beyerdynamic Custom One Plus (gedämmt)
Beyerdynamic DT 770 Pro 32/80Ohm (gedämmt)
Sennheiser HD598 (offen)
AKG K550 (MKII) (gedämmt)
Audio Technica ATH-MSR7 (gedämmt)
Philips Fidelio X2 (offen)
Ultrasone Performance 840/860 (gedämmt)

Diese Kopfhörer sind für dein Einsatzzgebiet interessant.
Keiner kann dir mit Sicherheit sagen welcher von denen dir am besten gefällt. Das sicherste ist immer Testhören. Somit möchte ich dir mit diesen Modellen eher eine Liste von sinnvollen Kopfhörern geben, von denen du nach deinen Persönlichen Kriterien oder fllt durch Verfügbarkeit und Testhörmöglichkeit bei Händlern in der nähe deinen Favoriten aussuchen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd sagen geräuschgedämmt .
Ergänzung ()

Danke dir . Werde mich genuer um jeden einzelnen artikel informieren und bei glück und gelegenheit probehören.
 
Alle die B&W schlechtmachen: Schon jemals die Kopfhörer oder geschweigen denn die Boxen gehört oder besessen? Ich glaube nicht, denn sonst würdet ihr... Ach, es hat doch keinen Sinn.

Ich habe mein Beyerdynamik Dt-990 Pro nach dem Kauf der B&W P3 ausgemustert. Diese eigentlich für den mobilen Einsatz gedachten P3 klangen besser. Und ich habe in den letzten 10 Jahren einige Kopfhörer an meiner Anlage und dem PC angeschlossen, ob AKG, Sennheiser, Beyerdynamik oder sogar einem Grado. Lange Zeit waren die Beyerdynamik Dt-990 Pro bei mir das Maß aller Dinge.

Dann kamen die B&W. Und zum ersten Mal hörte ich abgrundtiefe Bässe. Eine Bassdrums klang plötzlich größer. Bassläufe waren zu hören, wo ich früher den Bass nur erahnte. Und das ohne die Mitten zuzukleistern. Die Gitarren klingen präzise, die Stimmen wirken, als wenn die betreffenden Person vor einem stehen würde. Die Höhen: Glasklar.
Ob beinharter Heavy Metal oder die Engelsstimme von Loreena McKennitt: Ich habe die Musik neu entdeckt.

Da die P3 nur mobil eingesetzt werden sollten, brauchte ich für die Anlage und den PC was neues. Beyerdynamik T90, Sennheiser HD650 waren in der näheren Auswahl, doch die Denon AH-D600EM sind es geworden. Seit anderthalb Jahren bin ich immer noch dabei, neues an meine CDs zu entdecken, Details, die früher nicht zu hören waren.

Was bei den P3 allerdings schade ist, dass sie einen nicht so wirksam von der Umwelt abschirmen wie ohrumschließende Kopfhörer. Besonders im Zug ist das kontraproduktiv.

Daher war ich auf der Suche nach adäquaten ohrumschließenden Kopfhörern, die besser abschirmen aber vergleichbar klingen. Die Sennheiser URBANITE XL wurden es dann. Knackige, präzise Bässe in fast ähnlich tiefen Regionen wie die B&W, ohne Badewanne, mit einer Spur weniger Höhen, aber das im Zug? Geschenkt.

ABER: Egal was alle hier schreiben und toll über diesen oder jenen Kopfhörer sagen, entscheidend sind jeweils die Ohren desjenigen, der die Kopfhörer nutzt. Alles andere ist kaffeesatzleserei. Es geht nichts über Tests mit den eigenen Ohren mit der Lieblingsmusik, die man inundauswendig kennt.
 
Die akg k550 und sennheiser 598 scheinen interessant zu sein. Die werde ich mir vom nahen betrachten . Nur svheinen die auf dem ersten blick zu gros für den mobilen gebrauch.
 
@Darklordx
Ich bin in der glücklichen Verfassung Boxen zu besitzen, die Bums&Wummer in jedem Aspekt an die Wand spielen. Danke, ich war auch des öfteren auf Messen, wo sie ihre Wahre Feil boten oder beim Händler und habe sie mir zu Gemüte geführt.
Das B&W schlechte Lautsprecher produziert habe ich auch nirgends erwähnt.

Wie du uns zu erkennen gibst, bist du eher kein Freund von Linearen Kopfhörern, und da scheinst du bei den B&W an der richtigen Adresse zu sein. Mir Bluten bei solchen Hörern die Ohren, aber wie du selbst beipflichtest sollte jeder seinen Kopfhörer durch Testhören finden, was ich dem TE mitsamt meinen Empfehlung zu vernünftigen, mobilen Kopfhörern in dieser Preisregion getan habe. Das die B&W nicht dabei sind liegt schlicht daran, dass sie in enthusiastischen Kreisen gänzlich unbekannt sind.
Die Gründe hierzu können vielfältig sein, meist ist es aber ein simpler Aspekt, der sich aus dem Preis und der gebotenen Gegenleistung bildet. Das mag bei B&W möglicherweise unberechtigt sein, empfehlen kann ich sie dennoch nicht.

@ichFrage2: Du warst doch auf der Suche nach Kopfhörern? Vllt solltest du uns eine Idee davon geben, was du darunter verstehst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja die akg z.b haben ziemlich große Ohrmuscheln . Liegt wahrscheinlich daran das es over ear und keine on ear kopfhörer sind . Erneut überlegt, könnt ich damit leben. Es kommt ja auf die klangqualität und tragekomfort an.
 
Zurück
Oben