Bedeutung z.B.AM2 X2 6000 Frage zum zweiten

terese

Cadet 3rd Year
Registriert
Juni 2007
Beiträge
41
Hallo,

ich wiederhole meine Frage noch einmal, auch wenn es lästig ist.
Beim ersten Mal war sie unvollständig gestellt - habe ich begriffen. Trotzdem bleibt für mich die Frage:

wenn die CPU nicht schneller ist, was sind dann die Vorteile. Welche Dinge kann man mit zwei Kernen anders bewältigen. Offenbar bewegt diese Frage nicht nur mich.

Gruß
Terese
 
es gibt nicht nur hier im forum sondern überall im netz sehr viele informationen über den sinn und zweck von mehrkernprozessoren.

schau dir zb mal diesen wikipedia link an: http://de.wikipedia.org/wiki/Mehrkernprozessor

sinn ist es nicht, unbedingt schneller zu werden (also die simple rechnung 2x3ghz = 6ghz, kannst du gleich vergessen), sondern mehrere aufgaben parallel zu bewältigen, was indirekt dann eben doch dazu führt, dass alles "schneller geht", aber eben nicht durch mehr takt.

das problem ist momentan noch, dass nicht jede software auch sinnvollen gebrauch von mehreren kernen macht. aber mit der zeit wird das noch passieren. ein weiteres problem ist der relativ hohe stromverbrauch von mehrkernprozessoren, aber da haben die entwickler sehr viele forschritte gemacht (dank kleinerer fertigungstechnik usw).
 
Da klink ich mich jetzt einfach mal mit mit ein, und zwar ganz konkret:

Mein altes System, auf dem ich gerade noch tipper geht diesen Monat noch in Rente, das ist ein P IV 3,4 Northwood. Auf dem neuen System wird ein AMD Athlon 64 X2 4400+ werkeln, der ja nominell 2 x 2,3 GHz hat. Nun war ja AMD schon immer besser, was die Leistungsausbeute aus den GHz-Werten angeht, aber muss ich denn nun, da ich eigentlich keine neue Software nutze die auf DCs spezialisiert ist, damit rechnen, daß mein System sogar langsamer wird?
Würde sich ein 5000+ gegenüber dem 4400+ deutlich bemerkbar machen? Mir geht es in erster Linie um Video Codierung, da ich viele via Sat Karte im mpeg2 aufgenommene Videos in avis umrechne. Da erhoffe ich mir doch schon einen Geschwindigkeitsgewinn durch das neue System.
 
also in sachen pro takt leistung wurde amd seit der core technologie von intel überholt. was auch dazu führt das intel bei gleicher leistung weniger strom verbrauchen und mit der neuen kleinen fertigungstechnik sogar noch weniger.

ein amd x2 mit 2,3ghz sollte deinen p4 im schnitt aber immer noch überholen auch im single core modus, da dieser etwa einem 3500+ entsprechen würde. aber in sachen videokodierung ist intel wohl schon noch etwas schneller zumindest hält ein 2,3 ghz amd da net ganz mit nem 3,4 ghz p4 mit, denk ich mal, aber neuere codecs wie der der h.264 nutzen auch schon die zwei kerne.
 
cuthbert schrieb:
also in sachen pro takt leistung wurde amd seit der core technologie von intel überholt. was auch dazu führt das intel bei gleicher leistung weniger strom verbrauchen und mit der neuen kleinen fertigungstechnik sogar noch weniger.

ein amd x2 mit 2,3ghz sollte deinen p4 im schnitt aber immer noch überholen auch im single core modus, da dieser etwa einem 3500+ entsprechen würde. aber in sachen videokodierung ist intel wohl schon noch etwas schneller zumindest hält ein 2,3 ghz amd da net ganz mit nem 3,4 ghz p4 mit, denk ich mal, aber neuere codecs wie der der h.264 nutzen auch schon die zwei kerne.

