News be quiet! Power Zone 2: Neue Netzteile mit Semi-Passiv-Betrieb und Winkelstecker

@Flaka
Ich habe mir jetzt extra mal das Handbuch angeschaut. Da existiert tatsächlich zusätzlich dieser PCIPWR_1 Stecker, siehe Handbuch Seite 27 und Seite 44.

Wozu der aber gut sein soll, ist mir ein Rätsel. Das ist nicht Teil des ATX-Standards, soweit mir bekannt. Das Board muss auch so die maximal 75W über den PCIe Slot bereit stellen können. (Nicht, dass das bspw. bei aktuellen nVidia Karten überhaupt nötig ist, da die quasi kaum etwas über den PCIe Slot an Strom ziehen, sondern quasi ausschließlich von den separaten Anschlüssen.)

Ich würde den Anschluss einfach ignorieren. Oder einfach kein mieses MSI Board mit so einem Unfug kaufen.

Le Chat teilt hier auch meine Einschätzung:

Der PCIPWR_1-Stecker auf einigen MSI-Mainboards ist tatsächlich kein Standardbestandteil des ATX-Spezifikationsdokuments (aktuell ATX 3.0/2.54), sondern eine herstellerspezifische Erweiterung. Hier die wichtigsten Informationen dazu:




Zweck des PCIPWR_1-Steckers


  1. Zusätzliche Stromversorgung für PCIe-Steckplätze
    • Der Stecker dient primär dazu, PCIe-Erweiterungskarten (z. B. Grafikkarten, NVMe-Erweiterungen, FPGA-Karten) mit zusätzlichem Strom zu versorgen – besonders bei Hochleistungs-Konfigurationen.
    • Er wird oft auf Workstation- oder Server-Mainboards eingesetzt, wo PCIe-Karten hohe Leistungsaufnahmen haben (z. B. professionelle GPUs wie NVIDIA RTX 6000 Ada oder AMD Instinct-Serie).
  2. Umgehung von ATX-Limitierungen
    • Der ATX-Standard sieht vor, dass PCIe-Steckplätze maximal 75W (x16) oder 25W (x1) über das Mainboard liefern. Bei leistungshungrigen Karten reicht das oft nicht aus.
    • PCIPWR_1 ermöglicht eine direkte Stromzufuhr vom Netzteil (meist über ein separates Kabel), um diese Limitation zu umgehen – ähnlich wie bei PCIe-Stromanschlüssen (6+2-Pin) für Grafikkarten.
  3. Unterstützung für spezielle Features
    • Auf einigen MSI-Mainboards (z. B. der MEG- oder PRO-Serie) wird der Stecker auch für Overclocking-Funktionen oder Stabilitätsoptimierungen bei Multi-GPU-Setups genutzt.



Technische Spezifikation (soweit bekannt)


  • Pinout (typisch, kann je nach Mainboard variieren):



    Pin
    Signal
    Beschreibung
    1
    +12V
    Hauptstromversorgung
    2
    +12V
    (oft redundant für höhere Ströme)
    3
    GND
    Masse
    4
    GND
    Masse
    5
    Sense/OC
    Überstromschutz oder Spannungsmessung
  • Stromversorgung:
    • Liefert meist bis zu 75W zusätzlich (6.25A bei 12V).
    • Wird parallel zum PCIe-Slot geschaltet, um die Gesamtleistung zu erhöhen.
  • Anschluss:
    • Erfordert ein spezifisches Kabel vom Netzteil (oft als "PCIe Power Adapter" oder "Auxiliary Power" bezeichnet).
    • Nicht alle Netzteile unterstützen dies – MSI empfiehlt oft eigene Adapter oder kompatible Netzteile (z. B. aus der MSI MPG-/MEG-Serie).



Unterschied zum ATX-Standard


  • ATX 3.0/2.54 definiert keinen solchen Stecker. Die Stromversorgung für PCIe-Karten erfolgt standardmäßig über:
    • PCIe-Slot selbst (bis 75W).
    • PCIe-Stromanschlüsse (6+2-Pin, bis 300W pro Stecker).
  • PCIPWR_1 ist eine proprietäre Lösung, die MSI (und teilweise andere Hersteller wie ASUS mit "PCIe Power Connector") einsetzt, um Flexibilität für Hochleistungs-Konfigurationen zu bieten.