Also meinst Du, ich könnte also noch mal nen guten Leistungsschub erwarten, wenn ich statt des 4400+ auf einen 5000+ umsattel? Der 4400+ ist zwar schon bestellt aber die Bestellung noch nicht ausgeführt, da ein anderes Teil der Bestellung erst ab Dienstag lieferbar ist. Ich könnte also noch problemlos stornieren und den 5000+ nehmen, dachte nur, daß sich das für mich nicht wirklich lohnt.
 
mit net ganz so schnell beim encodieren meinte ich wirklich nur minimal langsamer. insgesamt ist das ranking der athlon 64 im vergleich zum p4 schon berechtigt. der unterschied sollte wenn dann minimal sein. und im schnitt ist der 4400+ wie gesagt auch mit einem kern besser als dein p4.

natürlich würde ein 5000+ noch schneller sein. ich würd an deiner stelle einfach nur nachm p/l-verhältnis gehen. weiß gerad nicht wie die preise aussehen, aber wenn der eine zb nur 10€ mehr kostet, dann würd ich den nehmen.
 
Ich hab halt gerade die Bestellung beim hardware Versand laufen und wenn ich da den einen stornier sollt ich auch den neuen da nehmen.

Der 4400+ liegt gerade bei 76,53 in der boxed Version

Der 5000+ bei 106,63, ebenfalls boxed.

Sind genau 30,10 weiter, werd da heute nacht mal drüber schlafen

Der 5200+ hat zwar einen größeren Cache, aber ist dafür kein Brisbane und eigentlich woll ich schon nen Brisbane, zudem ist der EE bei hardwareversand nicht lieferbar, und da ich dort n ganzes Paket liegen hab, möcht ich auch schon gerne dort bleiben.


edit

hab storniert und den 5000er geordert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Danke für die Hilfen. Gelernt habe ich, daß zwei Kerne nur einen bedingten Vorteil bieten, wenn das Programm nicht dafür geschrieben ist. also ist Multitreeding eine alternative Möglichkeit?

Aber für mich zur Erklärung, - warum " Brisbane ". hat das bestimmte Vorteile?

Terese
 
der Brisbane wird im Gegensatz zu den Windsor-Kernen nicht in 90 nm sondern in 65 nm Technologie hergestellt und ist somit - abgesehen von den EE Versionen - energieeffizienter als die Windsorkerne. Ansonsten gibt es keinen Unterschied, mal abgesehen vom kleineren L2 Cache der Brisbanes gegenüber einigen Windsor Revisionen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo kynologe,

Danke, hab ich verstanden - EE ist also noch sparsamer?

Terese
 
Der EE Windsor und der Brisbane haben beide eine theoretische Leistungsaufnahme von 65 Watt, nur wird beim Brisbane die neuere Fertigungsmethode in 65 nm angewendet, während der Windsor in der alten 90 nm Technik hergestellt wird ( Die neuen Intels die jetzt kommen werden bereits in 45 nm hergestellt )

Noch sparsamer als mit dem EE gehts nur mit den neuen BE Dualcores oder mit den ganz alten EE SFF Prozessoren. beide gibt´s aber leider nur in "klein" ( max. 2 x 2,1 GHz )
 
terese schrieb:
Danke für die Hilfen. Gelernt habe ich, daß zwei Kerne nur einen bedingten Vorteil bieten, wenn das Programm nicht dafür geschrieben ist. also ist Multitreeding eine alternative Möglichkeit?

Es sieht so aus, das in Zukunft wohl so gut wie ALLE anspruchsvollen Programme dafür ausgelegt sein werden, auf mehreren Kernen zu arbeiten, dazu gehören natürlich auch Spiele.
Multithreading, was du wohl meintest, ist keine Alternative sondern bedeutet einfach, dass die Systemleistung auf mehrer Prozesse (Threads) verteilt wird (durch das Betriebssystem). Das gibt es jetzt schon seit ner ganzen Weile, so kannst zb surfen und währenddessen Musik hören. Mit mehrern Kernen klappt diese Methode natürlich um so besser.

Von daher wäre es jetzt nicht mehr so sinnvoll, noch nen Single-Core zu holen, es sei denn, es soll so billig wie möglich sein, aber auch der billigste Dual-Core ist ja schon weit unter 100€ Grenze.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, cuthbert

ich meinte Multithreading. Irgendwie bin ich zur Zeit leicht durch den Wind. Schön, daß es noch Menschen gibt, die mit Phantasie Beiträge lesen. und gut beantworten.


Terese
 
Zurück
Oben