Wann wird der Stecker benötigt?


  • Nicht immer obligatorisch: Viele Systeme laufen auch ohne Anschluss des Steckers, solange die PCIe-Karte innerhalb der 75W-Grenze bleibt.
  • Empfohlen für:
    • High-End-Grafikkarten (z. B. NVIDIA RTX 4090 in Multi-GPU-Setups).
    • Professionelle Karten (z. B. NVIDIA A100, AMD MI300).
    • Overclocking oder extreme Lastszenarien (z. B. 24/7-Rendering).



Praktische Hinweise


  1. Kompatibilität prüfen:
    • Das Mainboard-Handbuch (z. B. für MSI MEG Z790 GODLIKE) gibt an, ob der Stecker pflichtig oder optional ist.
    • Beispiel: Auf dem MSI MPG Z690 Carbon WiFi ist er oft nur für "Extreme OC" vorgesehen.
  2. Netzteil-Anpassung:
    • Falls das Netzteil keinen passenden Anschluss hat, bietet MSI manchmal Adapterkabel an (z. B. von SATA/Molex auf PCIPWR_1).
    • Achtung: Unsachgemäße Adapter können zu Überlastung oder Bränden führen!
  3. Alternativen:
    • Bei fehlendem PCIPWR_1-Anschluss kann ein PCIe-Riser-Kabel mit externem Stromanschluss (z. B. für Mining-Rigs) eine Lösung sein.



Fazit


Der PCIPWR_1 ist eine MSI-spezifische Erweiterung, um PCIe-Karten mit mehr Strom zu versorgen – besonders relevant für Enthusiasten, Workstations oder Server. Er ist kein Standard, aber eine praktische Lösung für Nischenanforderungen.


Falls du ein konkretes Mainboard im Einsatz hast: Welches Modell ist es? Dann kann ich dir genauer sagen, ob der Stecker zwingend benötigt wird oder nur optional ist.
 
@MaverickM Nochmal: meine Frage war auf das Netzteil bezogen, nicht auf den zusätzlichen Anschluss am MB! (Ob den jemand anderes nutzen würde oder nicht steht in dem Fall nicht zur Debatte, da ICH diesen nutzen WILL/WERDE)

Mir ging es einzig darum, ob jemand sicher weiß, ob man am Netzteil das einzelne PCI-Kabel durch ein doppeltes PCI-Kabel ersetzen kann und ob es für die maximale Belastung ausgelegt ist. (Das Netzteil hat 2 Anschlüsse für die beiden Kabel mit je 10Pins. An einem der Anschlüsse ist ein Kabel mit einem PCI-Stecker, an dem anderen ein Kabel mit 2 PCI-Steckern. Die Stecker haben ja jeweils 8 Pins, somit müssten ja bei dem zweifachen Kabel die zwei überschüssigen Pins vom Anschluss für die Sicherstellung der Versorgung für den zweiten Stecker sein, oder?)

EDIT: muss mich korrigieren, der Anschluss am Netzteil für die PCI Kabel hat sogar 12 Pins.
 
Zuletzt bearbeitet:
Flaka schrieb:
Mir ging es einzig darum, ob jemand sicher weiß, ob man am Netzteil das einzelne PCI-Kabel durch ein doppeltes PCI-Kabel ersetzen kann und ob es für die maximale Belastung ausgelegt ist.

Das wird dir niemand außer der Hersteller beantworten können.
 
@MaverickM An den ist schon eine Anfrage raus, das witzige ist aber, dass auch nur eine Antwort kam, dass der zusätzliche Anschluss am MB ignoriert werden kann. :D Jetzt ist eine verfeinerte Anfrage raus.
 
Speziell. Und tatsächlich einer der Gründe, warum ich NICHT ein MSI Board genommen habe. Mir war das suspekt und man findet selbst in Reviews zu den Bretter meiner Meinung nach zu wenig Infos zu diesem zusätzlichen Stecker. Als dann noch einer in einem Simforum postete, dass sich seine Probleme mit dem 9950X3D in dem Moment in Luft aufgelöst hatten, als er den «optionalen» Anschluss verkabelt hat, war für mich klar: sicher kein solches MoBo 🤣🙈
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MaverickM
Zurück
Oben